29.11.2017 Zugemailt von / gefunden bei: Porr (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com) ...
... Im dritten Quartal 2017 hat die PORR leistungsseitig an die erfolgreiche Entwicklung der Vorquartale angeschlossen. Aufgrund geringerer Beiträge aus Deutschland und Katar lag das Ergebnis wie prognostiziert hinter dem Vorjahr zurück. Integrationskosten, verursacht durch den raschen Ausbau der Marktposition in Deutschland, und einmalige Logistik-Mehrkosten in Katar waren für den Rückgang verantwortlich.Die Produktionsleistung der PORR erreichte in den ersten neun Monaten 2017 EUR 3.343 Mio. und verzeichnete damit ein Plus von 19,9 %. Neben dem organischen Wachstum war dieser Zuwachs auch auf die neu übernommenen Gesellschaften zurückzuführen. So entfielen in Deutschland rund EUR 200 Mio. der Produktionsleistung auf Zukäufe. In Österreich wurden aus der Übernahme der Hinteregger-Gruppe noch kaum Leistungen verbucht, da das Closing erst Anfang September erfolgte. Wichtigste Märkte blieben mit einem Anteil an der Produktionsleistung von rund 86 % die fünf Heimmärkte – Österreich, Deutschland, die Schweiz, Polen und Tschechien. Der mit Abstand wichtigste Markt war erneut Österreich, der für rund 47 % der Produktionsleistung verantwortlich zeichnete. Deutlich gewachsen ist der Anteil Deutschlands an der Gesamtleistung, dieser beträgt mittlerweile rund 25 %. Alle operativen Einheiten der PORR verzeichneten im Berichtszeitraum Leistungssteigerungen im zweistelligen Prozentbereich.Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR, zum Quartalsergebnis: „Wir haben in den vergangenen Monaten sowohl operativ als auch organisatorisch wichtige Weichen gestellt. Die PORR ist für die kommenden Jahre optimal aufgestellt. Wir haben die Basis für die Fortsetzung unseres Wachstumskurses geschaffen. In Deutschland können wir durch die Zukäufe den mittel- und norddeutschen Infrastrukturmarkt mit qualifiziertem Eigenpersonal abdecken. In Österreich ergänzt die Hinteregger-Gruppe mit ihrem Know-how im Tiefbau unser Leistungsportfolio ideal. Jetzt geht es um die Integration der neuen Einheiten, die uns auch im nächsten Jahr noch beschäftigen wird, immer mit dem Ziel, nachhaltig zu wachsen und unser Ergebnis zu steigern.“Neben der Produktionsleistung legten sowohl Auftragsbestand als auch Auftragseingang deutlich zu. Der Auftragsbestand verzeichnete mit EUR 5.808 Mio. und einem Zuwachs von 12,1 % erneut einen Höchststand. Noch stärker stieg der Auftragseingang, der mit EUR 4.347 Mio. um 28,2 % über dem Vorjahr lag. Der Zuwachs im Auftragsbestand ist zu rund zwei Drittel auf die Übernahmen zurückzuführen.Ergebnis wie angekündigt unter VorjahrErgebnisseitig führten die Akquisitionen in Deutschland und der damit einhergehende rasche Aufbau von Strukturen zu hohen Aufwendungen. So sind in allen Aufwandspositionen Aufwendungen für Deutschland enthalten, die noch nicht zu adäquaten Leistungen geführt haben. In Katar resultierten die durch politische Turbulenzen erschwerten Logistik- und Beschaffungsprozesse in einem Kostenanstieg, obgleich alle Projekte planmäßig laufen. Die Kostensteigerungen führten insgesamt zu einem Rückgang des EBITDA um -1,4 % auf EUR 110,8 Mio. Aufgrund des Anstiegs der Abschreibungen reduzierte sich das Betriebsergebnis (EBIT) auf EUR 33,1 Mio., das EBT lag mit EUR 28,4 Mio. um 30,3 % unter dem Vergleichswert 2016. Das Periodenergebnis sank um 30,4 % auf EUR 21,3 Mio. Die Net Debt stiegen aufgrund der Reduzierung der liquiden Mittel und der Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten auf EUR 500,5 Mio. (Net Cash-Position zum 31. Dezember 2016: EUR 53,3 Mio.).Attraktive Aufträge in allen MärktenDer größte Auftragseingang 2017 war das deutsche Industriegroßprojekt für BMW in München-Freimann, das gemeinsam mit dem Auftraggeber nach modernsten BIM- und Lean-Standards umgesetzt wird. Zu den weiteren Großakquisitionen zählen die neue Bahnstrecke LK 354 Poznań–Piła in Polen und der Bau eines Teilabschnitts der Stadtbahnlinie U5 in Frankfurt. In Polen wurde das Straßenprojekt E30 Kędzierzyn–Opole akquiriert, in der Slowakei die Straße D3 Čadca. Besonders erfreulich waren in Norwegen die Akquisitionen der drei Neuprojekte E18 Varodd Brücke, E18 Rugtvedt–Dørdal und das Kläranlagenprojekt Bekkelaget bei Oslo. Die größten neuen Aufträge in Österreich waren die Arge Murkraftwerk Graz, die Wohnhausanlage Leopold-Böhm-Straße in Wien und der PPP Schulcampus Berresgasse. In der Schweiz wurden zwei weitere Hochbauprojekte am Zürcher Hauptbahnhof akquiriert.Ausblick Gesamtjahr 2017Für das Gesamtjahr 2017 erwartet der Vorstand ein Ergebnis, das trotz stark wachsender Produktionsleistung aufgrund niedrigerer Ergebnisbeiträge aus Deutschland und Katar etwas unter dem Vorjahreswert liegen wird. Company im Artikel BMW Mitglied in der BSN Peer-Group Auto, Motor und Zulieferer Show latest Report (25.11.2017) Im DAX auf Pos. 25 (bezogen auf YTD %). Platz 10 im Umsatzranking YTD im DAX. Laendyard: Joint Venture-Partner JP Immobilien und CA Immo feiern die Fertigstellung des Rohbaus von 270 Eigentums- und Vorsorgewohnungen an der Erdberger Lände; Porr-Chef Karl-Heinz Strauss, Bild: CA Immo/APA-Fotoservice/Hörmandinger 8787 porr-ceo_haben_wichtige_weichen_gestellt
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Aktien auf dem Radar:AT&S, Telekom Austria, Marinomed Biotech, Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, FACC, Strabag, Amag, CA Immo, Immofinanz, Lenzing, Semperit, AMS, RBI, SBO, Warimpex, Pierer Mobility, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, S Immo, EVN, Uniqa, Verbund, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, E.ON , SAP, Deutsche Telekom, HeidelbergCement, Brenntag, MTU Aero Engines.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)191097
inbox_porr-ceo_haben_wichtige_weichen_gestellt
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
29.11.2017, 5495 Zeichen
29.11.2017 Zugemailt von / gefunden bei: Porr (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com) ...
... Im dritten Quartal 2017 hat die PORR leistungsseitig an die erfolgreiche Entwicklung der Vorquartale angeschlossen. Aufgrund geringerer Beiträge aus Deutschland und Katar lag das Ergebnis wie prognostiziert hinter dem Vorjahr zurück. Integrationskosten, verursacht durch den raschen Ausbau der Marktposition in Deutschland, und einmalige Logistik-Mehrkosten in Katar waren für den Rückgang verantwortlich.Die Produktionsleistung der PORR erreichte in den ersten neun Monaten 2017 EUR 3.343 Mio. und verzeichnete damit ein Plus von 19,9 %. Neben dem organischen Wachstum war dieser Zuwachs auch auf die neu übernommenen Gesellschaften zurückzuführen. So entfielen in Deutschland rund EUR 200 Mio. der Produktionsleistung auf Zukäufe. In Österreich wurden aus der Übernahme der Hinteregger-Gruppe noch kaum Leistungen verbucht, da das Closing erst Anfang September erfolgte. Wichtigste Märkte blieben mit einem Anteil an der Produktionsleistung von rund 86 % die fünf Heimmärkte – Österreich, Deutschland, die Schweiz, Polen und Tschechien. Der mit Abstand wichtigste Markt war erneut Österreich, der für rund 47 % der Produktionsleistung verantwortlich zeichnete. Deutlich gewachsen ist der Anteil Deutschlands an der Gesamtleistung, dieser beträgt mittlerweile rund 25 %. Alle operativen Einheiten der PORR verzeichneten im Berichtszeitraum Leistungssteigerungen im zweistelligen Prozentbereich. Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR, zum Quartalsergebnis: „Wir haben in den vergangenen Monaten sowohl operativ als auch organisatorisch wichtige Weichen gestellt. Die PORR ist für die kommenden Jahre optimal aufgestellt. Wir haben die Basis für die Fortsetzung unseres Wachstumskurses geschaffen. In Deutschland können wir durch die Zukäufe den mittel- und norddeutschen Infrastrukturmarkt mit qualifiziertem Eigenpersonal abdecken. In Österreich ergänzt die Hinteregger-Gruppe mit ihrem Know-how im Tiefbau unser Leistungsportfolio ideal. Jetzt geht es um die Integration der neuen Einheiten, die uns auch im nächsten Jahr noch beschäftigen wird, immer mit dem Ziel, nachhaltig zu wachsen und unser Ergebnis zu steigern.