Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





QIAGEN erreicht mit 100 Millionen durchgeführten QuantiFERON-Tests einen Meilenstein im Kampf gegen die Tuberkulose

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.03.2022, 9746 Zeichen

QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute anlässlich des Welttuberkulosetages bekannt, dass sein QuantiFERON-Bluttest seit seiner Markteinführung mehr als 100 Millionen Mal zum Screening von Patienten auf Tuberkulose (TB) eingesetzt worden ist. Damit wurde ein Meilenstein erreicht, der den Status des Tests als Goldstandard im Kampf gegen diese ansteckende und oft tödliche Krankheit weiter festigt.

Die vierte Generation des QuantiFERON®-TB Gold Plus-Tests, mit dem Patienten in über 130 Ländern getestet werden, identifiziert Interferon-Gamma, das von T-Zellen nach Erkennung TB-spezifischer Antigene abgegeben wird und als Marker für eine TB-Infektion dient. Interferon-Gamma Release Assays (IGRAs) erfordern nur einen einzigen Arztbesuch, zudem sind sie genauer als der traditionelle Hauttest, der seit über einem Jahrhundert zum Nachweis der latenten Form der Infektion verwendet wird und für den zwei Besuche beim Arzt erforderlich sind.

„Der weltweite Einsatz präziser Tests spielt im Kampf gegen diese tödliche, aber sehr gut behandelbare Krankheit eine entscheidende Rolle”, so Dr. Aamir Khan, Executive Director von IRD Global, einer internationalen Organisation für Gesundheitsversorgung und -forschung. „2020 sind 10 Millionen Menschen an aktiver Tuberkulose erkrankt, die identifiziert und behandelt hätten werden können, bevor sich klinische Symptome und eine ansteckende Infektion entwickelten. Heute ist Welttuberkulosetag und damit Gelegenheit, die Weltgemeinschaft daran zu erinnern, dass die meisten der 1,5 Millionen jährlichen Todesfälle vermeidbar sind.“

QuantiFERON, der führende IGRA-Bluttest, hat sich als überlegene Alternative zum Tuberkulin-Hauttest etabliert, mit dem TB-Infektionen beispielsweise nach einer BCG-Impfung nicht zuverlässig erkannt werden können. QuantiFERON unterscheidet sich nicht nur aufgrund seines optimierten Workflows von anderen IGRA-Tests, sondern auch dadurch, dass er Vollblutproben statt aufgereinigter Lymphozyten verwendet. QuantiFERON®-TB Gold Plus weist konsistent eine Spezifizität von ca. 99 % auf und bietet damit die Gewissheit, dass infizierte Personen zuverlässig erkannt werden.

„QIAGENs QuantiFERON-Technologie liefert die genauesten und reproduzierbarsten Ergebnisse bei der Testung auf TB - wie Hunderte von klinischen und wissenschaftlichen Studien gezeigt haben“, so Thierry Bernard, CEO von QIAGEN. „Der Meilenstein von 100 Millionen durchgeführten Tests ist ein wichtiges Signal am Welttuberkulosetag: Wir verfügen über die nötigen Mittel, um die Tuberkulose zu bekämpfen – die Welt muss sich dieser Aufgabe nur wieder aktiv verschreiben. Vor der Pandemie war die Tuberkulose die weltweit tödlichste Infektionskrankheit. Wenn wir unser Ziel erreichen wollen, sie bis 2030 auszurotten, müssen wir wieder mehr internationale Finanzmittel für den Kampf gegen diese Krankheit zur Verfügung stellen. In den letzten beiden Jahren hat es hier signifikante Einbrüche gegeben.“

QuantiFERON stellt einen der fünf Säulen der Wachstumsstrategie von QIAGEN dar. 2021 brachte das Unternehmen QIAreach QFT auf den Markt, einen tragbaren, batteriebetriebenen TB-Test, der gemeinsam mit Ellume speziell für den Einsatz in ressourcenarmen Ländern mit hoher TB-Last entwickelt wurde. Der Test wurde vom Expert Review Panel for Diagnostics (ERPD) von Global Fund zugelassen. Dies bedeutet, dass er nun in mehr als 100 Ländern, die zur Inanspruchnahme von Ressourcen von Global Fund und/oder UNITAID berechtigt sind, im Rahmen staatlicher Gesundheitsprogramme bzw. von öffentlichen Gesundheitseinrichtungen bezogen werden kann. Zudem wird der Test über die Global Drug Facility (GDF) der Stop TB-Partnership breiteren Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht.

Welche Bedeutung QuantiFERON®-TB Gold Plus bei der TB-Bekämpfung zukommt, wurde im Dezember 2021 einmal mehr bestätigt, als die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA nach Prüfung umfassender Daten die Einschränkungen für den Einsatz des Tests bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem sowie schwangeren Frauen und Kindern aufgehoben hat. Darüber hinaus arbeitet QIAGEN mit seinen Partnern an der Bereitstellung zusätzlicher Automationsoptionen, die es ermöglichen, mehr Patienten zu erreichen und den Bluttest zum Nachweis von weiteren Krankheiten einzusetzen, einschließlich SARS-CoV-2 und der Lyme-Borreliose.

Tuberkulose ist eine ansteckende, bakterielle Infektionskrankheit, die sich vor allem durch Husten von Patienten mit der aktiven, pulmonalen Form der Erkrankung verbreitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von weltweit 10 Millionen neuen Fällen aktiver TB und 1,5 Millionen Todesfällen im Jahr 2020 aus. Patienten mit latenter TB-Infektion (LTBI) wurden zwar mit dem Erreger infiziert, weisen aber bis zum Fortschreiten der Krankheit zur aktiven Tuberkulose keine Symptome auf. Schätzungen zufolge hat etwa weltweit jede vierte Person eine latente TB-Infektion. Bei ungefähr 5–10 % dieser Patienten schreitet die Erkrankung fort und entwickelt sich, wenn keine Behandlung erfolgt, zu einer aktiven Tuberkulose. Das Screening von Risikogruppen und die Behandlung von LTBI-Patienten spielen im Rahmen der Tuberkulosekontrolle sowohl in den USA und vielen europäischen Ländern als auch in anderen Industriestaaten sowie in Schwellenländern auf der ganzen Welt eine wichtige Rolle.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.qiagen.com und https://www.quantiferon.com/.

Über QIAGEN

QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.

Forward-Looking Statement

Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

Source: QIAGEN N.V.
Category: Corporate



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #113: Finanz-Leute kommentieren die Fussball-Euro, Folge 1 mit RBI-Manager Clemens Faustenhammer




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, SMI® PR, DO&CO, Dow Jones, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A2U5T7
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Noch mehr Öl-Milliarden im Sport

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Ju...

    Books josefchladek.com

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    QIAGEN erreicht mit 100 Millionen durchgeführten QuantiFERON-Tests einen Meilenstein im Kampf gegen die Tuberkulose


    24.03.2022, 9746 Zeichen

    QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute anlässlich des Welttuberkulosetages bekannt, dass sein QuantiFERON-Bluttest seit seiner Markteinführung mehr als 100 Millionen Mal zum Screening von Patienten auf Tuberkulose (TB) eingesetzt worden ist. Damit wurde ein Meilenstein erreicht, der den Status des Tests als Goldstandard im Kampf gegen diese ansteckende und oft tödliche Krankheit weiter festigt.

    Die vierte Generation des QuantiFERON®-TB Gold Plus-Tests, mit dem Patienten in über 130 Ländern getestet werden, identifiziert Interferon-Gamma, das von T-Zellen nach Erkennung TB-spezifischer Antigene abgegeben wird und als Marker für eine TB-Infektion dient. Interferon-Gamma Release Assays (IGRAs) erfordern nur einen einzigen Arztbesuch, zudem sind sie genauer als der traditionelle Hauttest, der seit über einem Jahrhundert zum Nachweis der latenten Form der Infektion verwendet wird und für den zwei Besuche beim Arzt erforderlich sind.

    „Der weltweite Einsatz präziser Tests spielt im Kampf gegen diese tödliche, aber sehr gut behandelbare Krankheit eine entscheidende Rolle”, so Dr. Aamir Khan, Executive Director von IRD Global, einer internationalen Organisation für Gesundheitsversorgung und -forschung. „2020 sind 10 Millionen Menschen an aktiver Tuberkulose erkrankt, die identifiziert und behandelt hätten werden können, bevor sich klinische Symptome und eine ansteckende Infektion entwickelten. Heute ist Welttuberkulosetag und damit Gelegenheit, die Weltgemeinschaft daran zu erinnern, dass die meisten der 1,5 Millionen jährlichen Todesfälle vermeidbar sind.“

    QuantiFERON, der führende IGRA-Bluttest, hat sich als überlegene Alternative zum Tuberkulin-Hauttest etabliert, mit dem TB-Infektionen beispielsweise nach einer BCG-Impfung nicht zuverlässig erkannt werden können. QuantiFERON unterscheidet sich nicht nur aufgrund seines optimierten Workflows von anderen IGRA-Tests, sondern auch dadurch, dass er Vollblutproben statt aufgereinigter Lymphozyten verwendet. QuantiFERON®-TB Gold Plus weist konsistent eine Spezifizität von ca. 99 % auf und bietet damit die Gewissheit, dass infizierte Personen zuverlässig erkannt werden.

