Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Erste AM zu Biotech-Aktien: "Es hat schon schlechtere Einstiegszeitpunkte gegeben"


02.00.0

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Asset Management GmbH (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Biotech-Aktien zählen zu den Bestperformern der vergangenen zehn Jahre. Nach einer überdurchschnittlich starken Wertentwicklung von 2010 bis Anfang 2015, lösten Hedgefonds eine Konsolidierung aus, die sich nun zu Ende neigt. Der NASDAQ Biotechnologie-Index, das für Biotech-Aktien wichtigste Kursbarometer, konnte seit Jahresbeginn 18,73 Prozent an Wert zulegen (Quelle: Reuters Datastream, per 08.08.2017). Auch die Emissionstätigkeit hat im zweiten Quartal 2017 deutlich angezogen. Nach Überzeugung von Harald Kober, SeniorFondsmanager des Aktienfonds ESPA STOCK BIOTEC, wird der Biotechnologie-Sektor von neuen, innovativen und erfolgreichen Medikamenten-Entwicklungen profitieren: "Wir rechnen in den nächsten Jahren mit einem durchschnittlichen zweistelligen Umsatz- und Gewinnwachstum der an der Börse notierten Biotechnologie-Unternehmen."

Überalterung und Medikamenten-Innovationen sind die Wachstumstreiber

Das Gesundheitswesen gilt als Leitindustrie des 21. Jahrhunderts. Durch das Wachstum der weltweiten Bevölkerung auf 9,2 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2050 und die prognostizierte Verdoppelung der Personen über 60 Jahre bis dahin werden die Ausgaben für Gesundheit in den OECD-Ländern von derzeit 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 9,5 Prozent steigen (Quelle: OECD).

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat die Medikamenten-Entwicklung revolutioniert. Trotz zahlreicher Innovationen und Forschungserfolge sind nur wenige Medikamente für die 1.200 seltensten Krankheiten am Markt. Selbst in den Vereinigten Staaten (USA), die seit dem Amtsantritt von Präsident Trump durch die politische Debatte um eine Abänderung der Gesundheitsreform ("Obamacare") in die Schlagzeilen gerieten, wird die Gesundheitswirtschaft im nächsten Jahrzehnt der größte Arbeitgeber sein, erklärt Kober. Viele Krankheiten seien noch nicht erforscht, geschweige denn gäbe es wirksame Medikamente. Das könnte sich bald ändern. Für 2017 erwartet Kober die Zulassung einer ganzen Reihe neuer Medikamente, etwa des Hautkrankheitspräparats Dupixent von Sanofi, des Wirkstoffs Ocrevus von Roche gegen Multiple Sklerose oder Durvalumab, ein Onkologie-Medikament von Astrazeneca gegen Blasenkrebs.

Bewertung an der Börse halb so hoch als vor zwei Jahren

"2016 stammten bereits 60 Prozent aller Medikamenten-Zulassungen aus den Labors von Biotechnologie-Unternehmen", wie Kober unter Berufung auf Zahlen von Evaluate Pharma feststellt. Wir gehen davon aus, dass die Erfolgsquote der Biotech-Unternehmen rasant steigen wird". Das sei einer von mehreren Gründen, weshalb die Übernahmeaktivitäten wieder an Dynamik gewonnen haben. "Die großen Pharmariesen halten Cash für Übernahmen bereit. Wir sehen, dass sich die Emissionstätigkeit im zweiten Quartal 2017 verglichen mit den zwei Quartalen davor mehr als verdoppelt hat". Damit könnte die ersehnte Trendwende bei Biotech-Aktien begonnen haben. Kober: "Wir können natürlich nicht die Börsenentwicklung vorhersehen, aber es hat schon schlechtere Einstiegszeitpunkte gegeben. Auf Basis des Kurs-Umsatz-Verhältnisses sei der gesamte Sektor an der Börse nur etwa halb so hoch bewertet als am vorläufigen Höhepunkt der Aktienkurse im März 2015.

Labor, Chemie, Biotech, Pharma, Handschuh, Experiment http://www.shutterstock.com/de/pic-199033223/stock-photo-flask-in-scientist-hand-with-test-tube-in-rack.html (Bild: shutterstock.com)



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2YNS1
AT0000A2RZ86
AT0000A2VCZ5


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Verbund(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Verbund(2), OMV(1), EVN(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: OMV 1.37%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.35%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: AMS(1), UBM(1), Erste Group(1), Bawag(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Bawag 2.25%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -2.55%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1), AT&S(1)
    BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.4%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.92%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Erste Group(1)

    Featured Partner Video

    Austrian Stocks in English: Profit Taking in Week 8, but new Highs for Do&Co und a fat beat for Austrian Post

    Welcome to "Austrian Stocks in English - presented by Palfinger", the english spoken weekly Summary for the Austrian Stock Market, positioned every Sunday in the mostly german languaged P...

    Books josefchladek.com

    Masahisa Fukase
    Yugi (Homo Ludence) (深瀬 昌久 遊戯 映像の現代4)
    1971
    Chuo-koron-sha

    Mauro Fiorito
    The night face up
    2022
    89Books

    Matt Stuart
    All That Life Can Afford
    2016
    Plague Press

    Otto Steinert
    Subjektive Fotografie
    1952
    Brüder Auer Verlag

    Innocences
    What The Fuck!
    2016
    Editions Télémaque

    Inbox: Erste AM zu Biotech-Aktien: "Es hat schon schlechtere Einstiegszeitpunkte gegeben"


    10.08.2017, 3799 Zeichen

    02.00.0

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Asset Management GmbH (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Biotech-Aktien zählen zu den Bestperformern der vergangenen zehn Jahre. Nach einer überdurchschnittlich starken Wertentwicklung von 2010 bis Anfang 2015, lösten Hedgefonds eine Konsolidierung aus, die sich nun zu Ende neigt. Der NASDAQ Biotechnologie-Index, das für Biotech-Aktien wichtigste Kursbarometer, konnte seit Jahresbeginn 18,73 Prozent an Wert zulegen (Quelle: Reuters Datastream, per 08.08.2017). Auch die Emissionstätigkeit hat im zweiten Quartal 2017 deutlich angezogen. Nach Überzeugung von Harald Kober, SeniorFondsmanager des Aktienfonds ESPA STOCK BIOTEC, wird der Biotechnologie-Sektor von neuen, innovativen und erfolgreichen Medikamenten-Entwicklungen profitieren: "Wir rechnen in den nächsten Jahren mit einem durchschnittlichen zweistelligen Umsatz- und Gewinnwachstum der an der Börse notierten Biotechnologie-Unternehmen."

    Überalterung und Medikamenten-Innovationen sind die Wachstumstreiber

    Das Gesundheitswesen gilt als Leitindustrie des 21. Jahrhunderts. Durch das Wachstum der weltweiten Bevölkerung auf 9,2 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2050 und die prognostizierte Verdoppelung der Personen über 60 Jahre bis dahin werden die Ausgaben für Gesundheit in den OECD-Ländern von derzeit 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 9,5 Prozent steigen (Quelle: OECD).

    Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat die Medikamenten-Entwicklung revolutioniert. Trotz zahlreicher Innovationen und Forschungserfolge sind nur wenige Medikamente für die 1.200 seltensten Krankheiten am Markt. Selbst in den Vereinigten Staaten (USA), die seit dem Amtsantritt von Präsident Trump durch die politische Debatte um eine Abänderung der Gesundheitsreform ("Obamacare") in die Schlagzeilen gerieten, wird die Gesundheitswirtschaft im nächsten Jahrzehnt der größte Arbeitgeber sein, erklärt Kober. Viele Krankheiten seien noch nicht erforscht, geschweige denn gäbe es wirksame Medikamente. Das könnte sich bald ändern. Für 2017 erwartet Kober die Zulassung einer ganzen Reihe neuer Medikamente, etwa des Hautkrankheitspräparats Dupixent von Sanofi, des Wirkstoffs Ocrevus von Roche gegen Multiple Sklerose oder Durvalumab, ein Onkologie-Medikament von Astrazeneca gegen Blasenkrebs.

