Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Unter den liquiden Anlageformen nur Aktien attraktiv


Gold Letzter SK:  0.00 ( 0.43%)

15.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Loys (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

An den Aktienbörsen herrscht seit vielen Jahren eitel Sonnenschein. Angesichts anhaltend negativer Realzinsen, guter Unternehmensgewinne und zu geringer Aktienquoten vieler Anleger ist diese Entwicklung nicht weiter verwunderlich. Ist es angebracht, von einer neuen Normalität zu sprechen? Diese Frage beantwortet Ufuk Boydak, Vorstandsvorsitzender und Fondsmanager der LOYS AG.

Auskömmliche Zinsen gibt es nicht mehr und unter den liquiden Anlageformen besitzen nur Aktien Attraktivität. Allerdings kommt diese neue Lage um den Preis erhöhter Bewertungen zustande. Unternehmen, die mit dem zehnfachen ihres Umsatzes bewertet werden, sind keine Seltenheit mehr. Vor allem der Technologiesektor sieht teuer aus. Auffällig ist die Gelassenheit, mit der die Aktienmärkte über politische Probleme hinweggehen.

Die Herausforderung für das Fondsmanagement liegt im Jahr 2018 darin, trotz einer neuen Normalität Aktien zu finden, die man guten Gewissens aufgrund ihrer Qualität und ihrer Bewertung für attraktiv halten kann. Im Einzelnen sehen wir die Anlageregionen wie folgt:

Deutschland

In Deutschland herrscht Hochkonjunktur. Das Wirtschaftswachstum stößt an das mögliche Potentialwachstum und die Arbeitsmärkte melden Vollbeschäftigung. Der Konsum brummt ebenso wie die Bauaktivitäten. Zugleich war die gemessene Inflation mit 1,8 Prozent im Jahr 2017 einigermaßen moderat. Die deutsche Wirtschaft profitiert derweil von einer Erholung der europäischen Nachbarländer, allen voran Frankreich. Ungemach droht im Zweifel von der politischen Front, denn es verdichten sich die Anzeichen, dass die Kanzlerschaft Angela Merkels umstrittener denn je ist.

Europa

Die große Überraschung des Jahres 2017 war Europa. Besonders Frankreich hat mit der unerwarteten Wahl von Emmanuel Macron als Präsident ein Zeichen wirtschaftlicher Vernunft gesendet. Im Ganzen befindet sich die Wirtschaft der Eurozone in einem Erholungsprozess. Unterstützt durch negative Zinsen seitens der Europäischen Zentralbank münden selbst die Krisenstaaten langsam auf einen Wachstumspfad ein. Nirgendwo lässt sich das gestiegene Vertrauen besser ablesen als am aufgewerteten Euro. Mit Spannung blickt Europa demnächst auf Italien, wo Parlamentswahlen stattfinden werden. Sollte Italien einen Reformweg wie zuletzt Frankreich einschlagen, dann ist mit einem deutlichen Impuls für die Eurozone zu rechnen. Schwierig dürfte sich abermals das Thema Brexit zeigen. Hier ist noch nicht zu erkennen, wo die Reise hingeht. Das schwache britische Pfund gibt einen Vorgeschmack auf die Richtung.

Japan

Im Land der aufgehenden Sonne stehen die Zeichen auf weitere Verbesserungen. Nachdem am Aktienmarkt die Lethargie der letzten Jahrzehnte überwunden wurde, deutet vieles auf eine Verstetigung des Prozesses hin. Ausgelöst von dem schwächer werdenden Yen kommt die japanische Exportindustrie zunehmend in Fahrt. Die oft starken Bilanzen japanischer Unternehmen bieten Spielraum für weitere Wertsteigerungen.

