29.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der Datenkalender in den kommenden Tagen ist prall gefüllt mit relevanten Veröffentlichungen. Die erste Schätzung für das BIP-Wachstum im dritten Quartal sollte in Frankreich, Spanien und der Eurozone eine ähnlich hohe Dynamik (Steigerungsrate im Vergleich zum Vorquartal) wie in der ersten Jahreshälfte ausweisen. Auch in Österreich zeigt die Konjunktur keine Ermüdungserscheinungen. Der Einkaufsmanagerindex – ein aussagekräftiger Frühindikator – notierte im Durchschnitt des dritten Quartals bei 60,2 und damit um 1,2 Punkte über dem Schnitt des vorangegangenen Dreimonatszeitraums. Ähnliches gilt für das Wirtschaftsvertrauen der EU-Kommission. Für das reale BIP in Q3 erwarten wir eine mindestens ähnlich hohe Zuwachsrate wie in Q2 (Wifo Trend-Konjunktur-Komponente). Die Inflationsrate für Oktober dürfte im Vergleich zum Vorjahr (Schnellschätzung für einige Länder sowie die Eurozone) energiepreisbedingt ein wenig geringer ausfallen als im September. Der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe verbuchte in der Eurozone laut vorläufiger Bekanntgabe einen merklichen Anstieg. Dies bedeutet, dass sich die Erhebungen in Italien und Spanien verbessert haben sollten. Bei den Sentimentindikatoren der EU-Kommission erwarten wir vor allem im Industriebereich eine deutliche Aufhellung, was einen Anstieg des Index für das gesamte Wirtschaftsvertrauen nahelegt. Die Arbeitslosenquote in der Eurozone sollte sich im September ihrem langjährigen Trend folgend um ein Zehntel reduziert haben.
Die anstehenden Daten sollten in Summe das vorherrschende Bild von der Wirtschaftsentwicklung – brummende Konjunktur bei verhaltener Inflationsentwicklung untermauern. Diese Rahmenbedingungen waren der EZB Anlass genug, um in der abgelaufenen Woche zu beschließen, die Anleihekäufe zunächst bis September 2018 fortzusetzen, wenn auch ab Jänner zu einem verringerten Vo- lumen von EUR 30 Mrd. Neben dem fortwährenden Zurückhalten von Laufzeiten- und Kreditrisikoprämien ist es der Notenbank auch wichtig, die Zinserwartungen auf einem tiefen Niveau zu verankern. Dies erfolgte durch die Bekräftigung der Forward Guidence. In Summe ergibt sich aus der Verringerung der monatlichen Käufe wohl kaum Aufwärtsdruck auf Benchmarkzinsen (Euribor Sätze, Rendite für deutsche Staatsanleihen) und so bleiben wir bei unserer Halten-Empfehlung für deutsche Anleihen mit fünf- und zehnjähriger Laufzeit (Details siehe Kurzmitteilung).
8318
eurozone_prall_gefullter_datenkalender_in_der_kommenden_woche
Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)188626
inbox_eurozone_prall_gefullter_datenkalender_in_der_kommenden_woche
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
29.10.2017, 2949 Zeichen
29.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der Datenkalender in den kommenden Tagen ist prall gefüllt mit relevanten Veröffentlichungen. Die erste Schätzung für das BIP-Wachstum im dritten Quartal sollte in Frankreich, Spanien und der Eurozone eine ähnlich hohe Dynamik (Steigerungsrate im Vergleich zum Vorquartal) wie in der ersten Jahreshälfte ausweisen. Auch in Österreich zeigt die Konjunktur keine Ermüdungserscheinungen. Der Einkaufsmanagerindex – ein aussagekräftiger Frühindikator – notierte im Durchschnitt des dritten Quartals bei 60,2 und damit um 1,2 Punkte über dem Schnitt des vorangegangenen Dreimonatszeitraums. Ähnliches gilt für das Wirtschaftsvertrauen der EU-Kommission. Für das reale BIP in Q3 erwarten wir eine mindestens ähnlich hohe Zuwachsrate wie in Q2 (Wifo Trend-Konjunktur-Komponente). Die Inflationsrate für Oktober dürfte im Vergleich zum Vorjahr (Schnellschätzung für einige Länder sowie die Eurozone) energiepreisbedingt ein wenig geringer ausfallen als im September. Der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe verbuchte in der Eurozone laut vorläufiger Bekanntgabe einen merklichen Anstieg. Dies bedeutet, dass sich die Erhebungen in Italien und Spanien verbessert haben sollten. Bei den Sentimentindikatoren der EU-Kommission erwarten wir vor allem im Industriebereich eine deutliche Aufhellung, was einen Anstieg des Index für das gesamte Wirtschaftsvertrauen nahelegt. Die Arbeitslosenquote in der Eurozone sollte sich im September ihrem langjährigen Trend folgend um ein Zehntel reduziert haben.
Die anstehenden Daten sollten in Summe das vorherrschende Bild von der Wirtschaftsentwicklung – brummende Konjunktur bei verhaltener Inflationsentwicklung untermauern. Diese Rahmenbedingungen waren der EZB Anlass genug, um in der abgelaufenen Woche zu beschließen, die Anleihekäufe zunächst bis September 2018 fortzusetzen, wenn auch ab Jänner zu einem verringerten Vo- lumen von EUR 30 Mrd. Neben dem fortwährenden Zurückhalten von Laufzeiten- und Kreditrisikoprämien ist es der Notenbank auch wichtig, die Zinserwartungen auf einem tiefen Niveau zu verankern. Dies erfolgte durch die Bekräftigung der Forward Guidence. In Summe ergibt sich aus der Verringerung der monatlichen Käufe wohl kaum Aufwärtsdruck auf Benchmarkzinsen (Euribor Sätze, Rendite für deutsche Staatsanleihen) und so bleiben wir bei unserer Halten-Empfehlung für deutsche Anleihen mit fünf- und zehnjähriger Laufzeit (Details siehe Kurzmitteilung).
8318
eurozone_prall_gefullter_datenkalender_in_der_kommenden_woche
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Palfinger - Erste Group-Analysten sehen aktuell keine Kurstreiber
Inbox: ams: Investitions- und Entwicklungskosten werden höher ausfallen
Inbox: Telekom Austria - Ergebnis und Ausblick lassen positiv stimmen
Nebenwerte-Blick: ams weiter gut unterwegs
ATX auf Jahreshoch - Wienerberger, Verbund, OMV am stärksten
Inbox: Österreichische Post kauft im Digitalbereich zu
Inbox: Sparbuch als Bremse: Menschen in anderen Ländern lassen ihr Geld für sich arbeiten
Inbox: OMV erhält Klimaschutz-Auszeichnung
Audio: AMAG CEO Helmut Wieser: "Der Aluminium-Bedarf wächst jedes Jahr um 4 %"
Inbox: Rückgang bei Firmeninsolvenzen
Wiener Börse Party #889: ATX unverändert, AT&S stark, wir freuen uns auf die deutsche Bechtle am Österreichischen Aktientag
Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM mit nächstem 5y-Fonds, Erste Zertifikate breit aufgestellt
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers