Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Panik im Sabbatjahr (Robert Rethfeld, Marc Schmidt)

Bild: © (www.shutterstock.com), Achterbahn, fahren, Angst, Schrecken, Schrei, Freude, Spass, auf und ab, http://www.shutterstock.com/de/pic-9806476/stock-photo-fat...

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

24.08.2015, 4644 Zeichen

Der Donnerstag und Freitag brachte extreme Bewegungen an den Aktienmärkten. Der eine oder andere vermutet einen externen Eingriff („Manipulation“). Ein Übergang von einer extrem engen Ruhephase zu einer Trendphase kann nicht stattfinden, ohne dass gehobelt wird und Späne fallen. Die Tür ist in solchen Situationen zu eng. Alles will gleichzeitig hindurch. Jeder Fonds-Manager hat gesehen, in welche Richtung es ging. Raus oder Absicherungen aufbauen war das Gebot der Stunde. Martin Armstrong hatte einen Crash für den 1. Oktober auf der Rechnung. Der Markt präsentiert ihn uns sechs Wochen früher.

NYSE Composite Index Tageschart

CH_WR1_20150824

Der Bruch der Unterstützung im marktbreiten NYSE Composite Index (obiger Chart) ergab am Donnerstag ein charttechnisch sauberes Short-Signal allererster Güte.

Hinzu kam der Umstand, dass die Verfallswoche völlig anders verlief, als viele es erwartet hatten. Derart extreme Bewegungen kurz vor oder am Verfallstag (Freitag) bereiten extreme Kopfschmerzen. Das gewohnte „Festnageln“ der Kurse dort, wo man maximal Longs und Shorts schädigt, entfällt. Hier haben ganz klar die Long-Positionen verloren.

Diese Entwicklungen beinhalten eine Eigendynamik, die sowohl das hohe Volumen als auch den crashartigen Fall der Märkte ausreichend erklärt. Das August-Verfallstags-Volumen liegt an der NYSE üblicherweise bei 700 bis 800 Mio. gehandelte Aktien. Am Freitag waren es 1,3 Milliarden.

In unserem Jahresausblick 2015 formulierten wir: „Mitte Juli sehen wir ein wichtiges Aktienmarkthoch. Von dort aus sollten die Märkte bis in den Oktober, wahrscheinlich aber sogar bis in den November hinein korrigieren.“ Wir machten diese Aussage am US-Präsidentschaftszyklus fest sowie an dem Umstand, dass sich US-Präsident Obama in seiner zweiten Amtszeit befindet. Tatsächlich markierten S&P 500, S&P 100 und Nasdaq 100 ihre Hochpunkte am 20. Juli.

Das Sabbatjahr 2014/15 schlägt zu. Wir erläuterten die Zusammenhänge in unserer Wellenreiter-Kolumne vom 28. Dezember 2014. Sabbatjahre sind feststehende Bestandteile des jüdischen Kalenders, die – mit fixen Daten – alle sieben Jahre begangen werden. Noch heute halten sich orthodoxe Juden an das Sabbatjahr. In Analogie zum Sabbat als Ruhetag (siebter Tag der Woche) bezeichnet das Sabbatjahr das Jahr, in dem die Bewirtschaftung des Ackerlandes ruhen soll. Für den Autor des Buches „The Mystery of the Shemitah“, Jonathan Cahn, werden in Sabbatjahren die Unebenheiten im Finanzsystem bereinigt.

Es lässt sich nicht leugnen, dass die Finanzmärkte in den Jahren 2008, 2001, (1994 mit Abstrichen) und 1987 erhebliche Bocksprünge vollzogen. Daraus ergibt sich ein Sieben-Jahres-Zyklus oder eben der Zyklus der Sabbatjahre. Das aktuelle Sabbatjahr begann am 25. September 2014; es endet am 13. September 2015.

Bis wohin könnten die Märkte in einer schnellen Bewegung fallen? Hier greift das Konzept der langfristigen gleitenden Durchschnitte. Sowohl 1929 als auch 1987 und 2011 stoppte der Dow Jones Index auf seinem 4-Jahres-GD.

CH_WR2_20150824

Dieser gleitende Durchschnitt umfasst 1.000 Handelstage. Aktuell verläuft dieser GD im Dow Jones Index bei 15.115 Punkten. Das Erreichen dieser Unterstützung würde einen Verlust im Dow von weiteren 8 Prozent bedeuten.

