Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Brexit, Geldanlage bzw. wie soll der Weg zu wieder höheren Zinsen funktionieren? (Alois Wögerbauer)

Bild: © C.I.R.A., Alois Wögerbauer (3 Banken Generali), Rudolf Zipfelmayer (Erste Group)

Autor:
Alois Wögerbauer

Fondsmanager und Chef der 3 Banken Generali Investment

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

03.07.2016, 5237 Zeichen

Die Währung und die Wirtschaft?

Die Folgen eines schwächeren Pfund werden medial wohl deutlich zu negativ dargestellt. Ist es nicht vielmehr so, dass sich viele Länder im internationalen Wettbewerb eine schwächere Währung sogar wünschen? Allen voran die Japaner, aber nicht nur. Die Börse hat auch eine klare Antwort gegeben. International aufgestellte britische Kon- zerne wie beispielsweise der führende Spirituosenher- steller Diageo stehen im Kurs heute höher als vor dem BREXIT. Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele, aber das Dramatisieren einer schwachen Währung ist oberflächlich und rational falsch. Auch wenn wir den Blick von heute lösen und einige Jahre in die Zukunft blicken. Warum sollte das Pfund strukturell schwächer sein als der EURO mit all seinen ungelösten politischen und auch wirtschaft- lichen Problemen wie etwa dem besorgniserregend schlechten Zustand des italienischen Bankenmarktes? Dafür fehlt jede Logik.

Auch wird immer wieder das grundsätzliche Anpassungspotential der Wirtschaft unterschätzt. Nur zur Erinnerung: Im 1. Quartal 2015 überboten sich nach dem „Schweizer- Franken-Schock“ viele Ökonomen mit düsteren Prognosen für die Schweizer Wirtschaft – damals allerdings mit dem Argument einer zu starken Währung. Es kam nicht so schlimm. Jetzt soll eine schwache Währung ein Drama sein? Die wirtschaftlichen Folgen sowohl für Großbritannien als auch für die EURO-Zone werden sicherlich spür- bar sein, aber nicht so dramatisch wie an diesen Tagen skizziert. Auch hier sei an eine alte Börsenerfahrung erin- nert. Geschaffene Fakten, ob gut oder schlecht, sind letzt- endlich immer ein Fortschritt weil eine neue Rechenbar- keit entsteht.

Schlecht wären dagegen Unsicherheit und ein jahrelanges Feilschen mit wechselnden Informationen und Botschaften.

Die Folgen für die EURO-Zone?

Dem Wort BREXIT steckt das Wort EXIT inne. Eine Exit- Strategie der EZB ist nach den letzten Ereignissen in noch weitere Ferne gerückt als sie ohnehin schon war. Wie man den Ausweg aus Minuszinsen und Anleihekäufen finden kann, ist aus heutiger Sicht schleierhaft. Die Zinsen, die Italien für beispielsweise 10-jährige Staatsschulden bezahlen muss, sind in den vergangenen 20 Jahren von 10 % auf etwa 1,5 % gesunken – mit dem heutigen Fazit beständig steigender Staatsschulden und eines maroden Bankenmarktes. Wie soll der Weg zu wieder höheren Zinsen funktionieren? Die finanzpolitische Lage der EURO-Zone wird sich daher eher verkomplizieren. Dennoch sind klare und konsequente Verhandlungen mit den Briten der einzige Weg, um Nachfolgeeffekte in anderen Ländern zu verhindern.

Die Folgen für die Geldanlage? Wenig Neues!

Das Tiefzinsumfeld in der EURO-Zone ist einzemen- tierter als es jemals war. Höhere Zinsen am kurzen wie am langen Ende sind das Letzte, was jetzt ge- braucht wird und werden daher auch dank einer un- verändert kräftigen EZB nicht eintreten. Die Zinser- höhung in den USA ist wieder unwahrscheinlicher geworden. Der BREXIT kann für die FED auch eine durchaus willkommene Begründung sein, da man ohnehin den Zinserhöhungen sehr zögerlich gegen- übersteht.

Mehr denn je sind die alten Regeln der Geldanlage ge- fragt: Diversifikation und globale Brille. Fremdwährun- gen werden von vielen Anlegern rein unter dem Risi- koaspekt gesehen. Das greift zu kurz. Fremdwährun- gen sind Chance und Risiko zugleich, aber in jedem Fall ein Diversifikator im Portfolio. Gerade in den hek- tischen BREXIT-Tagen haben der zum EURO stei- gende US-Dollar und der steigende YEN die Verluste der dortigen Aktienmärkte zu einem ganz wesentli- chen Teil abgefedert.
 
