Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Leichtathletik-WM Peking: Beate Schrott schafft Semifinale über 100m Hürden (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.08.2015, 4472 Zeichen

Mit starken 13,04 über die Zeitregel aufgestiegen. Lukas Weißhaidinger gelingt sehr gute Serie im Diskuswurf und Rang 20, Gerhard Mayer bleibt mit Problemen am Kreuzdarmbeingelenk unter seinen Möglichkeiten.

Kurz hieß es Bangen für Beate Schrott (Union St. Pölten), nachdem sie in 13,04 Sekunden (Wind -1,0) in ihrem Vorlauf über 100m Hürden den fünften Platz belegt hatte. Nur die Top-4 kamen direkt ins Semifinale. Als alle fünf Vorläufe über die Bühne gegangen waren, stand der Aufstieg für die ÖLV-Rekordlerin jedoch fest. Beate schaffte es als 19. von insgesamt 37 Sprinterinnen über die Zeitregel ins Halbfinale. Morgen, Freitag, ab 13:25 Uhr (MESZ) ist sie zum zweiten Mal nach Daegu 2011 in einem WM-Semifinale am Start.

„Mein Ziel war das Erreichen des Halbfinales, das ist gelungen. Man darf nicht vergessen, dass ich zwei Jahre mit Verletzungen außer Gefecht war. Mit meinem Rennen bin ich zufrieden. Ich wäre gern unter 13 Sekunden gelaufen, aber es war etwas Gegenwind. Mein Schwachpunkt sind die ersten drei Hürden. Daran arbeite ich mit meinem Trainer Rana Raider“, sagte Beate nach dem Rennen.

Mit ihren 13,04 Sekunden war sie schneller als bei den Vorläufen der WM 2011 in Daegu und bei den Olympischen Spielen in London 2012. In Daegu war sie im Vorlauf 13,25 (-0,6) gelaufen und hatte damit den Semifinalaufstieg geschafft. Diesmal waren für den Aufstieg über die Zeitregel 13,10 nötig. In London 20012 kam sie im Vorlauf auf 13,09 (+0,1). Eine schnellere Vorlaufzeit als heute in Peking ist ihr nur bei der EM 2012 in Helsinki mit 12,98 (-0,1) gelungen.

Ergebnis 100m Hürden Vorläufe: HIER KLICKEN!

Startliste 100m Hürden Semifinale: HIER KLICKEN! (Freitag, 28.08., 13:25 Uhr MESZ)

Sehr gutes WM-Debüt von Lukas Weißhaidinger

ÖLV-Diskusrekordler Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ) gelang bei seiner ersten Weltmeisterschaft eine starke Serie. Mit Würfen auf 60,68 Meter, 61,26 Meter und 60,62 Meter konnte er sein Ziel, „möglichst viele 60-Meter-Würfe zu sammeln“, perfekt umsetzen. In der Gesamtwertung kam er auf Rang 20. Für den Einzug ins WM-Finale der Top-12 von Peking waren 62,48 Meter nötig. Mit seinem WM-Debüt kann der 23-jährigen Oberösterreicher zufrieden sein, auch wenn vielleicht eine Spur mehr drin gewesen wäre. „Ich bin sehr glücklich, dass ich drei Mal über 60 Meter geworfen habe. Vor allem in der Früh ist das nicht leicht. Alle drei Würfe waren in Ordnung, aber es wäre noch etwas mehr möglich gewesen. Ich muss meine Technik noch verfeinern. Für die Olympischen Spiele von Rio war es eine sehr wichtige Erfahrung“, sagte der Junioren-Europameister von 2011.

Das Olympialimit für Rio hat Weißhaidinger bereits übertroffen. Sein ÖLV-Rekord von 67,24 Meter, erzielt am 1. August bei perfekten Windbedingungen in Schwechat und aktuell immer noch die weltweit fünfbeste Weite des Jahres, brachte ihm auch das Olympiaticket. Mit seinem Trainer Sepp Schopf und unterstützt von ÖLV-Coach Gregor Högler ist ihm heuer ein großer Leistungssprung gelungen, auch dank einer selbst gebauten Trainings- und Wurfhalle. Im Vorjahr lag Weißhaidingers Rekordweite bei 60,68 Meter. Diese Marke hat der Innviertler heuer in acht von neun Wettkämpfen zum Teil deutlich übertroffen.