CH_WR3_20150824

Wir nehmen an, dass sich die Panik am Montag fortsetzt. Ab Dienstag sollte sich ein Bounce-Versuch ergeben. Dieser sollte eine kurzfristige Erleichterung mit sich bringen.

Bullishe Träume dürften vorerst zerstoben sein. Denn die Ausbildung einer Bodenformation nach einer Panik erfordert Zeit. Die Volatilität dürfte in den kommenden Wochen vergleichsweise hoch bleiben. Zudem erwarten wir ein „Nachschwingen“ des – zunächst in China ausgelösten und jetzt auf den US-Markt übergesprungenen – Finanzbebens bis in das kommende Jahr, Zwischenerholungen nicht ausgeschlossen.

Das laufende Sabbatjahr (25. September 2014 bis 13. September 2015) möchte in der Phalanx schwieriger Sabbatjahre offenbar nicht ins Hintertreffen geraten. Tatsächlich könnten die Aktienmärkte um den 13. September herum – dieser Tag ist ein Sonntag – nochmals eine negative Phase haben. Zum Ende der Sabbatjahre 2001 und 2008 kam es so.

robert-rethfeldEin Beitrag von Robert Rethfeld.

Robert Rethfeld betreibt den Börsendienst Wellenreiter-Invest. Kernprodukt ist ein handelstäglich erscheinender, abonnementsbasierter Börsenbrief. Seit Ende der 80er Jahre lebt er im Vordertaunus, zunächst in Bad Homburg und seit dem Jahr 1999 in Oberursel. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und hält sich durch Laufen im Taunus sowie durch Golfspielen fit.

P.S. Ein kostenloses 14tägiges Schnupperabonnement erhalten Sie unter www.wellenreiter-invest.de

Bildquelle: Robert Rethfeld / dieboersenblogger.de


(24.08.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




Dow Jones Letzter SK:  0.00 ( -0.15%)
Nasdaq Letzter SK:  0.00 ( 0.42%)


 

Bildnachweis

1. Achterbahn, fahren, Angst, Schrecken, Schrei, Freude, Spass, auf und ab, http://www.shutterstock.com/de/pic-9806476/stock-photo-father-and-daughter-having-fun-on-rollercoaster.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

PwC Österreich
PwC ist ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 157 Ländern. Mehr als 276.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen weltweit qualitativ hochwertige Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A2U2W8
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Überraschung beim Handball

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. M...

    Books josefchladek.com

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas


    24.08.2015, 4644 Zeichen

    Der Donnerstag und Freitag brachte extreme Bewegungen an den Aktienmärkten. Der eine oder andere vermutet einen externen Eingriff („Manipulation“). Ein Übergang von einer extrem engen Ruhephase zu einer Trendphase kann nicht stattfinden, ohne dass gehobelt wird und Späne fallen. Die Tür ist in solchen Situationen zu eng. Alles will gleichzeitig hindurch. Jeder Fonds-Manager hat gesehen, in welche Richtung es ging. Raus oder Absicherungen aufbauen war das Gebot der Stunde. Martin Armstrong hatte einen Crash für den 1. Oktober auf der Rechnung. Der Markt präsentiert ihn uns sechs Wochen früher.

    NYSE Composite Index Tageschart

    CH_WR1_20150824

    Der Bruch der Unterstützung im marktbreiten NYSE Composite Index (obiger Chart) ergab am Donnerstag ein charttechnisch sauberes Short-Signal allererster Güte.

    Hinzu kam der Umstand, dass die Verfallswoche völlig anders verlief, als viele es erwartet hatten. Derart extreme Bewegungen kurz vor oder am Verfallstag (Freitag) bereiten extreme Kopfschmerzen. Das gewohnte „Festnageln“ der Kurse dort, wo man maximal Longs und Shorts schädigt, entfällt. Hier haben ganz klar die Long-Positionen verloren.

    Diese Entwicklungen beinhalten eine Eigendynamik, die sowohl das hohe Volumen als auch den crashartigen Fall der Märkte ausreichend erklärt. Das August-Verfallstags-Volumen liegt an der NYSE üblicherweise bei 700 bis 800 Mio. gehandelte Aktien. Am Freitag waren es 1,3 Milliarden.

    In unserem Jahresausblick 2015 formulierten wir: „Mitte Juli sehen wir ein wichtiges Aktienmarkthoch. Von dort aus sollten die Märkte bis in den Oktober, wahrscheinlich aber sogar bis in den November hinein korrigieren.“ Wir machten diese Aussage am US-Präsidentschaftszyklus fest sowie an dem Umstand, dass sich US-Präsident Obama in seiner zweiten Amtszeit befindet. Tatsächlich markierten S&P 500, S&P 100 und Nasdaq 100 ihre Hochpunkte am 20. Juli.