USA

Konjunkturelle Verbesserungen wurden zuletzt auch aus den Vereinigten Staaten gemeldet. Ohne Zweifel wird die unlängst verabschiedete Unternehmenssteuerreform belebenden Einfluss auf Investitionen und Konsum haben. Auch die anziehenden Ölpreise dürften den Förderboom in den USA anheizen. Ferner verbessert der deutlich schwächere US-Dollar die Wettbewerbschancen amerikanischer Unternehmen auf den internationalen Märkten. Trotz dreier eher kosmetischer Leitzinserhöhungen ist davon auszugehen, dass die Zinsen vor allem am langen Ende der Zinsstrukturkurve niedrig bleiben werden. Zum Menetekel könnte im Jahr 2018 die amerikanische Politik werden, denn die im Herbst anstehenden Kongresswahlen könnten das Politikchaos weiter vergrößern.

Schwellenländer

Die Schwellenländer dürften im Jahr 2018 zu den bevorzugten Börsen zählen. Angesichts deutlicher Verbesserungen bei den Rohstoffpreisen und einem schwachen US-Dollar sollte es hier zu Entspannung kommen. Auf der Positivseite ist dabei das Bevölkerungswachstum vieler Schwellenländer zu nennen. Negativ schlägt mitunter die politische Instabilität vieler Schwellenländer zu Buche.

Rohstoffe        

Von der anziehenden Weltkonjunktur konnten die Rohstoffmärkte im Jahr 2017 profitieren. Vor allem Industriemetalle und Öl konnten gute Preisaufschläge verzeichnen. Weniger gute lief es bei Agrargütern wie zum Beispiel Zucker, Kaffee, Mais und Soja. Alles in allem ist mit einer Fortsetzung des positiven Trends zu rechnen, denn vor allem die Ölmärkte geraten zunehmend in ein Gleichgewicht zwischen Angebots- und Nachfragemenge. Ein Sonderthema könnte Gold werden, denn durch das Aufkommen von Kryptowährungen besteht die Chance, dass dem Gold neue Wettbewerber erwachsen.

Company im Artikel

Gold

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (13.01.2018)
 



Ufuk Boydak, Vorstandsvorsitzender und Fondsmanager der LOYS AG, Foto: Loys



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Rosenbauer
Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A31341
AT0000A2WCB4
AT0000A2RZ86


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), EVN(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: UBM 2.4%, Rutsch der Stunde: FACC -0.87%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Österreichische Post(1), Andritz(1), Frequentis(1)
    Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -0.82%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1), Österreichische Post(1)
    Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: OMV -1.16%
    BSN Vola-Event AT&S
    Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: Porr -1.37%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S4/09: Erste zieht ATX über 3500, voestalpine-Spoiler für morgen, FMA-Frage, Hoffnung Croma Pharma

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Lars Borges & Luzie Kurth
    We Share the Meal
    2022
    Kehrer Verlag

    Dimitra Dede
    Metaphors
    2022
    Void

    Christian Wachter
    Konzept versus Fotografie
    2022
    Fotogalerie Wien

    Katrien de Blauwer
    I Close My Eyes, Then I Drift Away
    2019
    Libraryman

    Grasso’s Machinefabrieken NV
    100 jaar Grasso / 100 années Grasso / 100 Jahre Grasso
    1958
    Grasso’s Machinefabrieken NV

    Inbox: Unter den liquiden Anlageformen nur Aktien attraktiv


    15.01.2018, 5294 Zeichen

    15.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Loys (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    An den Aktienbörsen herrscht seit vielen Jahren eitel Sonnenschein. Angesichts anhaltend negativer Realzinsen, guter Unternehmensgewinne und zu geringer Aktienquoten vieler Anleger ist diese Entwicklung nicht weiter verwunderlich. Ist es angebracht, von einer neuen Normalität zu sprechen? Diese Frage beantwortet Ufuk Boydak, Vorstandsvorsitzender und Fondsmanager der LOYS AG.

    Auskömmliche Zinsen gibt es nicht mehr und unter den liquiden Anlageformen besitzen nur Aktien Attraktivität. Allerdings kommt diese neue Lage um den Preis erhöhter Bewertungen zustande. Unternehmen, die mit dem zehnfachen ihres Umsatzes bewertet werden, sind keine Seltenheit mehr. Vor allem der Technologiesektor sieht teuer aus. Auffällig ist die Gelassenheit, mit der die Aktienmärkte über politische Probleme hinweggehen.

    Die Herausforderung für das Fondsmanagement liegt im Jahr 2018 darin, trotz einer neuen Normalität Aktien zu finden, die man guten Gewissens aufgrund ihrer Qualität und ihrer Bewertung für attraktiv halten kann. Im Einzelnen sehen wir die Anlageregionen wie folgt:

    Deutschland

    In Deutschland herrscht Hochkonjunktur. Das Wirtschaftswachstum stößt an das mögliche Potentialwachstum und die Arbeitsmärkte melden Vollbeschäftigung. Der Konsum brummt ebenso wie die Bauaktivitäten. Zugleich war die gemessene Inflation mit 1,8 Prozent im Jahr 2017 einigermaßen moderat. Die deutsche Wirtschaft profitiert derweil von einer Erholung der europäischen Nachbarländer, allen voran Frankreich. Ungemach droht im Zweifel von der politischen Front, denn es verdichten sich die Anzeichen, dass die Kanzlerschaft Angela Merkels umstrittener denn je ist.

    Europa

    Die große Überraschung des Jahres 2017 war Europa. Besonders Frankreich hat mit der unerwarteten Wahl von Emmanuel Macron als Präsident ein Zeichen wirtschaftlicher Vernunft gesendet. Im Ganzen befindet sich die Wirtschaft der Eurozone in einem Erholungsprozess. Unterstützt durch negative Zinsen seitens der Europäischen Zentralbank münden selbst die Krisenstaaten langsam auf einen Wachstumspfad ein. Nirgendwo lässt sich das gestiegene Vertrauen besser ablesen als am aufgewerteten Euro. Mit Spannung blickt Europa demnächst auf Italien, wo Parlamentswahlen stattfinden werden. Sollte Italien einen Reformweg wie zuletzt Frankreich einschlagen, dann ist mit einem deutlichen Impuls für die Eurozone zu rechnen. Schwierig dürfte sich abermals das Thema Brexit zeigen. Hier ist noch nicht zu erkennen, wo die Reise hingeht. Das schwache britische Pfund gibt einen Vorgeschmack auf die Richtung.

    Japan

    Im Land der aufgehenden Sonne stehen die Zeichen auf weitere Verbesserungen. Nachdem am Aktienmarkt die Lethargie der letzten Jahrzehnte überwunden wurde, deutet vieles auf eine Verstetigung des Prozesses hin. Ausgelöst von dem schwächer werdenden Yen kommt die japanische Exportindustrie zunehmend in Fahrt. Die oft starken Bilanzen japanischer Unternehmen bieten Spielraum für weitere Wertsteigerungen.

    USA

    Konjunkturelle Verbesserungen wurden zuletzt auch aus den Vereinigten Staaten gemeldet. Ohne Zweifel wird die unlängst verabschiedete Unternehmenssteuerreform belebenden Einfluss auf Investitionen und Konsum haben. Auch die anziehenden Ölpreise dürften den Förderboom in den USA anheizen. Ferner verbessert der deutlich schwächere US-Dollar die Wettbewerbschancen amerikanischer Unternehmen auf den internationalen Märkten. Trotz dreier eher kosmetischer Leitzinserhöhungen ist davon auszugehen, dass die Zinsen vor allem am langen Ende der Zinsstrukturkurve niedrig bleiben werden. Zum Menetekel könnte im Jahr 2018 die amerikanische Politik werden, denn die im Herbst anstehenden Kongresswahlen könnten das Politikchaos weiter vergrößern.

