Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Wenn Dividenden verdampfen: Augen auf bei Index-Produkten (Christian W. Röhl)

Bild: © Martina Draper/photaq, Christian Röhl stellt http://www.photaq.com/page/index/2505 presented by 3Banken Generali KAG vor

Autor:
Christian W. Röhl

DividendenAdel ist der unabhängige Wegweiser für alle, die lieber Aktien von profitablen Unternehmen halten statt ihr Geld in windige Finanzprodukte zu stecken.
Nach der aus unserem Manager Magazin-Bestseller bekannten Methodik des „Magischen Vierecks“ analysieren wir fortlaufend die Ausschüttungsqualität von mehr als 2.500 deutschen und internationalen Börsenfirmen – für institutionelle Kunden, vor allem aber für unser eigenes Vermögen.
Hier im Blog geben wir Einblicke in unseren Investment-Alltag: Studien, Strategien, Statements – garniert mit Dividenden-Ideen aus aller Welt.
 

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

15.12.2016, 5247 Zeichen

Eine ausgewogene Streuung des Vermögens auf unterschiedliche Unternehmen, Sektoren, Länder und Währungsräume ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren beim Investieren in Aktien. Um ein Portfolio mit 30 oder 50 Titeln aufzubauen, braucht es indes eine gewisse kritische Masse. Mindestens 1.000 Euro pro Position sollten es schon sein, sonst schlagen selbst die Mindestprovisionen der günstigsten Online-Broker überproportional ins Kontor. Doch auch wer (noch) keine 30.000 Euro beisammen oder schlichtweg keine Lust auf allzu viele Einzelwerte hat, braucht nicht auf ein diversifiziertes Depot zu verzichten – verpackt als Exchange Traded Funds (ETFs) oder Open End-Zertifikate lassen sich Dutzende Aktien bequem und billig im Paket ordern.

Tabak-Dividenden landen beim Zertifikate-Anbieter

Doch auch Index-Produkte haben so ihre Tücken. Bei BNP Paribas beispielsweise gibt’s ein Zertifikat auf den NYSE/Arca Tobacco, der die wichtigsten US-Zigarettenfirmen bündelt. Ob man in Glimmstengel investieren möchte, muss natürlich jeder mit sich selber ausmachen. Lohnend ist das Geschäft mit dem blauen Dunst aber allemal: Allen Rauchverboten zum Trotz hat sich der Index seit Anfang 2003 mehr als verfünffacht und das Zertifikat hat diesen Anstieg – umgerechnet in Euro – wie versprochen weitgehend „eins-zu-eins“ mitgemacht.

TOBX Index-ProduktBlöd allerdings, dass das an der Wall Street unter dem Kürzel TOBX bekannte Aktien-Barometer nur die Kursentwicklung aufzeichnet, während die Dividenden verdampfen. Und weil die Aktionärsbescherung bei Altria, Philip Morris & Co. traditionell besonders üppig ausfällt, kostet das die Zertifikate-Anleger richtig Geld: Würden die Dividenden wie beim DAX automatisch reinvestiert, stünden beim NYSE/Arca Tobacco Index für die letzten knapp 14 Jahre auf Euro-Basis unter dem Strich gut 750% statt 400% Plus.

Top-Aktien statt kastriertes Index-Produkt

So jedoch landen die fetten Ausschüttungen der Tabak-Giganten – im Durchschnitt 3-4% p.a. – zum großen Teil in den tiefen Taschen der Bank. Dass das Zertifikat ohne Managementgebühr auskommt, ist da nur ein schwacher Trost. Wer der Meinung ist, das Qualmen hätte eine Zukunft, legt sich deshalb besser drei oder vier Top-Aktien der Branche statt ein kastriertes Index-Produkt ins Depot.

Healthcare Dasselbe gilt für ein anderes unter ethischen Gesichtspunkten höchst umstrittenes Anlage-Thema. Auch das einzige „en bloc“ handelbare Aktienbarometer für die Rüstungsindustrie wird nämlich von der New York Stock Exchange berechnet. Dass die Ausschüttungen flöten gehen, fällt beim NYSE/Arca Defense Index historisch zwar nicht so stark ins Gewicht wie im Tabak-Sektor. Aktuell locken Firmen wie Lockheed Martin , Raytheon oder Northrop Grumman aber mit Dividendenrenditen zwischen 1,6% und 2,9%, weshalb Langfrist-Anleger auch hier das Direktinvestment bevorzugen.