    Das Sabbatjahr 2014/15 schlägt zu. Wir erläuterten die Zusammenhänge in unserer Wellenreiter-Kolumne vom 28. Dezember 2014. Sabbatjahre sind feststehende Bestandteile des jüdischen Kalenders, die – mit fixen Daten – alle sieben Jahre begangen werden. Noch heute halten sich orthodoxe Juden an das Sabbatjahr. In Analogie zum Sabbat als Ruhetag (siebter Tag der Woche) bezeichnet das Sabbatjahr das Jahr, in dem die Bewirtschaftung des Ackerlandes ruhen soll. Für den Autor des Buches „The Mystery of the Shemitah“, Jonathan Cahn, werden in Sabbatjahren die Unebenheiten im Finanzsystem bereinigt.

    Es lässt sich nicht leugnen, dass die Finanzmärkte in den Jahren 2008, 2001, (1994 mit Abstrichen) und 1987 erhebliche Bocksprünge vollzogen. Daraus ergibt sich ein Sieben-Jahres-Zyklus oder eben der Zyklus der Sabbatjahre. Das aktuelle Sabbatjahr begann am 25. September 2014; es endet am 13. September 2015.

    Bis wohin könnten die Märkte in einer schnellen Bewegung fallen? Hier greift das Konzept der langfristigen gleitenden Durchschnitte. Sowohl 1929 als auch 1987 und 2011 stoppte der Dow Jones Index auf seinem 4-Jahres-GD.

    CH_WR2_20150824

    Dieser gleitende Durchschnitt umfasst 1.000 Handelstage. Aktuell verläuft dieser GD im Dow Jones Index bei 15.115 Punkten. Das Erreichen dieser Unterstützung würde einen Verlust im Dow von weiteren 8 Prozent bedeuten.

    CH_WR3_20150824

    Wir nehmen an, dass sich die Panik am Montag fortsetzt. Ab Dienstag sollte sich ein Bounce-Versuch ergeben. Dieser sollte eine kurzfristige Erleichterung mit sich bringen.

    Bullishe Träume dürften vorerst zerstoben sein. Denn die Ausbildung einer Bodenformation nach einer Panik erfordert Zeit. Die Volatilität dürfte in den kommenden Wochen vergleichsweise hoch bleiben. Zudem erwarten wir ein „Nachschwingen“ des – zunächst in China ausgelösten und jetzt auf den US-Markt übergesprungenen – Finanzbebens bis in das kommende Jahr, Zwischenerholungen nicht ausgeschlossen.

    Das laufende Sabbatjahr (25. September 2014 bis 13. September 2015) möchte in der Phalanx schwieriger Sabbatjahre offenbar nicht ins Hintertreffen geraten. Tatsächlich könnten die Aktienmärkte um den 13. September herum – dieser Tag ist ein Sonntag – nochmals eine negative Phase haben. Zum Ende der Sabbatjahre 2001 und 2008 kam es so.

    robert-rethfeldEin Beitrag von Robert Rethfeld.

    Robert Rethfeld betreibt den Börsendienst Wellenreiter-Invest. Kernprodukt ist ein handelstäglich erscheinender, abonnementsbasierter Börsenbrief. Seit Ende der 80er Jahre lebt er im Vordertaunus, zunächst in Bad Homburg und seit dem Jahr 1999 in Oberursel. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und hält sich durch Laufen im Taunus sowie durch Golfspielen fit.

    P.S. Ein kostenloses 14tägiges Schnupperabonnement erhalten Sie unter www.wellenreiter-invest.de

    Bildquelle: Robert Rethfeld / dieboersenblogger.de


    (24.08.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    Dow Jones Letzter SK:  0.00 ( -0.15%)
    Nasdaq Letzter SK:  0.00 ( 0.42%)


     

    Bildnachweis

    1. Achterbahn, fahren, Angst, Schrecken, Schrei, Freude, Spass, auf und ab, http://www.shutterstock.com/de/pic-9806476/stock-photo-father-and-daughter-having-fun-on-rollercoaster.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    PwC Österreich
    PwC ist ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 157 Ländern. Mehr als 276.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen weltweit qualitativ hochwertige Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Überraschung beim Handball

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. M...

      Books josefchladek.com

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag