31.03.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Aktienmärkte standen letzte Woche im Eindruck sinkender Renditen von Staatsanleihen, Ãngsten hinsichtlich einer globalen Wachstumsverlangsamung und dem bis jetzt noch immer nicht gelösten EU-Austritt Großbritanniens. Der S&P 500 fiel um -1,4%, der europäische Aktienmarkt gab -1% nach. Der Nikkei schwächte sich mit -2,7% stärker ab. Er weist mit einer Performance seit Jahresbeginn von +7% (in EUR) eine relative Schwäche zum Weltaktienmarkt auf.
Der Goldpreis kam ebenfalls leicht unter Druck. Er verlor im Wochen- vergleich -1,5%. Auch der Ãlpreis gab moderat nach (Brent-Ãl: -1,2%). Der Preisanstieg seit Jahresbeginn ist mit +26% jedoch sehr groß.
Die globalen Wirtschaftsdaten sind derzeit mehrheitlich schlechter als die Erwartungen. Der dafür maßgebliche Indikator bewegt sich seit Anfang 2018 de facto seitwärts. Der globale Aktienmarkt hat auf die allmählich schwächer werdenden Wirtschaftsdaten mit einem Anstieg der Volatilität reagiert.
Die Konsensus-Schätzung für die adjustierten Gewinne der globalen Unternehmen geht für 2019 von einem Anstieg um +1,9% aus. Dies ist weniger als noch vor einigen Wochen angenommen wurde. Die Umsätze sollten um +3,3% ansteigen. Für 2020 wird wieder ein stärkerer Anstieg der Gewinne/Aktie (2020e: +8,9%) und der Umsätze um +5,1% erwartet. Investoren sollten wegen der Wachstumsverlangsamung in diesem Jahr mit einer höheren Volatilität an den Aktienmärkten als in den Vorjahren rechnen. Der noch immer nicht gelöste Handelskonflikt der USA mit China ist hinsichtlich der Erwartung steigender Volatilität ein weiterer Faktor. Ebenso der immer noch nicht geklärte EU-Austritt Großbritanniens.
Ausblick.
Die globalen Aktienmärkte sollten zum Quartalbeginn leicht freundlich tendieren. Wir erwarten kleine Zuwächse der Leitindizes im Wochenverlauf. Der am Montag veröffentlichte ISM-Indikator dürfte eine weitere, wenngleich langsamere Expansion der US-Wirtschaft signalisieren.
13422
aktienmarkte_sollten_zum_quartalbeginn_leicht_freundlich_tendieren
Aktien auf dem Radar:Strabag, Rosenbauer, Marinomed Biotech, Warimpex, Amag, FACC, CA Immo, voestalpine, Bawag, Semperit, Wienerberger, Uniqa, DO&CO, Andritz, RBI, Telekom Austria, AT&S, Frequentis, Kostad, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, SBO, Wolford, Immofinanz, S Immo.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)228997
inbox_aktienmarkte_sollten_zum_quartalbeginn_leicht_freundlich_tendieren
VARTA AG
Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
31.03.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Aktienmärkte standen letzte Woche im Eindruck sinkender Renditen von Staatsanleihen, Ängsten hinsichtlich einer globalen Wachstumsverlangsamung und dem bis jetzt noch immer nicht gelösten EU-Austritt Großbritanniens. Der S&P 500 fiel um -1,4%, der europäische Aktienmarkt gab -1% nach. Der Nikkei schwächte sich mit -2,7% stärker ab. Er weist mit einer Performance seit Jahresbeginn von +7% (in EUR) eine relative Schwäche zum Weltaktienmarkt auf.
Der Goldpreis kam ebenfalls leicht unter Druck. Er verlor im Wochen- vergleich -1,5%. Auch der Ölpreis gab moderat nach (Brent-Öl: -1,2%). Der Preisanstieg seit Jahresbeginn ist mit +26% jedoch sehr groß.
Die globalen Wirtschaftsdaten sind derzeit mehrheitlich schlechter als die Erwartungen. Der dafür maßgebliche Indikator bewegt sich seit Anfang 2018 de facto seitwärts. Der globale Aktienmarkt hat auf die allmählich schwächer werdenden Wirtschaftsdaten mit einem Anstieg der Volatilität reagiert.
Die Konsensus-Schätzung für die adjustierten Gewinne der globalen Unternehmen geht für 2019 von einem Anstieg um +1,9% aus. Dies ist weniger als noch vor einigen Wochen angenommen wurde. Die Umsätze sollten um +3,3% ansteigen. Für 2020 wird wieder ein stärkerer Anstieg der Gewinne/Aktie (2020e: +8,9%) und der Umsätze um +5,1% erwartet. Investoren sollten wegen der Wachstumsverlangsamung in diesem Jahr mit einer höheren Volatilität an den Aktienmärkten als in den Vorjahren rechnen. Der noch immer nicht gelöste Handelskonflikt der USA mit China ist hinsichtlich der Erwartung steigender Volatilität ein weiterer Faktor. Ebenso der immer noch nicht geklärte EU-Austritt Großbritanniens.
Ausblick.
Die globalen Aktienmärkte sollten zum Quartalbeginn leicht freundlich tendieren. Wir erwarten kleine Zuwächse der Leitindizes im Wochenverlauf. Der am Montag veröffentlichte ISM-Indikator dürfte eine weitere, wenngleich langsamere Expansion der US-Wirtschaft signalisieren.
13422
aktienmarkte_sollten_zum_quartalbeginn_leicht_freundlich_tendieren
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Positive Tendenz der Aktienmärkte sollte in der nächsten Woche anhalten
Inbox: S Immo: "Immer noch genug Kurspotential nach oben"
Inbox: Polytec in guter Position
Inbox: Kommende Woche im Fokus: Immofinanz, UBM, OMV, FACC, SBO, Polytec ...
Audio: S Immo ad Verhandlungen mit Immofinanz - CEO Vejdovszky: "Lieber gute als schnelle Lösung"
Audio: Gregor Rosinger: Positionierung war zuletzt defensiv und die Position an Zero Bonds sehr hoch
Wiener Börse Plausch S2/32: P&G-Booster für Marinomed, AT&S nie höher, SBO verdoppelt, European Lithium gefährlich und ein Spoiler
1.
Aktien, Aktie
, (© Martina Draper/photaq) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Strabag, Rosenbauer, Marinomed Biotech, Warimpex, Amag, FACC, CA Immo, voestalpine, Bawag, Semperit, Wienerberger, Uniqa, DO&CO, Andritz, RBI, Telekom Austria, AT&S, Frequentis, Kostad, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, SBO, Wolford, Immofinanz, S Immo.
VARTA AG
Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2X950 | |
AT0000A2VDC2 | |
AT0000A2SUY6 |
Andrew L. Smith, President & CEO von East Africa Metals (WKN A1T79H)
- Andrew, du warst gerade in Afrika. Was gibt es Neues? - Wie sind die Partnerdeals genau strukturiert? Bekommt ihr eine gewisse Anzahl von Unzen zu einem gewissen Preis oder bekommt ihr einen Ante...