20.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Porr (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
PORR Deutschland baut neue Rheinbrücke in Leverkusen
Auftragsvolumen: rund EUR 360 Mio.
Leverkusen/Köln, 20. Dezember 2017 – Der Landesbetrieb Straßen Nordrhein-Westfalen hat der PORR Deutschland GmbH den Zuschlag zum Abbruch, Neubau und der Erweiterung der Autobahnbrücke A1 Dortmund/Koblenz über den Rhein erteilt. Nach der Fertigstellung 2024 wird die Kapazität der Brücke von sechs auf acht Spuren erhöht – mit den Aus- und Einfädelungsspuren sind es teilweise sogar zwölf. Die Vertragsunterzeichnung fand am 16.10.2017 statt. Vorbereitende Baumaßnahmen haben bereits begonnen. Das Auftragsvolumen beträgt rund EUR 360 Mio.
Für die beiden nebeneinander stehenden Bauten sind jeweils bis zu sechs Fahrstreifen sowie ein Standstreifen geplant. Dazu kommt je ein 3,25 Meter breiter Rad- und Fußweg auf beiden Seiten. Der erste Teil des Neubaus entsteht nördlich direkt neben der bestehenden Brücke. Nach Fertigstellung Ende 2020 fließt der Verkehr über die erste Hälfte des Neubaus. Vor allem LKW können dann auch wieder den Rhein queren. Im Anschluss wird die alte Rheinbrücke abgerissen. An derselben Stelle wird der zweite Brückenteil gebaut. Auf diese Weise wird der Verkehrsfluss während der gesamten Bauzeit sichergestellt. Die Fertigstellung des zweiten Brückenteils ist für Ende 2024 angesetzt.
„Beim Abbruch und Neubau der Rheinbrücke kommt das gesamte Know-how der PORR zum Einsatz und wir bieten alle Bauleistungen aus einer Hand an“, freut sich CEO Karl-Heinz Strauss über den Großauftrag in Deutschland. Stephan Hebgen, Geschäftsführer der PORR Deutschland GmbH, ergänzt: „Von der engen Zusammenarbeit der eingespielten Teams des Ingenieurbaus, der PORR Umwelttechnik GmbH sowie den Tochterunternehmen Stump Spezialtiefbau GmbH und PORR Oevermann GmbH werden alle Projektbeteiligten profitieren.“
Die Rheinbrücke gehört zu den meistbefahrenen Autobahnbrücken in Deutschland. Über die Brücke rollt ein großer Teil des Fernverkehrs auf der A1 Richtung Belgien und Frankreich. Die rund 50 Jahre alte A1-Brücke mit insgesamt sechs Fahrstreifen und einer Nutzung von 120.000 Fahrzeugen täglich ist an ihre Kapazitätsgrenzen geraten.
Alle Daten und Fakten auf einen Blick:
Projektart: |
Ingenieurbau, Grundbau, Erdbau, Umwelttechnik |
Leistungsumfang: |
Abbruch und Neubau der Rheinbrücke in Leverkusen inklusive der Rampe K 35 |
Auftraggeber: |
Landesbetrieb Straßen Nordrhein-Westfalen |
Auftragnehmer: |
PORR Deutschland GmbH |
Auftragsvolumen: |
EUR 362 Mio. brutto (EUR 305 Mio. netto) |
Baustart: |
Oktober 2017 |
Fertigstellung: |
2024 |
9106
porr_wird_rheinbrucke_abreissen_und_neu_bauen
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, AT&S, Agrana, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, voestalpine, Frequentis, Andritz, EVN, Semperit, Polytec Group, Gurktaler AG Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Wienerberger, Warimpex, UBM, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)192887
inbox_porr_wird_rheinbrucke_abreissen_und_neu_bauen
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.12.2017, 2900 Zeichen
20.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Porr (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
PORR Deutschland baut neue Rheinbrücke in Leverkusen
Auftragsvolumen: rund EUR 360 Mio.
Leverkusen/Köln, 20. Dezember 2017 – Der Landesbetrieb Straßen Nordrhein-Westfalen hat der PORR Deutschland GmbH den Zuschlag zum Abbruch, Neubau und der Erweiterung der Autobahnbrücke A1 Dortmund/Koblenz über den Rhein erteilt. Nach der Fertigstellung 2024 wird die Kapazität der Brücke von sechs auf acht Spuren erhöht – mit den Aus- und Einfädelungsspuren sind es teilweise sogar zwölf. Die Vertragsunterzeichnung fand am 16.10.2017 statt. Vorbereitende Baumaßnahmen haben bereits begonnen. Das Auftragsvolumen beträgt rund EUR 360 Mio.
Für die beiden nebeneinander stehenden Bauten sind jeweils bis zu sechs Fahrstreifen sowie ein Standstreifen geplant. Dazu kommt je ein 3,25 Meter breiter Rad- und Fußweg auf beiden Seiten. Der erste Teil des Neubaus entsteht nördlich direkt neben der bestehenden Brücke. Nach Fertigstellung Ende 2020 fließt der Verkehr über die erste Hälfte des Neubaus. Vor allem LKW können dann auch wieder den Rhein queren. Im Anschluss wird die alte Rheinbrücke abgerissen. An derselben Stelle wird der zweite Brückenteil gebaut. Auf diese Weise wird der Verkehrsfluss während der gesamten Bauzeit sichergestellt. Die Fertigstellung des zweiten Brückenteils ist für Ende 2024 angesetzt.
„Beim Abbruch und Neubau der Rheinbrücke kommt das gesamte Know-how der PORR zum Einsatz und wir bieten alle Bauleistungen aus einer Hand an“, freut sich CEO Karl-Heinz Strauss über den Großauftrag in Deutschland. Stephan Hebgen, Geschäftsführer der PORR Deutschland GmbH, ergänzt: „Von der engen Zusammenarbeit der eingespielten Teams des Ingenieurbaus, der PORR Umwelttechnik GmbH sowie den Tochterunternehmen Stump Spezialtiefbau GmbH und PORR Oevermann GmbH werden alle Projektbeteiligten profitieren.“
Die Rheinbrücke gehört zu den meistbefahrenen Autobahnbrücken in Deutschland. Über die Brücke rollt ein großer Teil des Fernverkehrs auf der A1 Richtung Belgien und Frankreich. Die rund 50 Jahre alte A1-Brücke mit insgesamt sechs Fahrstreifen und einer Nutzung von 120.000 Fahrzeugen täglich ist an ihre Kapazitätsgrenzen geraten.
Alle Daten und Fakten auf einen Blick:
Projektart: |
Ingenieurbau, Grundbau, Erdbau, Umwelttechnik |
Leistungsumfang: |
Abbruch und Neubau der Rheinbrücke in Leverkusen inklusive der Rampe K 35 |
Auftraggeber: |
Landesbetrieb Straßen Nordrhein-Westfalen |
Auftragnehmer: |
PORR Deutschland GmbH |
Auftragsvolumen: |
EUR 362 Mio. brutto (EUR 305 Mio. netto) |
Baustart: |
Oktober 2017 |
Fertigstellung: |
2024 |
9106
porr_wird_rheinbrucke_abreissen_und_neu_bauen
Was noch interessant sein dürfte:
Vor Marktstart, unser Robot zum Dow: Boeing 6 Tage im Plus #bsngine #fintech
BSN Watchlist detailliert: Cent-Stocks Phoenix und Air Berlin springen
Hello bank! 100 detailliert: WireCard ist 6 Tage im Plus, Supertag für Dialog Semiconductor
Senat winkt Trumps Steuerpläne durch und Kampf um den Bitcoin (Top Media Extended)
OÖ10-Index steigt 1,35 Prozent - Lenzing am stärksten
Inbox: Bei kurzlaufenden Unternehmensanleihen ist Vorsicht angebracht
Inbox: Investment-Ausblick: "Mit jeder Veränderung ergeben sich neue Möglichkeiten"
Inbox: Strabag baut um 125 Mio. Euro Schnellstraße in Ungarn
Inbox: Einsparungen: Immofinanz fasst Optimierung der Finanzierungsstruktur zusammen
Inbox: Michael Höllerer wechselt in den Vorstand der Raiffeisen Bank Polska
Inbox: Wiener Börse bringt 20 Russland-Aktien in den global market, RCB quotiert
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 15/365: zertifikateforum.at als Fundus für Wissensinhalte, heute zb neu "EU & Kapitalmarkt"
1.
Rheinbrücke Porr
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, AT&S, Agrana, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, voestalpine, Frequentis, Andritz, EVN, Semperit, Polytec Group, Gurktaler AG Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Wienerberger, Warimpex, UBM, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2QMD1 | |
AT0000A3FFF1 | |
AT0000A3FL28 |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 13/365: Die KESt-Behaltefrist, warum sie das heisseste Thema ist und eine kurze Frist her muss
Episode 13/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Derzeit sind Aktien gegenüber Gold, Kunst oder Kryptos diskriminiert. Wir führen aus und belegen mit Zahlen und Argumenten, wa...
Edward Osborn
Labyrinths
2024
Self published
Aaron McElroy
No time
2015
Edition Bessard
Christian Reister
Feathers and Leaves
2024
Self published