In einem mehr denn je nachhaltig tiefen Zinstiefumfeld bleiben aber Dividendenpapiere grundsätzlich eine gute Wahl, wenngleich kurzfristig ein Ausbruch der Ak- tienmärkte aus dem seit gut einem Jahr anhaltenden globalen Seitwärtstrend nicht wahrscheinlich ist. Wei- tere zumindest leichte Revisionen des Weltwirt- schaftswachstums sind wohl zu erwarten. Defensiv aufgebaute Aktienstrategien bleiben bevorzugt. Als Aktionär sind Sie nicht Gläubiger, sondern Inhaber und Beteiligter. Gerade in unsicheren Zeiten der rich- tige Weg.

Wir haben an dieser Stelle immer wieder eine Beimischung von Gold in wohldosierter Form empfohlen. Wir haben dies aber immer im Portfolio-Kontext gese- hen und nicht als isolierte Betrachtung einer einzelnen Asset-Klasse und schon gar nicht als "das einzig Wahre". Gold hat zuletzt in den Mischstrategien wie- der klaren Mehrwert gebracht. In einem Umfeld von Minuszinsen und von Notenbanken ohne klarem "PLAN B" sind die Argumente für Gold in den vergangenen Wochen wieder deutlich mehr gewor- den. Der mittelfristige Rückenwind sollte anhalten.
 
„Ein guter Schiffskapitän hält den Blick Richtung Horizont – und starrt nicht auf die Wellen“.

Es ist natürlich, dass im aktuellen medialen Umfeld der BREXIT als die alleinige und einzige Herausforderung der Weltwirtschaft dargestellt wird. Mit etwas Abstand betrach- tet werden wir erkennen, dass dies klarerweise eine Herausforderung ist. Aber sicherlich nicht die Einzige und auch nicht die Größte. Zentrale Herausforderung für die kommenden Jahre wird die Erkenntnis sein, dass die ak- tuellen Lösungsstrategien im Falle eines Problems – übrigens auch in China – immer nur steigende Schulden und tiefere Zinsen sind. Und dies wird nicht ewig fortschreibbar sein.

Ihr
Alois Wögerbauer

(03.07.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1. Alois Wögerbauer (3 Banken Generali), Rudolf Zipfelmayer (Erste Group) , (© C.I.R.A.)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13. Juni (Pushy am Award)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A2U2W8
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    SportlerInnen und Geschichte

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. M...

    Books josefchladek.com

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl


    03.07.2016, 5237 Zeichen

    Die Währung und die Wirtschaft?

    Die Folgen eines schwächeren Pfund werden medial wohl deutlich zu negativ dargestellt. Ist es nicht vielmehr so, dass sich viele Länder im internationalen Wettbewerb eine schwächere Währung sogar wünschen? Allen voran die Japaner, aber nicht nur. Die Börse hat auch eine klare Antwort gegeben. International aufgestellte britische Kon- zerne wie beispielsweise der führende Spirituosenher- steller Diageo stehen im Kurs heute höher als vor dem BREXIT. Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele, aber das Dramatisieren einer schwachen Währung ist oberflächlich und rational falsch. Auch wenn wir den Blick von heute lösen und einige Jahre in die Zukunft blicken. Warum sollte das Pfund strukturell schwächer sein als der EURO mit all seinen ungelösten politischen und auch wirtschaft- lichen Problemen wie etwa dem besorgniserregend schlechten Zustand des italienischen Bankenmarktes? Dafür fehlt jede Logik.

    Auch wird immer wieder das grundsätzliche Anpassungspotential der Wirtschaft unterschätzt. Nur zur Erinnerung: Im 1. Quartal 2015 überboten sich nach dem „Schweizer- Franken-Schock“ viele Ökonomen mit düsteren Prognosen für die Schweizer Wirtschaft – damals allerdings mit dem Argument einer zu starken Währung. Es kam nicht so schlimm. Jetzt soll eine schwache Währung ein Drama sein? Die wirtschaftlichen Folgen sowohl für Großbritannien als auch für die EURO-Zone werden sicherlich spür- bar sein, aber nicht so dramatisch wie an diesen Tagen skizziert. Auch hier sei an eine alte Börsenerfahrung erin- nert. Geschaffene Fakten, ob gut oder schlecht, sind letzt- endlich immer ein Fortschritt weil eine neue Rechenbar- keit entsteht.

    Schlecht wären dagegen Unsicherheit und ein jahrelanges Feilschen mit wechselnden Informationen und Botschaften.

    Die Folgen für die EURO-Zone?