    Bewertung an der Börse halb so hoch als vor zwei Jahren

    "2016 stammten bereits 60 Prozent aller Medikamenten-Zulassungen aus den Labors von Biotechnologie-Unternehmen", wie Kober unter Berufung auf Zahlen von Evaluate Pharma feststellt. Wir gehen davon aus, dass die Erfolgsquote der Biotech-Unternehmen rasant steigen wird". Das sei einer von mehreren Gründen, weshalb die Übernahmeaktivitäten wieder an Dynamik gewonnen haben. "Die großen Pharmariesen halten Cash für Übernahmen bereit. Wir sehen, dass sich die Emissionstätigkeit im zweiten Quartal 2017 verglichen mit den zwei Quartalen davor mehr als verdoppelt hat". Damit könnte die ersehnte Trendwende bei Biotech-Aktien begonnen haben. Kober: "Wir können natürlich nicht die Börsenentwicklung vorhersehen, aber es hat schon schlechtere Einstiegszeitpunkte gegeben. Auf Basis des Kurs-Umsatz-Verhältnisses sei der gesamte Sektor an der Börse nur etwa halb so hoch bewertet als am vorläufigen Höhepunkt der Aktienkurse im März 2015.

    Labor, Chemie, Biotech, Pharma, Handschuh, Experiment http://www.shutterstock.com/de/pic-199033223/stock-photo-flask-in-scientist-hand-with-test-tube-in-rack.html (Bild: shutterstock.com)




    Was noch interessant sein dürfte:


    Man spricht über OMV und Own Austria (FB-Gruppe "Investieren in Österreich")

    Inbox: Polytec rechnet mit leichtem Wachstum von Umsatz und Ergebnis

    Inbox: CA Immo hat Bukarester Büro-Tower zu 65 Prozent vermietet

    Inbox: Post-CEO Pölzl: "Unser Kundenzufriedenheitsindex liegt aktuell am bisherigen Höchststand"

    Inbox: Warum Japan wieder da ist

    Inbox: RBI-CEO Strobl: "Wir arbeiten intensiv daran, die RBI fit für das Digitale Zeitalter zu machen“

    Inbox: Pierer Industries überschreitet bei SHW die 25 Prozent-Marke und erwartet noch mehr

    Inbox: Rosenbauer - Auftragsstand stabil, Ausblick eingetrübt

    Audio: Polytec: Ausblick bleibt konservativ - "Das Wort "mindestens" hat die Guidance leicht upgegradet"

    Audio: OMV verdoppelt Gewinn, Zukunft E-Tankstelle, Verkauf der Petrol Ofis Türkei mit Verlust-Reycling in Währungsgeschäften,

    Audio: Österreichische Post: Paketmengen steigen noch mehr, Kundenzufriedenheit auf Höchststand



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/27: Spekulatives zu Kapsch und Bawag, dieser Podcast erstmals Nr. 1 in den Apple Charts für Österreich




     

    Bildnachweis

    1. Labor, Chemie, Biotech, Pharma, Handschuh, Experiment http://www.shutterstock.com/de/pic-199033223/stock-photo-flask-in-scientist-hand-with-test-tube-in-rack.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Labor, Chemie, Biotech, Pharma, Handschuh, Experiment http://www.shutterstock.com/de/pic-199033223/stock-photo-flask-in-scientist-hand-with-test-tube-in-rack.html (Bild: shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2YNS1
    AT0000A2RZ86
    AT0000A2VCZ5


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Verbund(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Verbund(2), OMV(1), EVN(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: OMV 1.37%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.35%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: AMS(1), UBM(1), Erste Group(1), Bawag(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Bawag 2.25%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -2.55%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1), AT&S(1)
      BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.4%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.92%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Erste Group(1)

      Featured Partner Video

      Austrian Stocks in English: Profit Taking in Week 8, but new Highs for Do&Co und a fat beat for Austrian Post

      Welcome to "Austrian Stocks in English - presented by Palfinger", the english spoken weekly Summary for the Austrian Stock Market, positioned every Sunday in the mostly german languaged P...

      Books josefchladek.com

      Daisuke Yokota
      Sadogashima
      2019
      Self published

      Harri Pälviranta
      Wall Tourist
      2022
      Kult Books

      Matt Stuart
      All That Life Can Afford
      2016
      Plague Press

      Katrien de Blauwer
      I Close My Eyes, Then I Drift Away
      2019
      Libraryman

      Julie van der Vaart
      Blind Spot
      2022
      Void