Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



13.06.2023, 6252 Zeichen

    SK last day   L&S- Indikation
Caterpillar CAT1 221.00   (12.06.)
227.00/ 228.00
 
2.94%
16:56:19
Dow Inc. 2OY 47.95   (12.06.)
49.14/ 49.23
 
2.58%
16:56:12
American Express AEC1 159.20   (12.06.)
162.25/ 162.45
 
1.98%
16:54:16
Intel INL 30.71   (12.06.)
31.22/ 31.24
 
1.70%
16:56:54
Chevron CHV 145.34   (12.06.)
147.64/ 147.94
 
1.69%
16:56:37
 
Apple AAPL 170.36   (12.06.)
169.42/ 169.46
 
-0.54%
16:56:11
UnitedHealth UNH 458.00   (12.06.)
454.00/ 454.50
 
-0.82%
16:54:23
Home Depot HDI 280.20   (12.06.)
277.60/ 277.80
 
-0.89%
16:49:27
Boeing BCO 206.55   (12.06.)
204.00/ 204.25
 
-1.17%
16:55:48
salesforce.com FOO 198.70   (12.06.)
194.70/ 194.80
 
-1.99%
16:56:54
 
Apple
12.06 20:44
BaRaInvest | ZUHE2020
Zukunftsinvestment
Apple stellt Datenbrille Apple Vision Pro vor   Apple hat seine lange erwartete Datenbrille vorgestellt und damit die erste neue Produktkategorie seit neun Jahren. Konzernchef Tim Cook enthüllte die Apple Vision Pro am Montag auf der jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC mit den Worten, dies sei nach dem "personal computing" mit PCs und dem "mobile computing" mit Handys der Beginn des "spacial computing", der räumlichen Datenverarbeitung. Zu den Einsatzgebieten sollen Arbeit, Videokonferenzen, Medienkonsum und Spiele gehören. Zudem stellte der US-Konzern neue Mac-Modelle sowie Software-Updates vor. Die Apple-Aktie war vor der Präsentation auf ein Rekordhoch gestiegen, kurz vor Schluss notierte sie kaum verändert. Der Vorführung zufolge werden bei der Datenbrille Apps aus der Sicht des Benutzers in den umgebenden Raum projiziert, sodass etwa eine Website über dem Arbeitstisch zu sehen ist. Die Steuerung soll ausschließlich über Augenbewegungen, Hände und Stimme erfolgen, ohne zusätzliche Hardware wie Mäuse oder Controler. Die Augen des Trägers bleiben für Außenstehende durch ein Display an der Vorderseite sichtbar. Eine externe Batterie soll zwei Stunden Betriebsdauer ohne Steckdose ermöglichen. Neben Cook trat auch Disney-Chef Bob Iger während der Präsentation auf und stellte geplante Anwendungen vor. Dabei soll etwa der Streamingdienst Disney+ auf für die neue Technologie bereitgestellt werden. Die Vision Pro soll in den USA ab Anfang 2024 verfügbar sein und anschließend in weiteren Ländern. Als Preis wurden 3499 Dollar genannt. In dieser Summe dürfte wie in den USA üblich noch keine Steuer enthalten sein.   APPLE GEHT IN KONKURRENZ ZU META Die Apple-Datenbrille wird auf Englisch als "mixed-reality headset" klassifiziert. Mit dem Begriff der "gemischten Realität" ist gemeint, dass sie sowohl für das Eintauchen in komplett virtuelle Realitäten ("virtual reality", VR) gedacht ist wie auch für "agumented reality" (AR), die "erweiterte Realität". Dabei werden reelle Abbildungen durch computergenerierte Zusatzinformationen ergänzt. Damit tritt Apple in einen Markt ein, in dem die bisherigen Geräte bei der Masse der Verbraucher keinen Anklang gefunden haben. Zu den direkten Konkurrenten gehört Meta, die in der vergangenen Woche das Model Quest 3 ankündigten. Auch hierbei soll es sich um ein Mixed-Reality-Gerät handeln. Der Preis für die Apple Vision Pro liegt drei Mal so hoch wie die des teuersten Meta-Models. Neben der Facebook-Mutter haben auch die Sony Group und das von ByteDance-owned Pico kürzlich VR-Geräte auf den Markt gebracht. Vor der Entwicklerkonferenz hatten Experten spekuliert, ob eine Datenbrille angesichts der technischen Herausforderungen und des Preises langfristig eine ähnlich prominente Marktstellung erreichen könne wie frühere Apple-Produkte in ihren jeweiligen Kategorien. Dazu gehörten der 2001 eingeführte iPod-Musikplayer, gefolgt 2007 von dem iPhone, das die Ära der Smartphones einleitete. Drei Jahre später verhalf das iPad der Kategorie der Tablet-Rechner zum Durchbruch. In das Geschäft mit "wearables" - tragbaren Kleincomputern - stiegen die Kalifornier 2014 mit der Apple Watch ein.   Quelle: REUTERS
12.06 09:10
Scheid | SPECIAL2
Special Situations long/short
Mit einer Daten-Brille wagt Apple erstmals seit Vorstellung der Computer-Uhr 2014 wieder den Eintritt in eine neue Produktkategorie. Das Gerät mit dem Namen „Vision Pro“ erinnert äußerlich an eine Hightech-Skibrille. Das Headset kann auf seinen Displays digitale Objekte in die reale Umgebung einblenden. Ein ungewöhnliches Merkmal des Geräts ist ein Display auf der Frontseite, auf dem die Augen der Nutzer zu sehen sind, wenn andere Menschen daneben sind. Gesteuert wird per Stimme und Handbewegungen. Apple sieht eine Einsatzmöglichkeit für die Vision Pro vor allem im Beruf. Eine andere Anwendung soll Unterhaltung mit Videos im großen Format auch unterwegs sein. Die Erfolgsaussichten der Vision Pro sind ungewiss, zumal der Preis mit 3500 Dollar ambitioniert ist. Dennoch bleibt die Aktie ein Dauerläufer.
UnitedHealth
12.06 06:35
gerihouse | SIDIV
Top Dividenden Aristokraten
Der Dow-Jones-Wert UnitedHealth Group Inc. (ISIN: US91324P1021, NYSE: UNH) schüttet am 27. Juni 2023 eine Quartalsdividende von 1,88 US-Dollar je Aktie an seine Aktionäre aus (Record date: 19. Juni 2023). Damit erhöht das Unternehmen die Dividendenausschüttung im Vergleich zum Vorquartal (1,65 US-Dollar) um 14 Prozent. Auf das Jahr gerechnet werden künftig 7,52 US-Dollar ausbezahlt. Beim derzeitigen Aktienkurs von 490,32 US-Dollar (Stand: 8. Juni 2023) entspricht das einer aktuellen Dividendenrendite von 1,53 Prozent. UnitedHealth startete im September 1990 mit der Zahlung einer Dividende (0,03 US-Dollar). Ab Juni 2010 wurde auf eine vierteljährliche Zahlungsweise umgestellt. Der Krankenversicherer mit Firmensitz in Minnetonka, im US-Bundesstaat Minnesota, ist 1977 gegründet worden. Im ersten Quartal (31. März) des Fiskaljahres 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 91,9 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 80,1 Mrd. US-Dollar), wie am 14. April berichtet wurde. Der operative Ertrag lag bei 8,1 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 7 Mrd. US-Dollar). Die Aktie liegt an der Wall Street seit Jahresbeginn 2023 mit 9,06 Prozent im Minus (Stand: 8. Juni 2023). Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 453,94 Mrd. US-Dollar. Redaktion MyDividends.de

