Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Vontobel Morning Focus, Korrekturpotenzial beim Gold und Aktien profitieren von Unruhen


Vontobel Morning Focus
Artikel 1/3

Zugemailt von: Vontobel

Vontobel Morning Focus (LONZA, EFG INTERNATIONAL)

Date: August 15, 2016
**************************************************
What's new?
**************************************************


**************************************************
What's new?: LONZA (HOLD, PT 175)
**************************************************
Analyst: carla.baenziger@vontobel.ch
Phone: +41 58 283 70 21

Lonza übernimmt Nahrungsergänzungsmittelunternehmen InterHealth Nutraceuticals für USD 300 Mio. - Hold, Kursziel von CHF 175

FACTS & COMMENT

InterHealth Nutraceuticals: Lonza übernimmt InterHealth Nutraceuticals, Inc. für einen Kaufpreis von bis zu USD 300 Mio., aufgeteilt in eine Sofortzahlung und eine Earn-out-Zahlung. Dies spiegelt sich in einem EV/EBITDA von ca. 10 wider. Das EV/Umsatz-Verhältnis liegt nach unseren Schätzungen zwischen 3.1 und 3.5, da das Unternehmen einen Umsatz im hohen zweistelligen Millionenbereich erwartet. InterHealth ist im kalifornischen Benicia ansässig und entwickelt Inhaltsstoffe für Nahrungsergänzungsmittel. Es ist ein Portfoliounternehmen von Kainos Capital. Wir sehen keine Überschneidungen mit bestehenden Inhaltsstoffen von Lonza, aber Synergien im Produktvertrieb. Die Transaktion soll im September 2016 vollzogen werden. Zur Finanzierung wird Lonza vorhandene Kreditlinien nutzen.

Unsere Annahmen: Wir erwarten einen zusätzlichen Umsatz von CHF 30 Mio. für 2016 und von CHF 92 Mio. für 2017. Ferner gehen wir für das InterHealth-Geschäft von einer zu Grunde liegenden EBIT-Marge von 33% aus. Wir haben in unserem Modell eine Sofortzahlung von CHF 260 Mio., von denen CHF 200 Mio. durch vorhandene Kreditlinien finanziert werden, sowie eine Earn-out-Zahlung von CHF 40 Mio., die 2017 gezahlt werden soll. 

 

OUR CONCLUSION
Wir haben InterHealth bereits in unser Modell aufgenommen. Die Auswirkungen auf unseren DCF-basierten Fair Value belaufen sich auf CHF 1 je Aktie, der Fair Value liegt bei CHF 176. Wir lassen daher unser Rating und unser Kursziel unverändert. Hold Rating, Kursziel: CHF 175

**************************************************
Good to know: EFG INTERNATIONAL (HOLD, PT 5.10 NEW)
**************************************************
Analyst: andreas.venditti@vontobel.ch
Phone: +41 58 283 58 49

EPS und DPS sinken – unsere Schätzungen liegen unterhalb oder am unteren Ende der neuen EFG-/BSI-Gruppenziele – breites Spektrum möglicher Ergebnisse – Hold, neues Kursziel CHF 5.10 (bisher: CHF 6.50).

FACTS & COMMENT

EPS & DPS rückläufig: Wir haben unsere EPS-Schätzungen deutlich gekürzt (bis zu 46%) wegen geringerer Erwartungen sowohl für EFG als auch BSI und basieren unsere DPS-Schätzungen auf einer tieferen Ebene um, dies trotz einer Gesamtkapitalquote über dem Mindestziel von 15% (wir berücksichtigen keine Wertminderung des Leben-Portfolios).

Geringere EFG- und BSI-Schätzungen: Wir reduzieren unsere EFG-Umsätze wegen einer 2 Bp. tieferen Bruttomarge, teilweise ausgeglichen durch tiefere Ausgaben, und wir senken unsere BSI-Schätzungen deutlich wegen höherer Nettoabflüsse und einer 1 Bp. tieferen Bruttomarge. Wir bewerten BSI immer noch auf eigener Basis und fügen den Nettogewinn (einschliesslich fusionsbezogene Items) zu EFG hinzu.

