Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Österreichische Sparer sind „kapitalmarktresistent“


Allianz
Akt. Indikation:  208.15 / 208.50
Uhrzeit:  12:58:39
Veränderung zu letztem SK:  0.18%
Letzter SK:  207.95 ( -0.45%)

04.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Invest (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Ob Börsen-Boom oder Crash, Wirtschaftsaufschwung oder Abschwung – österreichische Sparer geben sich „kapitalmarktresistent“: „Österreichische Haushalte setzen traditionell auf dem Wege zur Vermögensbildung auf ein lahmes Pferd,
das Sparbuch. Österreich sitzt damit europaweit mit der roten Laterne im Sattel – und das, obwohl die Haushalte hierzulande überdurchschnittlich viel sparen“, kommentiert Martin Bruckner, Vorstandssprecher der Allianz Investmentbank AG und Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse einer aktuellen Allianz Studie.

In ihrer aktuellen Analyse „Private Vermögensrenditen in ausgewählten Euroländern“ untersucht die Allianz, wie sich das Geldvermögen der privaten Haushalte seit dem Jahr 2003 entwickelt hat. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede im Veranlagungsmix sowie den damit erzielten Renditen - und zwar sowohl in den zeitlichen Perioden vor, während und nach der Finanzkrise (2003-2007, 2008-2011, 2012-2016).Das ernüchternde Ergebnis: Seit 2003 erzielten die österreichischen Haushalte im Mittel eine jährliche reale Rendite (Nominalrendite nach Abzug der Inflation) von 1,06 Prozent und schnitten damit im europäischen Vergleich am schlechtesten ab, knapp hinter Italien (1,14 Prozent) und Deutschland (1,3 Prozent). Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Österreicher stärker in Bankeinlagen (etwa 50 Prozent) und schwächer in Aktien (4,7 Prozent) investiert sind als jedes andere untersuchte Land. Spitzenreiter sind die Finnen, welche eine durchschnittliche jährliche Realrendite von 4,3 Prozent erreichen, vor den Niederländern (4,1 Prozent) und Spaniern (3,2 Prozent). Die finnischen Haushalte haben im Schnitt die höchste Aktienquote (mehr als ein Drittel) aller untersuchten Länder.

Seit 2003 sind die Geldvermögen der privaten Haushalte in allen untersuchten Ländern gewachsen. Ein Blick auf die einzelnen
Komponenten der Geldvermögensentwicklung (Wertsteigerungen des Bestandes, Vermögenseinkommen und Sparleistungen aus
Arbeitseinkommen) zeigt, dass Wertsteigerungen seit dem Jahr 2012 um knapp 50 Prozent höher ausfielen als in den Vorkrisenjahren. Während Vermögenseinkommen sich im betrachteten Gesamtzeitraum in allen Ländern als relativ stabil erwiesen, hat sich der Beitrag der Sparleistungen aus Erwerbseinkommen deutlich verändert: In den Vorkrisenjahren (2003-2007) konnte Österreich durchschnittlich pro Jahr 1.030 Euro pro Kopf auf die Seite legen – und war damit Spareuropameister. In diesem Zeitfenster sparten auch alle anderen Haushalte (mit Ausnahme der niederländischen) aus Erwerbseinkommen, im Schnitt knapp 400 Euro pro Kopf und Jahr. Seit 2012 trifft das nur noch auf Österreich (230 Euro) und Deutschland (770 Euro) zu. In den übrigen Ländern wurden Teile des Vermögenseinkommens zu Konsumzwecken genutzt, im Durchschnitt über 700 Euro pro Kopf und Jahr. „Auch wenn Österreich immer noch eine hohe Spardisziplin hat: Die echten Sparleistungen in Österreich sind im Vergleich zu vor zehn Jahren um rund 78 Prozent eingebrochen; selbst unter Berücksichtigung der Vermögenseinkommen sparen Herr und Frau Österreicher nur noch gut halb so viel wie vor der Krise“, erklärt Bruckner.