About: boerse-social.com liefert auf Basis der L&S-Indikationen die Gewinner und Verlierer intraday oder ausserhalb der Handelszeiten. Ergänzt durch Trader-Kommentare aus dem wikifolio-Universum und die bekannten Übersichtsgrafiken aus dem Börse Social Network.


Caterpillar : 2.94%
Dow Inc. : 2.58%
American Express : 1.98%
Intel : 1.70%
Chevron : 1.69%
Apple : -0.54%
UnitedHealth : -0.82%
Home Depot : -0.89%
Boeing : -1.17%
salesforce.com : -1.99%

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1. Caterpillar : 2.94%

2. Dow Inc. : 2.58%

3. American Express : 1.98%

4. Intel : 1.70%

5. Chevron : 1.69%

6. Apple : -0.54%

7. UnitedHealth : -0.82%

8. Home Depot : -0.89%

9. Boeing : -1.17%

10. salesforce.com : -1.99%

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Andritz
Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A37NX2
AT0000A3AWL5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Die Leichtathletik des Djoker

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Ju...

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Dow Jones-Mover: Caterpillar, Dow Inc., salesforce.com, American Express, Intel, Chevron, Boeing, Home Depot, UnitedHealth und Apple


    13.06.2023, 6252 Zeichen

        SK last day   L&S- Indikation
    Caterpillar CAT1 221.00   (12.06.)
    227.00/ 228.00
     
    2.94%
    16:56:19
    Dow Inc. 2OY 47.95   (12.06.)
    49.14/ 49.23
     
    2.58%
    16:56:12
    American Express AEC1 159.20   (12.06.)
    162.25/ 162.45
     