    Schwellenländer

    Die Schwellenländer dürften im Jahr 2018 zu den bevorzugten Börsen zählen. Angesichts deutlicher Verbesserungen bei den Rohstoffpreisen und einem schwachen US-Dollar sollte es hier zu Entspannung kommen. Auf der Positivseite ist dabei das Bevölkerungswachstum vieler Schwellenländer zu nennen. Negativ schlägt mitunter die politische Instabilität vieler Schwellenländer zu Buche.

    Rohstoffe        

    Von der anziehenden Weltkonjunktur konnten die Rohstoffmärkte im Jahr 2017 profitieren. Vor allem Industriemetalle und Öl konnten gute Preisaufschläge verzeichnen. Weniger gute lief es bei Agrargütern wie zum Beispiel Zucker, Kaffee, Mais und Soja. Alles in allem ist mit einer Fortsetzung des positiven Trends zu rechnen, denn vor allem die Ölmärkte geraten zunehmend in ein Gleichgewicht zwischen Angebots- und Nachfragemenge. Ein Sonderthema könnte Gold werden, denn durch das Aufkommen von Kryptowährungen besteht die Chance, dass dem Gold neue Wettbewerber erwachsen.

    Company im Artikel

    Gold

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (13.01.2018)
     



    Ufuk Boydak, Vorstandsvorsitzender und Fondsmanager der LOYS AG, Foto: Loys




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Zumtobel-CEO wäre zum Gehen bereit

    Inbox: Deutsche Immo-Firma Project kauft Grundstück in Ottakring

    Inbox: Arzneimittel-Hersteller Dermapharm kündigt IPO an

    Bitcoin-Mining verbraucht bald mehr Strom als Argentinien und ETFs sollen mehr Flagge zeigen (Top Media Extended)

    Hello bank! 100 Weekend: Vipshop ytd vorne

    Weekend: Unser Robot zum Dow: United Tech bisher alle Handelstage 2018 im Plus #bsngine #fintech

    Inbox: Österreich auf Platz 10 im Optimismus-Ranking

    Inbox: Deal mit Uniqa und LLI perfekt: Sazka hält nun 34 Prozent an Casinos Austria

    Inbox: Neues Vorstandsmitglied bei der RBI

    Inbox: Spar und XXXLutz unter globalen Top 250 Einzelhandelsunternehmen

    Inbox: Pensionskassen erwarten weiterhin eine positive Entwicklung der Kapitalmärkte

    Inbox: Erste Group: George startet neu in der Slowakei und bald auch in anderen Kernmärkten der Bank



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/24: Lässige Bawag-Chefs, Bitte an Oberbank, 90-Prozent-Loss bei bet-at-home besser als startup300




    Gold Letzter SK:  0.00 ( 0.43%)


     

    Bildnachweis

    1. Ufuk Boydak, Vorstandsvorsitzender und Fondsmanager der LOYS AG, Foto: Loys   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX.


    Random Partner

    Rosenbauer
    Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Ufuk Boydak, Vorstandsvorsitzender und Fondsmanager der LOYS AG, Foto: Loys


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A31341
    AT0000A2WCB4
    AT0000A2RZ86


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), EVN(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: UBM 2.4%, Rutsch der Stunde: FACC -0.87%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Österreichische Post(1), Andritz(1), Frequentis(1)
      Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -0.82%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1), Österreichische Post(1)
      Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: OMV -1.16%
      BSN Vola-Event AT&S
      Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: Porr -1.37%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S4/09: Erste zieht ATX über 3500, voestalpine-Spoiler für morgen, FMA-Frage, Hoffnung Croma Pharma

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Grasso’s Machinefabrieken NV
      100 jaar Grasso / 100 années Grasso / 100 Jahre Grasso
      1958
      Grasso’s Machinefabrieken NV

      Julieta Averbuj
      El juego de la madalena
      2022
      Fuego Books

      Saul Leiter
      Early Black and White
      2014
      Steidl

      Katrien de Blauwer
      I Close My Eyes, Then I Drift Away
      2019
      Libraryman