Vorsicht bei der STOXX-Familie

Darüber hinaus sind Nischen wie Rüstung oder Tabak nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um Zertifikate und Dividenden geht. Denn obwohl sich in der Derivate-Industrie vieles zum Besseren gewendet hat und neu begebene Index-Tracker zumindest die Netto-Ausschüttungen anrechnen, gibt es nach wie vor genügend Papiere auf Kursindices. Insbesondere bei der paneuropäischen (EURO) STOXX-Familie müssen Investoren deshalb doppelt hinschauen – oder gleich einen Exchange Traded Fund (ETF) kaufen. Die börsengehandelten Index-Fonds sind von den laufenden Kosten her nur marginal teurer als Open End-Zertifikate, als Sondervermögen auch bei einer Pleite des Emittenten geschützt und Dividenden werden entweder automatisch reinvestiert (was steuerlich oft suboptimal ist) oder regelmäßig ausgeschüttet.

Das ändert freilich nichts daran, dass auch ein ETF nur eine Verpackung ist – deren Inhalt durchaus diskussionswürdig sein kann. So bilden gleich mehrere Anbieter, darunter die Marktführer iShares und Deutsche Bank , den „STOXX Europe 600 Health Care“ ab. Der Index umfasst gegenwärtig 41 Pharmafirmen und Gesundheitsdienstleister. Das klingt nach breiter Streuung, aber weit gefehlt: Mehr als zwei Drittel des Portfolios konzentrieren sich auf ganze sechs Schwergewichte (Novartis , Roche, Sanofi , GlaxoSmithKline, AstraZeneca und Novo Nordisk).

Globale Themen brauchen globale Produkte

Überdies stellt sich die Frage, ob ein per definitionem auf Westeuropa beschränktes Investment überhaupt zur globalen Ausrichtung des Health Care-Sektors passt. Die meisten Pillen werden weltweit vertrieben, weshalb es aus Investment-Sicht eigentlich egal ist, ob der Hersteller nun zufällig in Deutschland, der Schweiz, England, den USA oder Japan sitzt – zumal „Big Pharma“ eben keine europäische Domäne ist, denn von den 20 umsatzstärksten Firmen der Branche kommen gerade einmal sechs aus der alten Welt. Der STOXX Health Care ETF spiegelt also nur einen kleinen Ausschnitt wider, während Top-Firmen wie Johnson & Johnson , Pfizer und Merck & Co. fehlen. Doch immerhin gibt’s hier, anders als bei Tabak oder Rüstung, intelligente Alternativen: Mit 125 Aktien aus 17 Ländern empfiehlt sich der MSCI World Health Care Index, der ebenfalls bei mehreren ETF-Gesellschaften im Regal liegt, als probate globale Paketlösung.

Der Beitrag Wenn Dividenden verdampfen: Augen auf bei Index-Produkten erschien zuerst auf DividendenAdel.


(15.12.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




BNP Paribas
Akt. Indikation:  58.31 / 58.72
Uhrzeit:  19:03:04
Veränderung zu letztem SK:  0.18%
Letzter SK:  58.41 ( -2.65%)

DAX Letzter SK:  58.41 ( -1.44%)
Deutsche Bank
Akt. Indikation:  14.42 / 14.48
Uhrzeit:  19:04:57
Veränderung zu letztem SK:  0.25%
Letzter SK:  14.41 ( -0.77%)

GlaxoSmithKline
Akt. Indikation:  16.71 / 16.90
Uhrzeit:  21:33:15
Veränderung zu letztem SK:  0.25%
Letzter SK:  0.00 ( -16.40%)

Johnson & Johnson
Akt. Indikation:  135.64 / 136.74
Uhrzeit:  19:04:17
Veränderung zu letztem SK:  0.23%
Letzter SK:  135.88 ( 0.06%)

Lockheed Martin
Akt. Indikation:  427.45 / 430.85
Uhrzeit:  19:04:17
Veränderung zu letztem SK:  0.79%
Letzter SK:  425.80 ( -0.05%)

Merck KGaA
Akt. Indikation:  171.55 / 173.15
Uhrzeit:  19:03:58
Veränderung zu letztem SK:  0.20%
Letzter SK:  172.00 ( -0.17%)

Novartis
Akt. Indikation:  99.21 / 100.56
Uhrzeit:  18:58:55
Veränderung zu letztem SK:  0.83%
Letzter SK:  99.06 ( 0.80%)

Novo Nordisk
Akt. Indikation:  183.78 / 185.04
Uhrzeit:  21:57:45
Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
Letzter SK:  184.42 ( 0.72%)

Pfizer
Akt. Indikation:  25.65 / 25.86
Uhrzeit:  19:04:17
Veränderung zu letztem SK:  -0.18%
Letzter SK:  25.80 ( -0.43%)

Sanofi
Akt. Indikation:  86.43 / 86.99
Uhrzeit:  19:03:04
Veränderung zu letztem SK:  0.32%
Letzter SK:  86.43 ( -1.71%)



 

Bildnachweis

1. Christian Röhl stellt http://www.photaq.com/page/index/2505 presented by 3Banken Generali KAG vor , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A2UVV6
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn

    Jochen Hahn ist Co-Gründer und CSO vom Season-Presenter Vierfeld, digitaler Feldarbeiter sowie analoger Platzarbeiter und zwar auf dem Tenniscourt.. Wir sprechen über Börseinvestments schon in jung...