    „QIAGENs QuantiFERON-Technologie liefert die genauesten und reproduzierbarsten Ergebnisse bei der Testung auf TB - wie Hunderte von klinischen und wissenschaftlichen Studien gezeigt haben“, so Thierry Bernard, CEO von QIAGEN. „Der Meilenstein von 100 Millionen durchgeführten Tests ist ein wichtiges Signal am Welttuberkulosetag: Wir verfügen über die nötigen Mittel, um die Tuberkulose zu bekämpfen – die Welt muss sich dieser Aufgabe nur wieder aktiv verschreiben. Vor der Pandemie war die Tuberkulose die weltweit tödlichste Infektionskrankheit. Wenn wir unser Ziel erreichen wollen, sie bis 2030 auszurotten, müssen wir wieder mehr internationale Finanzmittel für den Kampf gegen diese Krankheit zur Verfügung stellen. In den letzten beiden Jahren hat es hier signifikante Einbrüche gegeben.“

    QuantiFERON stellt einen der fünf Säulen der Wachstumsstrategie von QIAGEN dar. 2021 brachte das Unternehmen QIAreach QFT auf den Markt, einen tragbaren, batteriebetriebenen TB-Test, der gemeinsam mit Ellume speziell für den Einsatz in ressourcenarmen Ländern mit hoher TB-Last entwickelt wurde. Der Test wurde vom Expert Review Panel for Diagnostics (ERPD) von Global Fund zugelassen. Dies bedeutet, dass er nun in mehr als 100 Ländern, die zur Inanspruchnahme von Ressourcen von Global Fund und/oder UNITAID berechtigt sind, im Rahmen staatlicher Gesundheitsprogramme bzw. von öffentlichen Gesundheitseinrichtungen bezogen werden kann. Zudem wird der Test über die Global Drug Facility (GDF) der Stop TB-Partnership breiteren Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht.

    Welche Bedeutung QuantiFERON®-TB Gold Plus bei der TB-Bekämpfung zukommt, wurde im Dezember 2021 einmal mehr bestätigt, als die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA nach Prüfung umfassender Daten die Einschränkungen für den Einsatz des Tests bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem sowie schwangeren Frauen und Kindern aufgehoben hat. Darüber hinaus arbeitet QIAGEN mit seinen Partnern an der Bereitstellung zusätzlicher Automationsoptionen, die es ermöglichen, mehr Patienten zu erreichen und den Bluttest zum Nachweis von weiteren Krankheiten einzusetzen, einschließlich SARS-CoV-2 und der Lyme-Borreliose.

    Tuberkulose ist eine ansteckende, bakterielle Infektionskrankheit, die sich vor allem durch Husten von Patienten mit der aktiven, pulmonalen Form der Erkrankung verbreitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von weltweit 10 Millionen neuen Fällen aktiver TB und 1,5 Millionen Todesfällen im Jahr 2020 aus. Patienten mit latenter TB-Infektion (LTBI) wurden zwar mit dem Erreger infiziert, weisen aber bis zum Fortschreiten der Krankheit zur aktiven Tuberkulose keine Symptome auf. Schätzungen zufolge hat etwa weltweit jede vierte Person eine latente TB-Infektion. Bei ungefähr 5–10 % dieser Patienten schreitet die Erkrankung fort und entwickelt sich, wenn keine Behandlung erfolgt, zu einer aktiven Tuberkulose. Das Screening von Risikogruppen und die Behandlung von LTBI-Patienten spielen im Rahmen der Tuberkulosekontrolle sowohl in den USA und vielen europäischen Ländern als auch in anderen Industriestaaten sowie in Schwellenländern auf der ganzen Welt eine wichtige Rolle.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.qiagen.com und https://www.quantiferon.com/.

    Über QIAGEN

    QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.

    Forward-Looking Statement

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Source: QIAGEN N.V.
    Category: Corporate



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #113: Finanz-Leute kommentieren die Fussball-Euro, Folge 1 mit RBI-Manager Clemens Faustenhammer




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, SMI® PR, DO&CO, Dow Jones, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U5T7
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Noch mehr Öl-Milliarden im Sport

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Ju...

      Books josefchladek.com

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press