Gerhard Mayer mit Schmerzen unter seinen Möglichkeiten

Gerhard Mayer (SVS Leichtathletik) konnte bei seiner vierten WM-Teilnahme sein Potenzial leider nicht abrufen. Mit 57,73 Meter steht er im Ergebnis nur an 30. und vorletzter Stelle. Probleme am Kreuzdarmbeingelenk haben ihn stark eingeschränkt. „Das Gelenk hat sich während des langen Fluges verschoben. Wir haben es seither nicht mehr hinbekommen. Ich hatte Schmerzen und war nicht in der Lage einzuwerfen. Darum auch dieses Resultat“, sagte er. Dass der WM-Achte von 2009 deutlich mehr kann, hat er nicht nur Anfang Mai mit dem Überraschungswurf auf die damalige ÖLV-Rekordweite von 67,20 Meter bewiesen, sondern auch mit guten Auftritten beim Liese-Prokop-Memorial in St. Pölten (62,28m) und bei den Diamond League Meetings in London (61,88m) und Stockholm (60,49m). Bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 gibt es im Diskuswurf – hoffentlich – wieder eine zweifache Österreich-Besetzung, denn ebenso wie Weißhaidinger hat auch Mayer das Limit bereits übertroffen.

ÖLV-Diskuswurf Ergebnisse (Qualifikation)

20. Lukas Weißhaidinger
60,68m – 61,26m – 60,62m

30. Gerhard Mayer
x – 57,73m – x

Ergebnisse Diskus Qualifikation: HIER KLICKEN!

Im Original hier erschienen: Leichtathletik-WM Peking: Beate Schrott schafft Semifinale über 100m Hürden



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Stakeholder des Wiener Kapitalmarkts optimistisch bzgl. Support durch neue Regierung




 

Bildnachweis

1. Beate Schrott (AUT). Foto: GEPA pictures/ Markus Oberlaender   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Strabag, Porr, OMV, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Uniqa, Wienerberger, voestalpine, Zumtobel, Lenzing, Amag, VIG, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria.


Random Partner

CPI Europe AG
Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Beate Schrott (AUT). Foto: GEPA pictures/ Markus Oberlaender


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: voestalpine(2), Amag(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1), FACC(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Andritz(1), Zumtobel(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(2), Andritz(1), DO&CO(1), Mayr-Melnhof(1), voestalpine(1), AT&S(1), SBO(1), CPI Europe AG(1), Erste Group(1), CA Immo(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1), AT&S(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Amag 2.47%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.71%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Lenzing(2), Porr(2), RBI(1)
    Star der Stunde: Palfinger 1.16%, Rutsch der Stunde: Porr -2.52%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Bawag(4), Kontron(3), Frequentis(1), Palfinger(1), RBI(1), CA Immo(1)

    Featured Partner Video

    Grundlage jedes Sports

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. ...

    Books josefchladek.com

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Leichtathletik-WM Peking: Beate Schrott schafft Semifinale über 100m Hürden (Österreichischer Leichtathletik-Verband)


    27.08.2015, 4472 Zeichen

    Mit starken 13,04 über die Zeitregel aufgestiegen. Lukas Weißhaidinger gelingt sehr gute Serie im Diskuswurf und Rang 20, Gerhard Mayer bleibt mit Problemen am Kreuzdarmbeingelenk unter seinen Möglichkeiten.

    Kurz hieß es Bangen für Beate Schrott (Union St. Pölten), nachdem sie in 13,04 Sekunden (Wind -1,0) in ihrem Vorlauf über 100m Hürden den fünften Platz belegt hatte. Nur die Top-4 kamen direkt ins Semifinale. Als alle fünf Vorläufe über die Bühne gegangen waren, stand der Aufstieg für die ÖLV-Rekordlerin jedoch fest. Beate schaffte es als 19. von insgesamt 37 Sprinterinnen über die Zeitregel ins Halbfinale. Morgen, Freitag, ab 13:25 Uhr (MESZ) ist sie zum zweiten Mal nach Daegu 2011 in einem WM-Semifinale am Start.

    „Mein Ziel war das Erreichen des Halbfinales, das ist gelungen. Man darf nicht vergessen, dass ich zwei Jahre mit Verletzungen außer Gefecht war. Mit meinem Rennen bin ich zufrieden. Ich wäre gern unter 13 Sekunden gelaufen, aber es war etwas Gegenwind. Mein Schwachpunkt sind die ersten drei Hürden. Daran arbeite ich mit meinem Trainer Rana Raider“, sagte Beate nach dem Rennen.

    Mit ihren 13,04 Sekunden war sie schneller als bei den Vorläufen der WM 2011 in Daegu und bei den Olympischen Spielen in London 2012. In Daegu war sie im Vorlauf 13,25 (-0,6) gelaufen und hatte damit den Semifinalaufstieg geschafft. Diesmal waren für den Aufstieg über die Zeitregel 13,10 nötig. In London 20012 kam sie im Vorlauf auf 13,09 (+0,1). Eine schnellere Vorlaufzeit als heute in Peking ist ihr nur bei der EM 2012 in Helsinki mit 12,98 (-0,1) gelungen.

    Ergebnis 100m Hürden Vorläufe: HIER KLICKEN!