Unveränderte Fusionsannahmen: Unveränderte Annahmen bezüglich Umsetzungskosten und Synergien.

VontE verglichen mit neuen Zielvorgaben von EFG/BSI: Unsere Schätzungen liegen unterhalb oder am unteren Ende der neuen EFG-/BSI-Gruppenziele, die nach Abschluss der Integration erreichet werden sollen. Das Bruttomargenziel beträgt >85 Bp. Wir rechnen mit 82 Bp., da das schwierige Marktumfeld anhalten dürfte. Weitere Ziele sind ein CIR <70% (VontE: 71%), NNM von 3-6% (VontE: 3.5%) und eine Gesamtkapitalquote von >15% (VontE: 15.7%).

Nächster Kursimpuls: Transaktionsabschluss im 4Q16

 

OUR CONCLUSION
Die wichtigsten Gründe für die Senkung unserer EPS-Prognose waren die unerwartet hohen Nettoabflüsse bei BSI im 1H16 und die Aussichten auf eine Fortsetzung dieses Trends (wenn auch mit geringerem Tempo) sowie die geringeren Bruttomargen bei beiden Unternehmen. Wir schätzen das kombinierte verwaltete Vermögen von EFG und BSI jetzt auf CHF 150 Mrd. (ursprünglich: > CHF 170 Mrd.). Aufgrund einer Reihe von unsicheren und sehr sensiblen Annahmen ist das Spektrum der möglichen Ergebnisse in unserem Modell sehr breit. Da wir die langfristige Prognose für den nachhaltigen ROE reduzieren, senken wir unser Kursziel auf CHF 5.10 (bisher: CHF 6.50).


>> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

Korrekturpotenzial beim Gold
Artikel 2/3

Zugemailt von: BNP Paribas

... zu Wochenbeginn schicke ich Ihnen die folgenden Research-Ideen.

Heute möchte ich ein Thema besonders erwähnen:

  • Der US-Aktienmarkt dürfte in den kommenden Wochen vor allem von einer möglichen Zinserhöhung durch die Notenbank Fed beeinflusst werden. Unsere Analysten werfen in ihrer Präsentation zum amerikanischen Aktienmarkt einen Blick auf diesen und weitere Faktoren (wie die Situation in den aufstrebenden Märkten) und sie kommen auch darauf zurück, wie gut ihre Empfehlungen von Mitte Juli funktioniert hatten. Denn die Volatilität ist zurück gegangen (was diese wieder zum handelbaren Thema macht), die üppigen Dividenden der Rohölfirmen sind dank der leicht gestiegenen Rohölpreise nicht mehr gefährdet und dafür scheint der Goldpreis mögliche Zinserhöhungen durch die Fed derzeit zu ignorieren - was wiederum Korrekturpotenzial beim Gold mit sich bringt. 

 


>> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

Aktien profitieren von Unruhen
Artikel 3/3

Zugemailt von: HSBC

Unruhen in der Türkei, Brexit-Entscheidung der Briten – die Kapitalmärkte zeigen sich derzeit nur wenig beeindruckt von den politischen Turbulenzen.

Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland), kommt in seinem aktuellen Marktkommentar sogar zu dem Schluss, dass „die jüngsten politischen Unsicherheiten paradoxerweise das Umfeld für risikotragende Wertpapiere eher verbessert als verschlechtert“ haben. Zur expansiven Geldpolitik komme jetzt in vielen Ländern eine expansivere Fiskalpolitik hinzu. Heger führt dies unter anderem darauf zurück, dass politische Unsicherheiten den Spielraum für Notenbanken, von ihrem expansiven Kurs abzurücken, verkleinern. „Die nächste kleine Zinserhöhung in den USA dürfte allenfalls im Dezember bevorstehen. Die japanische Notenbank hat gerade angekündigt, ihre Aktienkäufe zu verdoppeln. Der Bank of England blieb kaum eine andere Wahl, als die sich abzeichnende leichte Rezession mit einer Leitzinssenkung zu beantworten“, so Heger.