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing


    15.12.2016, 5247 Zeichen

    Eine ausgewogene Streuung des Vermögens auf unterschiedliche Unternehmen, Sektoren, Länder und Währungsräume ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren beim Investieren in Aktien. Um ein Portfolio mit 30 oder 50 Titeln aufzubauen, braucht es indes eine gewisse kritische Masse. Mindestens 1.000 Euro pro Position sollten es schon sein, sonst schlagen selbst die Mindestprovisionen der günstigsten Online-Broker überproportional ins Kontor. Doch auch wer (noch) keine 30.000 Euro beisammen oder schlichtweg keine Lust auf allzu viele Einzelwerte hat, braucht nicht auf ein diversifiziertes Depot zu verzichten – verpackt als Exchange Traded Funds (ETFs) oder Open End-Zertifikate lassen sich Dutzende Aktien bequem und billig im Paket ordern.

    Tabak-Dividenden landen beim Zertifikate-Anbieter

    Doch auch Index-Produkte haben so ihre Tücken. Bei BNP Paribas beispielsweise gibt’s ein Zertifikat auf den NYSE/Arca Tobacco, der die wichtigsten US-Zigarettenfirmen bündelt. Ob man in Glimmstengel investieren möchte, muss natürlich jeder mit sich selber ausmachen. Lohnend ist das Geschäft mit dem blauen Dunst aber allemal: Allen Rauchverboten zum Trotz hat sich der Index seit Anfang 2003 mehr als verfünffacht und das Zertifikat hat diesen Anstieg – umgerechnet in Euro – wie versprochen weitgehend „eins-zu-eins“ mitgemacht.

    TOBX Index-ProduktBlöd allerdings, dass das an der Wall Street unter dem Kürzel TOBX bekannte Aktien-Barometer nur die Kursentwicklung aufzeichnet, während die Dividenden verdampfen. Und weil die Aktionärsbescherung bei Altria, Philip Morris & Co. traditionell besonders üppig ausfällt, kostet das die Zertifikate-Anleger richtig Geld: Würden die Dividenden wie beim DAX automatisch reinvestiert, stünden beim NYSE/Arca Tobacco Index für die letzten knapp 14 Jahre auf Euro-Basis unter dem Strich gut 750% statt 400% Plus.

    Top-Aktien statt kastriertes Index-Produkt

    So jedoch landen die fetten Ausschüttungen der Tabak-Giganten – im Durchschnitt 3-4% p.a. – zum großen Teil in den tiefen Taschen der Bank. Dass das Zertifikat ohne Managementgebühr auskommt, ist da nur ein schwacher Trost. Wer der Meinung ist, das Qualmen hätte eine Zukunft, legt sich deshalb besser drei oder vier Top-Aktien der Branche statt ein kastriertes Index-Produkt ins Depot.

    Healthcare Dasselbe gilt für ein anderes unter ethischen Gesichtspunkten höchst umstrittenes Anlage-Thema. Auch das einzige „en bloc“ handelbare Aktienbarometer für die Rüstungsindustrie wird nämlich von der New York Stock Exchange berechnet. Dass die Ausschüttungen flöten gehen, fällt beim NYSE/Arca Defense Index historisch zwar nicht so stark ins Gewicht wie im Tabak-Sektor. Aktuell locken Firmen wie Lockheed Martin , Raytheon oder Northrop Grumman aber mit Dividendenrenditen zwischen 1,6% und 2,9%, weshalb Langfrist-Anleger auch hier das Direktinvestment bevorzugen.

    Vorsicht bei der STOXX-Familie

    Darüber hinaus sind Nischen wie Rüstung oder Tabak nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um Zertifikate und Dividenden geht. Denn obwohl sich in der Derivate-Industrie vieles zum Besseren gewendet hat und neu begebene Index-Tracker zumindest die Netto-Ausschüttungen anrechnen, gibt es nach wie vor genügend Papiere auf Kursindices. Insbesondere bei der paneuropäischen (EURO) STOXX-Familie müssen Investoren deshalb doppelt hinschauen – oder gleich einen Exchange Traded Fund (ETF) kaufen. Die börsengehandelten Index-Fonds sind von den laufenden Kosten her nur marginal teurer als Open End-Zertifikate, als Sondervermögen auch bei einer Pleite des Emittenten geschützt und Dividenden werden entweder automatisch reinvestiert (was steuerlich oft suboptimal ist) oder regelmäßig ausgeschüttet.