    Startliste 100m Hürden Semifinale: HIER KLICKEN! (Freitag, 28.08., 13:25 Uhr MESZ)

    Sehr gutes WM-Debüt von Lukas Weißhaidinger

    ÖLV-Diskusrekordler Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ) gelang bei seiner ersten Weltmeisterschaft eine starke Serie. Mit Würfen auf 60,68 Meter, 61,26 Meter und 60,62 Meter konnte er sein Ziel, „möglichst viele 60-Meter-Würfe zu sammeln“, perfekt umsetzen. In der Gesamtwertung kam er auf Rang 20. Für den Einzug ins WM-Finale der Top-12 von Peking waren 62,48 Meter nötig. Mit seinem WM-Debüt kann der 23-jährigen Oberösterreicher zufrieden sein, auch wenn vielleicht eine Spur mehr drin gewesen wäre. „Ich bin sehr glücklich, dass ich drei Mal über 60 Meter geworfen habe. Vor allem in der Früh ist das nicht leicht. Alle drei Würfe waren in Ordnung, aber es wäre noch etwas mehr möglich gewesen. Ich muss meine Technik noch verfeinern. Für die Olympischen Spiele von Rio war es eine sehr wichtige Erfahrung“, sagte der Junioren-Europameister von 2011.

    Das Olympialimit für Rio hat Weißhaidinger bereits übertroffen. Sein ÖLV-Rekord von 67,24 Meter, erzielt am 1. August bei perfekten Windbedingungen in Schwechat und aktuell immer noch die weltweit fünfbeste Weite des Jahres, brachte ihm auch das Olympiaticket. Mit seinem Trainer Sepp Schopf und unterstützt von ÖLV-Coach Gregor Högler ist ihm heuer ein großer Leistungssprung gelungen, auch dank einer selbst gebauten Trainings- und Wurfhalle. Im Vorjahr lag Weißhaidingers Rekordweite bei 60,68 Meter. Diese Marke hat der Innviertler heuer in acht von neun Wettkämpfen zum Teil deutlich übertroffen.

    Gerhard Mayer mit Schmerzen unter seinen Möglichkeiten

    Gerhard Mayer (SVS Leichtathletik) konnte bei seiner vierten WM-Teilnahme sein Potenzial leider nicht abrufen. Mit 57,73 Meter steht er im Ergebnis nur an 30. und vorletzter Stelle. Probleme am Kreuzdarmbeingelenk haben ihn stark eingeschränkt. „Das Gelenk hat sich während des langen Fluges verschoben. Wir haben es seither nicht mehr hinbekommen. Ich hatte Schmerzen und war nicht in der Lage einzuwerfen. Darum auch dieses Resultat“, sagte er. Dass der WM-Achte von 2009 deutlich mehr kann, hat er nicht nur Anfang Mai mit dem Überraschungswurf auf die damalige ÖLV-Rekordweite von 67,20 Meter bewiesen, sondern auch mit guten Auftritten beim Liese-Prokop-Memorial in St. Pölten (62,28m) und bei den Diamond League Meetings in London (61,88m) und Stockholm (60,49m). Bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 gibt es im Diskuswurf – hoffentlich – wieder eine zweifache Österreich-Besetzung, denn ebenso wie Weißhaidinger hat auch Mayer das Limit bereits übertroffen.

    ÖLV-Diskuswurf Ergebnisse (Qualifikation)

    20. Lukas Weißhaidinger
    60,68m – 61,26m – 60,62m

    30. Gerhard Mayer
    x – 57,73m – x

    Ergebnisse Diskus Qualifikation: HIER KLICKEN!

    Im Original hier erschienen: Leichtathletik-WM Peking: Beate Schrott schafft Semifinale über 100m Hürden



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Stakeholder des Wiener Kapitalmarkts optimistisch bzgl. Support durch neue Regierung




     

    Bildnachweis

    1. Beate Schrott (AUT). Foto: GEPA pictures/ Markus Oberlaender   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Strabag, Porr, OMV, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Uniqa, Wienerberger, voestalpine, Zumtobel, Lenzing, Amag, VIG, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria.


    Random Partner

    CPI Europe AG
    Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

    >> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Beate Schrott (AUT). Foto: GEPA pictures/ Markus Oberlaender


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: voestalpine(2), Amag(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1), FACC(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Andritz(1), Zumtobel(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(2), Andritz(1), DO&CO(1), Mayr-Melnhof(1), voestalpine(1), AT&S(1), SBO(1), CPI Europe AG(1), Erste Group(1), CA Immo(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1), AT&S(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Amag 2.47%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.71%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Lenzing(2), Porr(2), RBI(1)
      Star der Stunde: Palfinger 1.16%, Rutsch der Stunde: Porr -2.52%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Bawag(4), Kontron(3), Frequentis(1), Palfinger(1), RBI(1), CA Immo(1)

      Featured Partner Video

      Grundlage jedes Sports

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. ...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void