    1.98%
    16:54:16
    Intel INL 30.71   (12.06.)
    31.22/ 31.24
     
    1.70%
    16:56:54
    Chevron CHV 145.34   (12.06.)
    147.64/ 147.94
     
    1.69%
    16:56:37
     
    Apple AAPL 170.36   (12.06.)
    169.42/ 169.46
     
    -0.54%
    16:56:11
    UnitedHealth UNH 458.00   (12.06.)
    454.00/ 454.50
     
    -0.82%
    16:54:23
    Home Depot HDI 280.20   (12.06.)
    277.60/ 277.80
     
    -0.89%
    16:49:27
    Boeing BCO 206.55   (12.06.)
    204.00/ 204.25
     
    -1.17%
    16:55:48
    salesforce.com FOO 198.70   (12.06.)
    194.70/ 194.80
     
    -1.99%
    16:56:54
     
    Apple
    12.06 20:44
    BaRaInvest | ZUHE2020
    Zukunftsinvestment
    Apple stellt Datenbrille Apple Vision Pro vor   Apple hat seine lange erwartete Datenbrille vorgestellt und damit die erste neue Produktkategorie seit neun Jahren. Konzernchef Tim Cook enthüllte die Apple Vision Pro am Montag auf der jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC mit den Worten, dies sei nach dem "personal computing" mit PCs und dem "mobile computing" mit Handys der Beginn des "spacial computing", der räumlichen Datenverarbeitung. Zu den Einsatzgebieten sollen Arbeit, Videokonferenzen, Medienkonsum und Spiele gehören. Zudem stellte der US-Konzern neue Mac-Modelle sowie Software-Updates vor. Die Apple-Aktie war vor der Präsentation auf ein Rekordhoch gestiegen, kurz vor Schluss notierte sie kaum verändert. Der Vorführung zufolge werden bei der Datenbrille Apps aus der Sicht des Benutzers in den umgebenden Raum projiziert, sodass etwa eine Website über dem Arbeitstisch zu sehen ist. Die Steuerung soll ausschließlich über Augenbewegungen, Hände und Stimme erfolgen, ohne zusätzliche Hardware wie Mäuse oder Controler. Die Augen des Trägers bleiben für Außenstehende durch ein Display an der Vorderseite sichtbar. Eine externe Batterie soll zwei Stunden Betriebsdauer ohne Steckdose ermöglichen. Neben Cook trat auch Disney-Chef Bob Iger während der Präsentation auf und stellte geplante Anwendungen vor. Dabei soll etwa der Streamingdienst Disney+ auf für die neue Technologie bereitgestellt werden. Die Vision Pro soll in den USA ab Anfang 2024 verfügbar sein und anschließend in weiteren Ländern. Als Preis wurden 3499 Dollar genannt. In dieser Summe dürfte wie in den USA üblich noch keine Steuer enthalten sein.   APPLE GEHT IN KONKURRENZ ZU META Die Apple-Datenbrille wird auf Englisch als "mixed-reality headset" klassifiziert. Mit dem Begriff der "gemischten Realität" ist gemeint, dass sie sowohl für das Eintauchen in komplett virtuelle Realitäten ("virtual reality", VR) gedacht ist wie auch für "agumented reality" (AR), die "erweiterte Realität". Dabei werden reelle Abbildungen durch computergenerierte Zusatzinformationen ergänzt. Damit tritt Apple in einen Markt ein, in dem die bisherigen Geräte bei der Masse der Verbraucher keinen Anklang gefunden haben. Zu den direkten Konkurrenten gehört Meta, die in der vergangenen Woche das Model Quest 3 ankündigten. Auch hierbei soll es sich um ein Mixed-Reality-Gerät handeln. Der Preis für die Apple Vision Pro liegt drei Mal so hoch wie die des teuersten Meta-Models. Neben der Facebook-Mutter haben auch die Sony Group und das von ByteDance-owned Pico kürzlich VR-Geräte auf den Markt gebracht. Vor der Entwicklerkonferenz hatten Experten spekuliert, ob eine Datenbrille angesichts der technischen Herausforderungen und des Preises langfristig eine ähnlich prominente Marktstellung erreichen könne wie frühere Apple-Produkte in ihren jeweiligen Kategorien. Dazu gehörten der 2001 eingeführte iPod-Musikplayer, gefolgt 2007 von dem iPhone, das die Ära der Smartphones einleitete. Drei Jahre später verhalf das iPad der Kategorie der Tablet-Rechner zum Durchbruch. In das Geschäft mit "wearables" - tragbaren Kleincomputern - stiegen die Kalifornier 2014 mit der Apple Watch ein.   Quelle: REUTERS
    12.06 09:10
    Scheid | SPECIAL2
    Special Situations long/short
    Mit einer Daten-Brille wagt Apple erstmals seit Vorstellung der Computer-Uhr 2014 wieder den Eintritt in eine neue Produktkategorie. Das Gerät mit dem Namen „Vision Pro“ erinnert äußerlich an eine Hightech-Skibrille. Das Headset kann auf seinen Displays digitale Objekte in die reale Umgebung einblenden. Ein ungewöhnliches Merkmal des Geräts ist ein Display auf der Frontseite, auf dem die Augen der Nutzer zu sehen sind, wenn andere Menschen daneben sind. Gesteuert wird per Stimme und Handbewegungen. Apple sieht eine Einsatzmöglichkeit für die Vision Pro vor allem im Beruf. Eine andere Anwendung soll Unterhaltung mit Videos im großen Format auch unterwegs sein. Die Erfolgsaussichten der Vision Pro sind ungewiss, zumal der Preis mit 3500 Dollar ambitioniert ist. Dennoch bleibt die Aktie ein Dauerläufer.
    UnitedHealth
    12.06 06:35
    gerihouse | SIDIV
    Top Dividenden Aristokraten
    Der Dow-Jones-Wert UnitedHealth Group Inc. (ISIN: US91324P1021, NYSE: UNH) schüttet am 27. Juni 2023 eine Quartalsdividende von 1,88 US-Dollar je Aktie an seine Aktionäre aus (Record date: 19. Juni 2023). Damit erhöht das Unternehmen die Dividendenausschüttung im Vergleich zum Vorquartal (1,65 US-Dollar) um 14 Prozent. Auf das Jahr gerechnet werden künftig 7,52 US-Dollar ausbezahlt. Beim derzeitigen Aktienkurs von 490,32 US-Dollar (Stand: 8. Juni 2023) entspricht das einer aktuellen Dividendenrendite von 1,53 Prozent. UnitedHealth startete im September 1990 mit der Zahlung einer Dividende (0,03 US-Dollar). Ab Juni 2010 wurde auf eine vierteljährliche Zahlungsweise umgestellt. Der Krankenversicherer mit Firmensitz in Minnetonka, im US-Bundesstaat Minnesota, ist 1977 gegründet worden. Im ersten Quartal (31. März) des Fiskaljahres 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 91,9 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 80,1 Mrd. US-Dollar), wie am 14. April berichtet wurde. Der operative Ertrag lag bei 8,1 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 7 Mrd. US-Dollar). Die Aktie liegt an der Wall Street seit Jahresbeginn 2023 mit 9,06 Prozent im Minus (Stand: 8. Juni 2023). Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 453,94 Mrd. US-Dollar. Redaktion MyDividends.de

    About: boerse-social.com liefert auf Basis der L&S-Indikationen die Gewinner und Verlierer intraday oder ausserhalb der Handelszeiten. Ergänzt durch Trader-Kommentare aus dem wikifolio-Universum und die bekannten Übersichtsgrafiken aus dem Börse Social Network.


    Caterpillar : 2.94%
    Dow Inc. : 2.58%
    American Express : 1.98%
    Intel : 1.70%
    Chevron : 1.69%
    Apple : -0.54%
    UnitedHealth : -0.82%
    Home Depot : -0.89%
    Boeing : -1.17%
    salesforce.com : -1.99%

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1. Caterpillar : 2.94%

    2. Dow Inc. : 2.58%

    3. American Express : 1.98%

    4. Intel : 1.70%

    5. Chevron : 1.69%

    6. Apple : -0.54%

    7. UnitedHealth : -0.82%

    8. Home Depot : -0.89%

    9. Boeing : -1.17%

    10. salesforce.com : -1.99%

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Andritz
    Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A37NX2
    AT0000A3AWL5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Die Leichtathletik des Djoker

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Ju...

      Books josefchladek.com

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press