“Neben der Produktionsleistung legten sowohl Auftragsbestand als auch Auftragseingang deutlich zu. Der Auftragsbestand verzeichnete mit EUR 5.808 Mio. und einem Zuwachs von 12,1 % erneut einen Höchststand. Noch stärker stieg der Auftragseingang, der mit EUR 4.347 Mio. um 28,2 % über dem Vorjahr lag. Der Zuwachs im Auftragsbestand ist zu rund zwei Drittel auf die Übernahmen zurückzuführen.Ergebnis wie angekündigt unter VorjahrErgebnisseitig führten die Akquisitionen in Deutschland und der damit einhergehende rasche Aufbau von Strukturen zu hohen Aufwendungen. So sind in allen Aufwandspositionen Aufwendungen für Deutschland enthalten, die noch nicht zu adäquaten Leistungen geführt haben. In Katar resultierten die durch politische Turbulenzen erschwerten Logistik- und Beschaffungsprozesse in einem Kostenanstieg, obgleich alle Projekte planmäßig laufen. Die Kostensteigerungen führten insgesamt zu einem Rückgang des EBITDA um -1,4 % auf EUR 110,8 Mio. Aufgrund des Anstiegs der Abschreibungen reduzierte sich das Betriebsergebnis (EBIT) auf EUR 33,1 Mio., das EBT lag mit EUR 28,4 Mio. um 30,3 % unter dem Vergleichswert 2016. Das Periodenergebnis sank um 30,4 % auf EUR 21,3 Mio. Die Net Debt stiegen aufgrund der Reduzierung der liquiden Mittel und der Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten auf EUR 500,5 Mio. (Net Cash-Position zum 31. Dezember 2016: EUR 53,3 Mio.).Attraktive Aufträge in allen MärktenDer größte Auftragseingang 2017 war das deutsche Industriegroßprojekt für BMW in München-Freimann, das gemeinsam mit dem Auftraggeber nach modernsten BIM- und Lean-Standards umgesetzt wird. Zu den weiteren Großakquisitionen zählen die neue Bahnstrecke LK 354 Poznań–Piła in Polen und der Bau eines Teilabschnitts der Stadtbahnlinie U5 in Frankfurt. In Polen wurde das Straßenprojekt E30 Kędzierzyn–Opole akquiriert, in der Slowakei die Straße D3 Čadca. Besonders erfreulich waren in Norwegen die Akquisitionen der drei Neuprojekte E18 Varodd Brücke, E18 Rugtvedt–Dørdal und das Kläranlagenprojekt Bekkelaget bei Oslo. Die größten neuen Aufträge in Österreich waren die Arge Murkraftwerk Graz, die Wohnhausanlage Leopold-Böhm-Straße in Wien und der PPP Schulcampus Berresgasse. In der Schweiz wurden zwei weitere Hochbauprojekte am Zürcher Hauptbahnhof akquiriert.Ausblick Gesamtjahr 2017Für das Gesamtjahr 2017 erwartet der Vorstand ein Ergebnis, das trotz stark wachsender Produktionsleistung aufgrund niedrigerer Ergebnisbeiträge aus Deutschland und Katar etwas unter dem Vorjahreswert liegen wird. Company im Artikel BMW Mitglied in der BSN Peer-Group Auto, Motor und Zulieferer Show latest Report (25.11.2017) Im DAX auf Pos. 25 (bezogen auf YTD %). Platz 10 im Umsatzranking YTD im DAX. Laendyard: Joint Venture-Partner JP Immobilien und CA Immo feiern die Fertigstellung des Rohbaus von 270 Eigentums- und Vorsorgewohnungen an der Erdberger Lände; Porr-Chef Karl-Heinz Strauss, Bild: CA Immo/APA-Fotoservice/Hörmandinger 8787 porr-ceo_haben_wichtige_weichen_gestellt
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: KapschTrafficCom büßt beim Ergebnis ein
Inbox: Erste Group stuft Mayr-Melnhof auf Hold herab
Inbox: Erste Group hebt CA Immo-Kursziel von 24 auf 30 Euro an
Nebenwerte-Blick: Frauenthal schon zehn Tage im Plus
ATX am Dienstag fester - Wienerberger, VIG und Uniqa stark
Inbox: Oberbank kündigt höhere Dividende an
Inbox: Immofinanz: FFO und Gewinn für Baader-Analysten "enttäuschend"
Wiener Börse Plausch S3/106: Ich mache die Telekom/ATX-Ansage, RBI vs. Mercedes, Dickinger-Lob für UBM und Polytec
Aktien auf dem Radar:AT&S, Telekom Austria, Marinomed Biotech, Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, FACC, Strabag, Amag, CA Immo, Immofinanz, Lenzing, Semperit, AMS, RBI, SBO, Warimpex, Pierer Mobility, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, S Immo, EVN, Uniqa, Verbund, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, E.ON , SAP, Deutsche Telekom, HeidelbergCement, Brenntag, MTU Aero Engines.
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2REB0 | |
AT0000A2VDC2 | |
AT0000A28S90 |
Brian Williamson, CEO & President von Jericho Energy (WKN A3DQHZ)
- Brian, ihr arbeitet im "Hot-Sektor" Wasserstoff und auch im Gas & Öl-Business, trotzdem ist euer Aktienkurs in den letzten zwei Jahren eingebrochen. Warum versteht der Aktienmarkt eure S...
Dimitra Dede
Metaphors
2022
Void
George Appletree
The Portuguese
2022
Self published
Katrien de Blauwer
I Close My Eyes, Then I Drift Away
2019
Libraryman