Trotz des konstruktiven wirtschaftlichen Umfelds rät der HSBC-Experte davon ab, die Risiken in den Portfolios zu erhöhen. „Anleger sollten an den empfohlenen Übergewichtungen in den eher unterbewerteten Aktienmärkten in Europa und Asien festhalten. An den Rentenmärkten ist das staatsnahe Segment kaum attraktiv. Chancen bestehen allenfalls bei Anleihen aus den Emerging Markets“, fasst Heger zusammen.


>> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

Company im Artikel

Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A3FFF1
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1770

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S16/23: Josef Fritz

    Josef Fritz war 20 Jahre im Top-Management: als CEO, CFO im Bankwesen, Bauindustrie, in der M&A Branche, Systemgastronomie, Franchise und Immobilienwesen tätig. Er ist der Mr. Aufsichtsat und als m...

    Books josefchladek.com

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co

    Sebastian Krenn
    Alles in meinem Kopf
    2024
    Self published

    Inbox: Vontobel Morning Focus, Korrekturpotenzial beim Gold und Aktien profitieren von Unruhen


    15.08.2016, 7305 Zeichen

    Vontobel Morning Focus
    Artikel 1/3

    Zugemailt von: Vontobel

    Vontobel Morning Focus (LONZA, EFG INTERNATIONAL)

    Date: August 15, 2016
    **************************************************
    What's new?
    **************************************************


    **************************************************
    What's new?: LONZA (HOLD, PT 175)
    **************************************************
    Analyst: carla.baenziger@vontobel.ch
    Phone: +41 58 283 70 21

    Lonza übernimmt Nahrungsergänzungsmittelunternehmen InterHealth Nutraceuticals für USD 300 Mio. - Hold, Kursziel von CHF 175

    FACTS & COMMENT

    InterHealth Nutraceuticals: Lonza übernimmt InterHealth Nutraceuticals, Inc. für einen Kaufpreis von bis zu USD 300 Mio., aufgeteilt in eine Sofortzahlung und eine Earn-out-Zahlung. Dies spiegelt sich in einem EV/EBITDA von ca. 10 wider. Das EV/Umsatz-Verhältnis liegt nach unseren Schätzungen zwischen 3.1 und 3.5, da das Unternehmen einen Umsatz im hohen zweistelligen Millionenbereich erwartet. InterHealth ist im kalifornischen Benicia ansässig und entwickelt Inhaltsstoffe für Nahrungsergänzungsmittel. Es ist ein Portfoliounternehmen von Kainos Capital. Wir sehen keine Überschneidungen mit bestehenden Inhaltsstoffen von Lonza, aber Synergien im Produktvertrieb. Die Transaktion soll im September 2016 vollzogen werden. Zur Finanzierung wird Lonza vorhandene Kreditlinien nutzen.

    Unsere Annahmen: Wir erwarten einen zusätzlichen Umsatz von CHF 30 Mio. für 2016 und von CHF 92 Mio. für 2017. Ferner gehen wir für das InterHealth-Geschäft von einer zu Grunde liegenden EBIT-Marge von 33% aus. Wir haben in unserem Modell eine Sofortzahlung von CHF 260 Mio., von denen CHF 200 Mio. durch vorhandene Kreditlinien finanziert werden, sowie eine Earn-out-Zahlung von CHF 40 Mio., die 2017 gezahlt werden soll. 

     

    OUR CONCLUSION
    Wir haben InterHealth bereits in unser Modell aufgenommen. Die Auswirkungen auf unseren DCF-basierten Fair Value belaufen sich auf CHF 1 je Aktie, der Fair Value liegt bei CHF 176. Wir lassen daher unser Rating und unser Kursziel unverändert. Hold Rating, Kursziel: CHF 175

    **************************************************
    Good to know: EFG INTERNATIONAL (HOLD, PT 5.10 NEW)
    **************************************************
    Analyst: andreas.venditti@vontobel.ch
    Phone: +41 58 283 58 49

    EPS und DPS sinken – unsere Schätzungen liegen unterhalb oder am unteren Ende der neuen EFG-/BSI-Gruppenziele – breites Spektrum möglicher Ergebnisse – Hold, neues Kursziel CHF 5.10 (bisher: CHF 6.50).

