11.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Im dritten Quartal 2017 steigerte die Wienerberger Gruppe den Umsatz um 3% auf EUR 832,2 Mio. im Vergleich zum Vorjahresquartal, das EBITDA entwickelte sich mit EUR 124,8 Mio. stabil (VJ: EUR 124,3 Mio.), lag damit aber -5% unter unseren Erwartungen und -6% hinter dem Konsensus.
Im Zuge der Veröffentlichung der Quartalergebnisse wurde eine Gewinnwarnung bekannt gegeben. Das Unternehmen hat den Ausblick für das GJ 2017 von EUR 415 Mio. EBITDA auf EUR 405 Mio. reduziert. Die Anpassung des Wachstumsziels ist vor allem auf temporäre Schwächen in einzelnen Regionen in Westeuropa zurückzuführen. Überraschend war vor allem der starke Ergebnisrückgang im Segment Clay Building in Westeuropa (EBITDA -12% im Vergleich zum Vorjahresquartal). In Deutschland ist die Nachfrage im Ein- und Zweifamilienwohnbau infolge der seit dem zweiten Quartal rückläufigen Baubewilligungen gesunken. Auch das Renovierungsgeschäft zeigte keine Anzeichen einer Belebung. In Belgien kam es im 3. Quartal zu Verzögerungen, da noch immer keine Entspannung bei der Verfügbarkeit von PUR/PIR Dämmmaterialen eingesetzt hat (seit 2Q17). Im Pipes & Pavers Segment Westeuropa reduzierte sich das EBITDA ebenfalls deutlich mit -18% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im internationalen Projektgeschäft blieb die Auftragslage deutlich hinter dem Vorjahr zurück, eine Erholung ist nicht in Sicht. Zusätzlich Überkapazitäten (Importe aus Italien und Spanien) und hoher Wettbewerbsdruck herrschten am französischen Markt.
Ausblick. Die Anpassung der Guidance ist auf temporäre Schwächen in einzelnen Regionen, vor allem in Westeuropa, zurückzuführen. In Summe glauben wir, dass die positiven Markttrends nach wie vor in Takt bleiben. Die aktuellen Daten zur Vergabe von Wohnbaukrediten deuten in Westeuropa auf kontinuierliches Wachstum hin und unterstützen unsere Ansicht. Der anschließende Conference Call hat unser Bild vom Unternehmen noch einmal bekräftigt. Des Weiteren sind wir der Ansicht, dass die jüngsten Akquisitionen noch nicht im aktuellen Kurs eingepreist sind.
8501
wienerberger_-_jungste_akquisitionen_noch_nicht_im_kurs_eingepreist
Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, RBI, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Andritz, Telekom Austria, VIG, OMV, ams-Osram, AT&S, Warimpex, Zumtobel, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, Bawag, CA Immo, EVN, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, Deutsche Post, HeidelbergCement, Münchener Rück, SAP, adidas, Fresenius, Brenntag.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)189712
inbox_wienerberger_-_jungste_akquisitionen_noch_nicht_im_kurs_eingepreist
Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
11.11.2017, 3421 Zeichen
11.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Im dritten Quartal 2017 steigerte die Wienerberger Gruppe den Umsatz um 3% auf EUR 832,2 Mio. im Vergleich zum Vorjahresquartal, das EBITDA entwickelte sich mit EUR 124,8 Mio. stabil (VJ: EUR 124,3 Mio.), lag damit aber -5% unter unseren Erwartungen und -6% hinter dem Konsensus.
Im Zuge der Veröffentlichung der Quartalergebnisse wurde eine Gewinnwarnung bekannt gegeben. Das Unternehmen hat den Ausblick für das GJ 2017 von EUR 415 Mio. EBITDA auf EUR 405 Mio. reduziert. Die Anpassung des Wachstumsziels ist vor allem auf temporäre Schwächen in einzelnen Regionen in Westeuropa zurückzuführen. Überraschend war vor allem der starke Ergebnisrückgang im Segment Clay Building in Westeuropa (EBITDA -12% im Vergleich zum Vorjahresquartal). In Deutschland ist die Nachfrage im Ein- und Zweifamilienwohnbau infolge der seit dem zweiten Quartal rückläufigen Baubewilligungen gesunken. Auch das Renovierungsgeschäft zeigte keine Anzeichen einer Belebung. In Belgien kam es im 3. Quartal zu Verzögerungen, da noch immer keine Entspannung bei der Verfügbarkeit von PUR/PIR Dämmmaterialen eingesetzt hat (seit 2Q17). Im Pipes & Pavers Segment Westeuropa reduzierte sich das EBITDA ebenfalls deutlich mit -18% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im internationalen Projektgeschäft blieb die Auftragslage deutlich hinter dem Vorjahr zurück, eine Erholung ist nicht in Sicht. Zusätzlich Überkapazitäten (Importe aus Italien und Spanien) und hoher Wettbewerbsdruck herrschten am französischen Markt.
Ausblick. Die Anpassung der Guidance ist auf temporäre Schwächen in einzelnen Regionen, vor allem in Westeuropa, zurückzuführen. In Summe glauben wir, dass die positiven Markttrends nach wie vor in Takt bleiben. Die aktuellen Daten zur Vergabe von Wohnbaukrediten deuten in Westeuropa auf kontinuierliches Wachstum hin und unterstützen unsere Ansicht. Der anschließende Conference Call hat unser Bild vom Unternehmen noch einmal bekräftigt. Des Weiteren sind wir der Ansicht, dass die jüngsten Akquisitionen noch nicht im aktuellen Kurs eingepreist sind.
8501
wienerberger_-_jungste_akquisitionen_noch_nicht_im_kurs_eingepreist
Was noch interessant sein dürfte:
OÖ10 - FACC als heutiger Top-Wert
Nebenwerte-Blick: Wiener Privatbank mit sattem Zugewinn
Inbox: Raiffeisen Research: "Nutzen etwaige weitere Korrektur zum Aufstocken unserer Aktienquote"
Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone wichtig ist
Inbox: Was kommende Woche in den USA im Fokus steht
MMM Matejkas Market Memos #27: Gedanken über Liquidität, Indexzugehörigkeit und Geschäftsmodell, Reihenfolge falsch
Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, RBI, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Andritz, Telekom Austria, VIG, OMV, ams-Osram, AT&S, Warimpex, Zumtobel, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, Bawag, CA Immo, EVN, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, Deutsche Post, HeidelbergCement, Münchener Rück, SAP, adidas, Fresenius, Brenntag.
Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A36AT9 | |
AT0000A2WCB4 | |
AT0000A33Y87 |
Austrian Stocks in English: Week 47 with Highlights Special Dividend CA Immo and Capital Increase Kapsch, Lowlight ams Osram
Welcome to "Austrian Stocks in English - presented by Palfinger", the english spoken weekly Summary for the Austrian Stock Market, positioned every Sunday in the mostly german languaged P...
Christian Reister
Berlin After Dark
2023
Self published
Tommy Kallgren
Moonchild
2023
Self published
Regina Anzenberger
Roots & Waltz
2023
AnzenbergerEdition
Uwe Bedenbecker
Sheffield 1991-1992 Two
2022
Café Royal Books
Christos Sotiropoulos
How Kate Bush didn’t save me from anything
2023
Self published