    Dem Wort BREXIT steckt das Wort EXIT inne. Eine Exit- Strategie der EZB ist nach den letzten Ereignissen in noch weitere Ferne gerückt als sie ohnehin schon war. Wie man den Ausweg aus Minuszinsen und Anleihekäufen finden kann, ist aus heutiger Sicht schleierhaft. Die Zinsen, die Italien für beispielsweise 10-jährige Staatsschulden bezahlen muss, sind in den vergangenen 20 Jahren von 10 % auf etwa 1,5 % gesunken – mit dem heutigen Fazit beständig steigender Staatsschulden und eines maroden Bankenmarktes. Wie soll der Weg zu wieder höheren Zinsen funktionieren? Die finanzpolitische Lage der EURO-Zone wird sich daher eher verkomplizieren. Dennoch sind klare und konsequente Verhandlungen mit den Briten der einzige Weg, um Nachfolgeeffekte in anderen Ländern zu verhindern.

    Die Folgen für die Geldanlage? Wenig Neues!

    Das Tiefzinsumfeld in der EURO-Zone ist einzemen- tierter als es jemals war. Höhere Zinsen am kurzen wie am langen Ende sind das Letzte, was jetzt ge- braucht wird und werden daher auch dank einer un- verändert kräftigen EZB nicht eintreten. Die Zinser- höhung in den USA ist wieder unwahrscheinlicher geworden. Der BREXIT kann für die FED auch eine durchaus willkommene Begründung sein, da man ohnehin den Zinserhöhungen sehr zögerlich gegen- übersteht.

    Mehr denn je sind die alten Regeln der Geldanlage ge- fragt: Diversifikation und globale Brille. Fremdwährun- gen werden von vielen Anlegern rein unter dem Risi- koaspekt gesehen. Das greift zu kurz. Fremdwährun- gen sind Chance und Risiko zugleich, aber in jedem Fall ein Diversifikator im Portfolio. Gerade in den hek- tischen BREXIT-Tagen haben der zum EURO stei- gende US-Dollar und der steigende YEN die Verluste der dortigen Aktienmärkte zu einem ganz wesentli- chen Teil abgefedert.
     
    In einem mehr denn je nachhaltig tiefen Zinstiefumfeld bleiben aber Dividendenpapiere grundsätzlich eine gute Wahl, wenngleich kurzfristig ein Ausbruch der Ak- tienmärkte aus dem seit gut einem Jahr anhaltenden globalen Seitwärtstrend nicht wahrscheinlich ist. Wei- tere zumindest leichte Revisionen des Weltwirt- schaftswachstums sind wohl zu erwarten. Defensiv aufgebaute Aktienstrategien bleiben bevorzugt. Als Aktionär sind Sie nicht Gläubiger, sondern Inhaber und Beteiligter. Gerade in unsicheren Zeiten der rich- tige Weg.

    Wir haben an dieser Stelle immer wieder eine Beimischung von Gold in wohldosierter Form empfohlen. Wir haben dies aber immer im Portfolio-Kontext gese- hen und nicht als isolierte Betrachtung einer einzelnen Asset-Klasse und schon gar nicht als "das einzig Wahre". Gold hat zuletzt in den Mischstrategien wie- der klaren Mehrwert gebracht. In einem Umfeld von Minuszinsen und von Notenbanken ohne klarem "PLAN B" sind die Argumente für Gold in den vergangenen Wochen wieder deutlich mehr gewor- den. Der mittelfristige Rückenwind sollte anhalten.
     
    „Ein guter Schiffskapitän hält den Blick Richtung Horizont – und starrt nicht auf die Wellen“.

    Es ist natürlich, dass im aktuellen medialen Umfeld der BREXIT als die alleinige und einzige Herausforderung der Weltwirtschaft dargestellt wird. Mit etwas Abstand betrach- tet werden wir erkennen, dass dies klarerweise eine Herausforderung ist. Aber sicherlich nicht die Einzige und auch nicht die Größte. Zentrale Herausforderung für die kommenden Jahre wird die Erkenntnis sein, dass die ak- tuellen Lösungsstrategien im Falle eines Problems – übrigens auch in China – immer nur steigende Schulden und tiefere Zinsen sind. Und dies wird nicht ewig fortschreibbar sein.

    Ihr
    Alois Wögerbauer

    (03.07.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1. Alois Wögerbauer (3 Banken Generali), Rudolf Zipfelmayer (Erste Group) , (© C.I.R.A.)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13. Juni (Pushy am Award)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      SportlerInnen und Geschichte

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. M...

      Books josefchladek.com

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published