    FACTS & COMMENT

    EPS & DPS rückläufig: Wir haben unsere EPS-Schätzungen deutlich gekürzt (bis zu 46%) wegen geringerer Erwartungen sowohl für EFG als auch BSI und basieren unsere DPS-Schätzungen auf einer tieferen Ebene um, dies trotz einer Gesamtkapitalquote über dem Mindestziel von 15% (wir berücksichtigen keine Wertminderung des Leben-Portfolios).

    Geringere EFG- und BSI-Schätzungen: Wir reduzieren unsere EFG-Umsätze wegen einer 2 Bp. tieferen Bruttomarge, teilweise ausgeglichen durch tiefere Ausgaben, und wir senken unsere BSI-Schätzungen deutlich wegen höherer Nettoabflüsse und einer 1 Bp. tieferen Bruttomarge. Wir bewerten BSI immer noch auf eigener Basis und fügen den Nettogewinn (einschliesslich fusionsbezogene Items) zu EFG hinzu.

    Unveränderte Fusionsannahmen: Unveränderte Annahmen bezüglich Umsetzungskosten und Synergien.

    VontE verglichen mit neuen Zielvorgaben von EFG/BSI: Unsere Schätzungen liegen unterhalb oder am unteren Ende der neuen EFG-/BSI-Gruppenziele, die nach Abschluss der Integration erreichet werden sollen. Das Bruttomargenziel beträgt >85 Bp. Wir rechnen mit 82 Bp., da das schwierige Marktumfeld anhalten dürfte. Weitere Ziele sind ein CIR <70% (VontE: 71%), NNM von 3-6% (VontE: 3.5%) und eine Gesamtkapitalquote von >15% (VontE: 15.7%).

    Nächster Kursimpuls: Transaktionsabschluss im 4Q16

     

    OUR CONCLUSION
    Die wichtigsten Gründe für die Senkung unserer EPS-Prognose waren die unerwartet hohen Nettoabflüsse bei BSI im 1H16 und die Aussichten auf eine Fortsetzung dieses Trends (wenn auch mit geringerem Tempo) sowie die geringeren Bruttomargen bei beiden Unternehmen. Wir schätzen das kombinierte verwaltete Vermögen von EFG und BSI jetzt auf CHF 150 Mrd. (ursprünglich: > CHF 170 Mrd.). Aufgrund einer Reihe von unsicheren und sehr sensiblen Annahmen ist das Spektrum der möglichen Ergebnisse in unserem Modell sehr breit. Da wir die langfristige Prognose für den nachhaltigen ROE reduzieren, senken wir unser Kursziel auf CHF 5.10 (bisher: CHF 6.50).


    >> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

    Korrekturpotenzial beim Gold
    Artikel 2/3

    Zugemailt von: BNP Paribas

    ... zu Wochenbeginn schicke ich Ihnen die folgenden Research-Ideen.

    Heute möchte ich ein Thema besonders erwähnen:

    • Der US-Aktienmarkt dürfte in den kommenden Wochen vor allem von einer möglichen Zinserhöhung durch die Notenbank Fed beeinflusst werden. Unsere Analysten werfen in ihrer Präsentation zum amerikanischen Aktienmarkt einen Blick auf diesen und weitere Faktoren (wie die Situation in den aufstrebenden Märkten) und sie kommen auch darauf zurück, wie gut ihre Empfehlungen von Mitte Juli funktioniert hatten. Denn die Volatilität ist zurück gegangen (was diese wieder zum handelbaren Thema macht), die üppigen Dividenden der Rohölfirmen sind dank der leicht gestiegenen Rohölpreise nicht mehr gefährdet und dafür scheint der Goldpreis mögliche Zinserhöhungen durch die Fed derzeit zu ignorieren - was wiederum Korrekturpotenzial beim Gold mit sich bringt. 

     


    >> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

    Aktien profitieren von Unruhen
    Artikel 3/3

    Zugemailt von: HSBC

    Unruhen in der Türkei, Brexit-Entscheidung der Briten – die Kapitalmärkte zeigen sich derzeit nur wenig beeindruckt von den politischen Turbulenzen.

    Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland), kommt in seinem aktuellen Marktkommentar sogar zu dem Schluss, dass „die jüngsten politischen Unsicherheiten paradoxerweise das Umfeld für risikotragende Wertpapiere eher verbessert als verschlechtert“ haben. Zur expansiven Geldpolitik komme jetzt in vielen Ländern eine expansivere Fiskalpolitik hinzu. Heger führt dies unter anderem darauf zurück, dass politische Unsicherheiten den Spielraum für Notenbanken, von ihrem expansiven Kurs abzurücken, verkleinern. „Die nächste kleine Zinserhöhung in den USA dürfte allenfalls im Dezember bevorstehen. Die japanische Notenbank hat gerade angekündigt, ihre Aktienkäufe zu verdoppeln. Der Bank of England blieb kaum eine andere Wahl, als die sich abzeichnende leichte Rezession mit einer Leitzinssenkung zu beantworten“, so Heger.

    Trotz des konstruktiven wirtschaftlichen Umfelds rät der HSBC-Experte davon ab, die Risiken in den Portfolios zu erhöhen. „Anleger sollten an den empfohlenen Übergewichtungen in den eher unterbewerteten Aktienmärkten in Europa und Asien festhalten. An den Rentenmärkten ist das staatsnahe Segment kaum attraktiv. Chancen bestehen allenfalls bei Anleihen aus den Emerging Markets“, fasst Heger zusammen.


    >> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

    Company im Artikel


    Was noch interessant sein dürfte:


    Hello bank! 100 detailliert: Und nochmal Alibaba mächtig bei Performance und Handelsvolumen

    ATX legt am Freitag 0,62 Prozent zu, Post sehr fest

    Hello bank! 100 detailliert: Alibaba meldet sich mit Kursanstieg und hohen Umsätzen zurück

    Inbox: OMV-Vorstand kauft Hybridanleihen um 85.000 Euro, Streichinstrumente als Investition und wöchentlicher Rohstoffüberblick

    Inbox: Brasilien-Aktien gefragt, Marktversagen beim Brexit und Emma-Aktien weniger unattraktiv

    Gut Gebloggtes: KTG Energie, ProSiebenSat1, Nordex, Patrizia Immobilien

    Inbox: Anleitung zur Entfesselung des österreichischen Gewerbes, Semperit mit 1. Halbjahr und Ausblick und Uniqa trennt sich von Niederösterreichischer Versicherung

    Inbox: UBM goes prime market; Commerzbank zu Immokäufen in Deutschland und voestalpine: Bis 2020 soll der Umsatz im NAFTA-Raum von aktuell 1,2 auf 3 Mrd Euro steigen

    Inbox: Statement WirtschaftsBlatt Betriebsrat zum Aus der Tageszeitung, Wienerberger gibt Guidance und Clearstreams Monatsbericht

    Inbox: Keine Sommerpause im DAX, über Goldminen-Unternehmen und Europa-Aktien weiter schön

    Inbox: Bestand von Xetra-Gold steigt um über 50 Prozent seit Jahresbeginn, Kapitalabfluss in China und Templeton mit Brasilien-Einschätzung



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 17/365: Die drei beliebtesten Seminare der Wiener Börse Akademie




     

    Bildnachweis

    1. Mit Heiko Geiger (Vontobel)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mit Heiko Geiger (Vontobel)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A3FFF1
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1770

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S16/23: Josef Fritz

      Josef Fritz war 20 Jahre im Top-Management: als CEO, CFO im Bankwesen, Bauindustrie, in der M&A Branche, Systemgastronomie, Franchise und Immobilienwesen tätig. Er ist der Mr. Aufsichtsat und als m...

      Books josefchladek.com

      Essick Peter
      Work in Progress
      2024
      Fall Line Press

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser