Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone wichtig ist


12.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In den kommenden Tagen werden weitere BIP-Schnellschätzungen für das dritte Quartal veröffentlicht. Allerdings fehlt diesen Terminen ein wenig die Brisanz. Erstens liegen für einige Länder der Eurozone ohnehin schon Ergebnisse vor. Zweitens wurden zuletzt von prominenten nationalen und internationalen Wirtschaftsforschungsinstituten neue Prognosen vorgestellt, welche allesamt eine anhaltend gute Konjunkturlage bescheinigen (z.B.: deutscher Sachverständigenrat, EU-Kommission). Die Q3 BIP Zahlen für die großen Euroländer Deutschland, Italien und die Niederlande werden wohl dieses Bild von der Wirtschaftsentwicklung untermauern. Weiters sollten die Umfragen des ZEW Instituts Beachtung finden. Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten Eurozone sollten sich unserer Meinung nach die Konjunkturerwartungen verbessert haben. Ebenfalls erwäh- nenswert ist die Veröffentlichung der Industrieproduktion in der Eurozone für den Monat September. Der Anstieg des Outputs in Frankreich, den Niederlanden und Finnland wird das deutliche Minus in Italien, Deutschland und Portugal nicht aufwiegen können, sodass wir für die Währungsunion von einem merklich verrin- gerten Produktionsleistung im Vergleich zum Vormonat ausgehen.

Am Staatsanleihemarkt sorgten zuletzt Wortmeldungen von Notenbankern für eine Umkehr des zuvor beobachtbaren Renditeabwärtsdrifts. Weidmann und No- wotny sprachen sich einmal mehr für ein Ende der Anleihekäufe in absehbarer Zeit aus. Allerdings ist ihre Meinung zu dieser Fragestellung hinlänglich bekannt, und es ist auch kein Geheimnis, dass weitere Ratsmitglieder diese Ansicht tei- len. Allerdings hat sich nach Lautenschläger nunmehr mit Coeuré ein zweites EZB-Direktoriumsmitglied öffentlich in dieses Lager positioniert. Somit ist also auch das Direktorium in dieser Frage zunehmend unterschiedlicher Meinung. Eigentlich lässt die offizielle Wortwahl Raum für eine weitere Verlängerung der Anleihekäufe über September 2018 hinaus. Diese Position wird von Draghi, Constancio und Praet bemüht. In Summe wurde klar, dass sich mit den verbes- serten Konjunktureinschätzungen auch die Stimmenverhältnisse zu verschieben beginnen. Allerdings fehlt es noch an Zeichen, dass die Inflationsrate nachhaltig zulegen wird. Da wir bis Jänner noch mit einer verhaltenen Teuerungsentwick- lung rechnen, sehen wir kaum eine Chance, dass die Mehrheit des EZB-Rats bis Jahresende für eine Änderung der offiziellen geldpolitischen Erwartungsführung stimmt. Wir sehen somit die jüngste Aufwärtstendenz der Rendite für deutsche Staatsanleihen als Teil einer Bewegung innerhalb der seit Monaten etablierten Bandbreite und bleiben bei unserer Halten-Empfehlung für deutsche Anleihen mit mittleren und längeren Laufzeiten.

Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )



Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, EVN, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, RHI Magnesita, voestalpine, SBO, OMV, ams-Osram, AT&S, Lenzing, Porr, Rosenbauer, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, FACC, Athos Immobilien, CA Immo, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, EuroTeleSites AG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347X9
AT0000A36AT9
AT0000A359X4


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: AT&S(1), Lenzing(1), Kontron(1), Kapsch TrafficCom(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.9%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.41%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
    BSN MA-Event RHI Magnesita
    Star der Stunde: DO&CO 0.66%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.19%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(1)
    BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
    Star der Stunde: FACC 0.84%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -3.69%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S5/33: EuroTeleSites / ATX, Spoiler Magnus Brunner & EY, Kapsch rechnet neu, Lenzing Magnet

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Henrik Malmström
    Do Not Believe Everything
    2022
    Pseudo Editions

    Axel Hütte
    London, Photographien 1982-1984
    1993
    Schirmer / Mosel

    Innocences
    What The Fuck!
    2016
    Editions Télémaque

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Samuel Otte
    Hereafter Called: ‘Subject’
    2023
    Fw: Books

    Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone wichtig ist


    12.11.2017, 3243 Zeichen

    12.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In den kommenden Tagen werden weitere BIP-Schnellschätzungen für das dritte Quartal veröffentlicht. Allerdings fehlt diesen Terminen ein wenig die Brisanz. Erstens liegen für einige Länder der Eurozone ohnehin schon Ergebnisse vor. Zweitens wurden zuletzt von prominenten nationalen und internationalen Wirtschaftsforschungsinstituten neue Prognosen vorgestellt, welche allesamt eine anhaltend gute Konjunkturlage bescheinigen (z.B.: deutscher Sachverständigenrat, EU-Kommission). Die Q3 BIP Zahlen für die großen Euroländer Deutschland, Italien und die Niederlande werden wohl dieses Bild von der Wirtschaftsentwicklung untermauern. Weiters sollten die Umfragen des ZEW Instituts Beachtung finden. Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten Eurozone sollten sich unserer Meinung nach die Konjunkturerwartungen verbessert haben. Ebenfalls erwäh- nenswert ist die Veröffentlichung der Industrieproduktion in der Eurozone für den Monat September. Der Anstieg des Outputs in Frankreich, den Niederlanden und Finnland wird das deutliche Minus in Italien, Deutschland und Portugal nicht aufwiegen können, sodass wir für die Währungsunion von einem merklich verrin- gerten Produktionsleistung im Vergleich zum Vormonat ausgehen.

    Am Staatsanleihemarkt sorgten zuletzt Wortmeldungen von Notenbankern für eine Umkehr des zuvor beobachtbaren Renditeabwärtsdrifts. Weidmann und No- wotny sprachen sich einmal mehr für ein Ende der Anleihekäufe in absehbarer Zeit aus. Allerdings ist ihre Meinung zu dieser Fragestellung hinlänglich bekannt, und es ist auch kein Geheimnis, dass weitere Ratsmitglieder diese Ansicht tei- len. Allerdings hat sich nach Lautenschläger nunmehr mit Coeuré ein zweites EZB-Direktoriumsmitglied öffentlich in dieses Lager positioniert. Somit ist also auch das Direktorium in dieser Frage zunehmend unterschiedlicher Meinung. Eigentlich lässt die offizielle Wortwahl Raum für eine weitere Verlängerung der Anleihekäufe über September 2018 hinaus. Diese Position wird von Draghi, Constancio und Praet bemüht. In Summe wurde klar, dass sich mit den verbes- serten Konjunktureinschätzungen auch die Stimmenverhältnisse zu verschieben beginnen. Allerdings fehlt es noch an Zeichen, dass die Inflationsrate nachhaltig zulegen wird. Da wir bis Jänner noch mit einer verhaltenen Teuerungsentwick- lung rechnen, sehen wir kaum eine Chance, dass die Mehrheit des EZB-Rats bis Jahresende für eine Änderung der offiziellen geldpolitischen Erwartungsführung stimmt. Wir sehen somit die jüngste Aufwärtstendenz der Rendite für deutsche Staatsanleihen als Teil einer Bewegung innerhalb der seit Monaten etablierten Bandbreite und bleiben bei unserer Halten-Empfehlung für deutsche Anleihen mit mittleren und längeren Laufzeiten.

    Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S5/52: Strabag als Challenger von VIG und Mayr, EuroTeleSites grösste Position im wikifolio




     

    Bildnachweis

    1. Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, EVN, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, RHI Magnesita, voestalpine, SBO, OMV, ams-Osram, AT&S, Lenzing, Porr, Rosenbauer, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, FACC, Athos Immobilien, CA Immo, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, EuroTeleSites AG.


    Random Partner

    Fabasoft
    Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347X9
    AT0000A36AT9
    AT0000A359X4


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: AT&S(1), Lenzing(1), Kontron(1), Kapsch TrafficCom(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.9%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.41%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
      BSN MA-Event RHI Magnesita
      Star der Stunde: DO&CO 0.66%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.19%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(1)
      BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
      Star der Stunde: FACC 0.84%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -3.69%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S5/33: EuroTeleSites / ATX, Spoiler Magnus Brunner & EY, Kapsch rechnet neu, Lenzing Magnet

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      René Burri
      Die Deutschen
      1962
      Fretz & Wasmuth

      Robert Frank
      Gli Americani
      1959
      Il Saggiatore

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 one
      2022
      Café Royal Books

      Henrik Malmström
      Do Not Believe Everything
      2022
      Pseudo Editions