    Das ändert freilich nichts daran, dass auch ein ETF nur eine Verpackung ist – deren Inhalt durchaus diskussionswürdig sein kann. So bilden gleich mehrere Anbieter, darunter die Marktführer iShares und Deutsche Bank , den „STOXX Europe 600 Health Care“ ab. Der Index umfasst gegenwärtig 41 Pharmafirmen und Gesundheitsdienstleister. Das klingt nach breiter Streuung, aber weit gefehlt: Mehr als zwei Drittel des Portfolios konzentrieren sich auf ganze sechs Schwergewichte (Novartis , Roche, Sanofi , GlaxoSmithKline, AstraZeneca und Novo Nordisk).

    Globale Themen brauchen globale Produkte

    Überdies stellt sich die Frage, ob ein per definitionem auf Westeuropa beschränktes Investment überhaupt zur globalen Ausrichtung des Health Care-Sektors passt. Die meisten Pillen werden weltweit vertrieben, weshalb es aus Investment-Sicht eigentlich egal ist, ob der Hersteller nun zufällig in Deutschland, der Schweiz, England, den USA oder Japan sitzt – zumal „Big Pharma“ eben keine europäische Domäne ist, denn von den 20 umsatzstärksten Firmen der Branche kommen gerade einmal sechs aus der alten Welt. Der STOXX Health Care ETF spiegelt also nur einen kleinen Ausschnitt wider, während Top-Firmen wie Johnson & Johnson , Pfizer und Merck & Co. fehlen. Doch immerhin gibt’s hier, anders als bei Tabak oder Rüstung, intelligente Alternativen: Mit 125 Aktien aus 17 Ländern empfiehlt sich der MSCI World Health Care Index, der ebenfalls bei mehreren ETF-Gesellschaften im Regal liegt, als probate globale Paketlösung.

    Der Beitrag Wenn Dividenden verdampfen: Augen auf bei Index-Produkten erschien zuerst auf DividendenAdel.


    (15.12.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    BNP Paribas
    Akt. Indikation:  58.31 / 58.72
    Uhrzeit:  19:03:04
    Veränderung zu letztem SK:  0.18%
    Letzter SK:  58.41 ( -2.65%)

    DAX Letzter SK:  58.41 ( -1.44%)
    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  14.42 / 14.48
    Uhrzeit:  19:04:57
    Veränderung zu letztem SK:  0.25%
    Letzter SK:  14.41 ( -0.77%)

    GlaxoSmithKline
    Akt. Indikation:  16.71 / 16.90
    Uhrzeit:  21:33:15
    Veränderung zu letztem SK:  0.25%
    Letzter SK:  0.00 ( -16.40%)

    Johnson & Johnson
    Akt. Indikation:  135.64 / 136.74
    Uhrzeit:  19:04:17
    Veränderung zu letztem SK:  0.23%
    Letzter SK:  135.88 ( 0.06%)

    Lockheed Martin
    Akt. Indikation:  427.45 / 430.85
    Uhrzeit:  19:04:17
    Veränderung zu letztem SK:  0.79%
    Letzter SK:  425.80 ( -0.05%)

    Merck KGaA
    Akt. Indikation:  171.55 / 173.15
    Uhrzeit:  19:03:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.20%
    Letzter SK:  172.00 ( -0.17%)

    Novartis
    Akt. Indikation:  99.21 / 100.56
    Uhrzeit:  18:58:55
    Veränderung zu letztem SK:  0.83%
    Letzter SK:  99.06 ( 0.80%)

    Novo Nordisk
    Akt. Indikation:  183.78 / 185.04
    Uhrzeit:  21:57:45
    Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
    Letzter SK:  184.42 ( 0.72%)

    Pfizer
    Akt. Indikation:  25.65 / 25.86
    Uhrzeit:  19:04:17
    Veränderung zu letztem SK:  -0.18%
    Letzter SK:  25.80 ( -0.43%)

    Sanofi
    Akt. Indikation:  86.43 / 86.99
    Uhrzeit:  19:03:04
    Veränderung zu letztem SK:  0.32%
    Letzter SK:  86.43 ( -1.71%)



     

    Bildnachweis

    1. Christian Röhl stellt http://www.photaq.com/page/index/2505 presented by 3Banken Generali KAG vor , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn

      Jochen Hahn ist Co-Gründer und CSO vom Season-Presenter Vierfeld, digitaler Feldarbeiter sowie analoger Platzarbeiter und zwar auf dem Tenniscourt.. Wir sprechen über Börseinvestments schon in jung...

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void