03.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Dass die Volatilität am Aktienmarkt derzeit zwar sehr tief, aber nicht völlig vorbei ist, zeigte der Markt für US-Technologieaktien am Mittwoch, als die Nasdaq an einem Tag rund 2 % zurückging (insbesondere Chip-Aktien sogar noch deutlich mehr). Es spricht aber auch für die immer noch sehr robuste Grundverfassung des US-Marktes, dass sich S&P 500 und Dow davon kaum anstecken ließen, und am Tag danach bereits neue Allzeithöchststände erreichten (und auch die Nasdaq hat inzwischen einen Großteil des Rückgangs wieder aufgeholt). Wir sehen darin nur eine kfr. Gewinnmitnahme bei den Titeln, die heuer mit am meisten zugelegt haben, aber noch keine Trendwende.
Was weiter hinterherhinkt sind die europäischen Aktienmärkte, wo es zuletzt nur für eine Seitwärtsbewegung nach der jüngsten Korrektur reichte. Da die Konjunktur auf beiden Seiten des Atlantiks weiterhin sehr stark ist, und auch von den Notenbanken keine unmittelbare Belastung ansteht, könnte ein Grund für diese unterschiedliche Performance die nahende US-Steuerreform sein, von deren weiterer Konkretisierung US-Unternehmen profitieren. Zwar wird der Fortschritt in Sachen Steuerentlastung weiter holprig bleiben und wohl erst in Q1 beschlossen werden (selbst wenn der US-Senat seine Version rasch verabschieden kann, bleibt der mühsame nächste Schritt die beiden unterschiedlichen Entwürfe der beiden Kammern auf einen Nenner zu bringen). Wir setzen aber weiterhin darauf, dass es trotz zwischenzeitiger Rückschläge letztendlich zu einer deutlichen Senkung der Unternehmenssteuern kommt und im Vorfeld dieses Beschlusses der US-Markt gut un- terstützt sein wird (gefolgt von „sell-the-news“?).
Wir bleiben deshalb mittelfristig für die US-Märkte auf Kauf, werden aber im Rahmen der Überarbeitung der Quartalsprognosen Mitte Dezember abwägen, die US-Märkte nach weiteren Kursanstiegen bzw. sobald die Steuerreform durch ist auf Neutral zurückzunehmen. In Europa, wo die jüngste Korrektur noch nicht einmal aufgeholt ist, bleiben wir ebenfalls auf Kauf, genauso wie für die übrigen gecoverten Aktienmärkte. Von den Wirtschaftsdaten der kommenden Woche erwarten wir kein Störfeuer, sie sollten zeigen, dass die Konjunktur weiterhin sehr gut läuft.
8858
aktienmarkte_bleiben_auf_kauf
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ams-Osram, Pierer Mobility, BKS Bank Stamm, Athos Immobilien, Zumtobel, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Airbus Group, L&S DAX, Hugo Boss, ThyssenKrupp, Home24, Evotec, RWE.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)191453
inbox_aktienmarkte_bleiben_auf_kauf
Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
03.12.2017, 3094 Zeichen
03.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Dass die Volatilität am Aktienmarkt derzeit zwar sehr tief, aber nicht völlig vorbei ist, zeigte der Markt für US-Technologieaktien am Mittwoch, als die Nasdaq an einem Tag rund 2 % zurückging (insbesondere Chip-Aktien sogar noch deutlich mehr). Es spricht aber auch für die immer noch sehr robuste Grundverfassung des US-Marktes, dass sich S&P 500 und Dow davon kaum anstecken ließen, und am Tag danach bereits neue Allzeithöchststände erreichten (und auch die Nasdaq hat inzwischen einen Großteil des Rückgangs wieder aufgeholt). Wir sehen darin nur eine kfr. Gewinnmitnahme bei den Titeln, die heuer mit am meisten zugelegt haben, aber noch keine Trendwende.
Was weiter hinterherhinkt sind die europäischen Aktienmärkte, wo es zuletzt nur für eine Seitwärtsbewegung nach der jüngsten Korrektur reichte. Da die Konjunktur auf beiden Seiten des Atlantiks weiterhin sehr stark ist, und auch von den Notenbanken keine unmittelbare Belastung ansteht, könnte ein Grund für diese unterschiedliche Performance die nahende US-Steuerreform sein, von deren weiterer Konkretisierung US-Unternehmen profitieren. Zwar wird der Fortschritt in Sachen Steuerentlastung weiter holprig bleiben und wohl erst in Q1 beschlossen werden (selbst wenn der US-Senat seine Version rasch verabschieden kann, bleibt der mühsame nächste Schritt die beiden unterschiedlichen Entwürfe der beiden Kammern auf einen Nenner zu bringen). Wir setzen aber weiterhin darauf, dass es trotz zwischenzeitiger Rückschläge letztendlich zu einer deutlichen Senkung der Unternehmenssteuern kommt und im Vorfeld dieses Beschlusses der US-Markt gut un- terstützt sein wird (gefolgt von „sell-the-news“?).
Wir bleiben deshalb mittelfristig für die US-Märkte auf Kauf, werden aber im Rahmen der Überarbeitung der Quartalsprognosen Mitte Dezember abwägen, die US-Märkte nach weiteren Kursanstiegen bzw. sobald die Steuerreform durch ist auf Neutral zurückzunehmen. In Europa, wo die jüngste Korrektur noch nicht einmal aufgeholt ist, bleiben wir ebenfalls auf Kauf, genauso wie für die übrigen gecoverten Aktienmärkte. Von den Wirtschaftsdaten der kommenden Woche erwarten wir kein Störfeuer, sie sollten zeigen, dass die Konjunktur weiterhin sehr gut läuft.
8858
aktienmarkte_bleiben_auf_kauf
Was noch interessant sein dürfte:
OÖ10-Index gibt mehr als ein Prozent ab, Polytec, Lenzing und FACC am schwächsten
Nebenwerte-Blick: Polytec gibt mehr als vier Prozent ab, ams knapp vier Prozent
ATX gibt zu Wochenschluss nach - Lenzing, A1 Telekom Austria und Erste Group schwach
Inbox: Wiener Börse: Im November wurden 5,86 Mrd. Euro mit Aktien umgesetzt
Inbox: CA Immo-CEO geht, Andreas Quint wird neuer
Inbox: RCB kürzt Kursziel für Lenzing
Inbox: Kapitalmarkt-Neuling Euges will sich über Anleihen bis zu 40 Mio. Euro sichern
Inbox: EAG will sich von der Wiener Börse zurückziehen, Investor Fries kommt mit Angebot
Inbox: Berenberg-Analysten zu SBO: Aktie überbewertet
Inbox: Berenberg-Analysten zu Palfinger: Wiederbeschaffungszyklus im Fokus
Inbox: Österreichische Sparer sind „kapitalmarktresistent“
Inbox: Berenberg-Analysten zu Buwog: Neue Developments gewinnen an Relevanz
Inbox: Das sagen die Berenberg-Analysten zu Lenzing
Inbox: Investoren wollen wieder mehr auf Alternative Anlagen setzen
SportWoche Podcast S4/07: Peter Klinglmüller oder was man einen Pressesprecher von Rapid halt so alles fragt
1.
Buy this, kauft das
, (© finanzmarktfoto/Martina Draper) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ams-Osram, Pierer Mobility, BKS Bank Stamm, Athos Immobilien, Zumtobel, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Airbus Group, L&S DAX, Hugo Boss, ThyssenKrupp, Home24, Evotec, RWE.
Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A359X4 | |
AT0000A2JAC3 | |
AT0000A2NY73 |
Kinderfreundliche Doppel-Veranstaltung
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. September 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...
Beate & Heinz Rose
Paare
1972
Langewiesche-Brandt
Uwe Bedenbecker
Sheffield 1991-1992 Two
2022
Café Royal Books
Robert Frank
Gli Americani
1959
Il Saggiatore