Als Fazit halten die Studienautoren fest: Auch im Niedrigzinsumfeld der letzten Jahre können die Geldvermögen wachsen. Dafür gibt es im Prinzip zwei Wege: Entweder durch hohe Renditen, indem Sparer ihr Anlageverhalten stärker auf die Kapitalmärkte ausrichten (der finnisch-holländische Weg) oder durch Sparen aus Erwerbseinkommen (die österreichische bzw. deutsche Variante). Kleine Veränderungen im Anlageverhalten könnten nicht nur dem Einzelnen zu einer höheren Rendite verhelfen, sondern als Konjunkturmotor die gesamte österreichische Volkswirtschaft ankurbeln, wie eine Beispielrechnung zeigt: Hätten die österreichischen Haushalte seit 2003 nicht rund 50 Prozent ihres Geldvermögens bei den Banken geparkt, sondern „nur“ 40 Prozent und die so frei gewordenen Mittel je zur Hälfte auf Aktien und Investmentfonds verteilt, wäre die Vermögensrendite in diesem Zeitraum um knapp 40 Basispunkte höher ausgefallen. Die dadurcherzielten zusätzlichen Vermögenseinnahmen wären insgesamt bei 2.620 Euro pro Kopf oder insgesamt fast 22 Milliarden Euro gelegen, aufs Jahr umgerechnet hätte sich daraus ein durchschnittlicher zusätzlicher Impuls fürs Wirtschaftswachstum von einem halben Prozentpunkt ergeben können.

Company im Artikel

Allianz

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
Show latest Report (02.12.2017)
 



Martin Bruckner, Vorstandssprecher der Allianz Investmentbank AG und Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, Bild: Allianz © Aussender



Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, DO&CO, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Polytec Group, ATX TR, Bawag, Frequentis, Immofinanz, ATX, ATX Prime, Verbund, Rosgix, FACC, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, EVN, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Münchener Rück, RWE, Amazon, Agrana.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A33Y61
AT0000A2VCZ5
AT0000A2YAW0


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Münchener Rück
    #gabb #1366

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S6/21: Michael Müller

    Michael Müller ist wohl DER Netzwerker in der Finanzberatungsbranche und seit mehr als 30 Jahren im Geschäft. Wir reden über Stationen bei der Raiffeisen Versicherung, Dialog & Konzept, Epicon,...

    Books josefchladek.com

    Gunter Rambow
    Das sind eben alles Bilder der Strasse. Die Fotoaktion als sozialer Eingriff
    1979
    Syndikat

    Irving Penn
    Momenti (Moments Preserved)
    1960
    Domus

    Katrien de Blauwer
    I Close My Eyes, Then I Drift Away
    2019
    Libraryman

    Olgaç Bozalp
    Leaving One for Another
    2022
    Void

    Grasso’s Machinefabrieken NV
    100 jaar Grasso / 100 années Grasso / 100 Jahre Grasso
    1958
    Grasso’s Machinefabrieken NV

    Inbox: Österreichische Sparer sind „kapitalmarktresistent“


    04.12.2017, 5127 Zeichen

    04.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Invest (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Ob Börsen-Boom oder Crash, Wirtschaftsaufschwung oder Abschwung – österreichische Sparer geben sich „kapitalmarktresistent“: „Österreichische Haushalte setzen traditionell auf dem Wege zur Vermögensbildung auf ein lahmes Pferd,
    das Sparbuch. Österreich sitzt damit europaweit mit der roten Laterne im Sattel – und das, obwohl die Haushalte hierzulande überdurchschnittlich viel sparen“, kommentiert Martin Bruckner, Vorstandssprecher der Allianz Investmentbank AG und Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse einer aktuellen Allianz Studie.

    In ihrer aktuellen Analyse „Private Vermögensrenditen in ausgewählten Euroländern“ untersucht die Allianz, wie sich das Geldvermögen der privaten Haushalte seit dem Jahr 2003 entwickelt hat. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede im Veranlagungsmix sowie den damit erzielten Renditen - und zwar sowohl in den zeitlichen Perioden vor, während und nach der Finanzkrise (2003-2007, 2008-2011, 2012-2016).Das ernüchternde Ergebnis: Seit 2003 erzielten die österreichischen Haushalte im Mittel eine jährliche reale Rendite (Nominalrendite nach Abzug der Inflation) von 1,06 Prozent und schnitten damit im europäischen Vergleich am schlechtesten ab, knapp hinter Italien (1,14 Prozent) und Deutschland (1,3 Prozent). Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Österreicher stärker in Bankeinlagen (etwa 50 Prozent) und schwächer in Aktien (4,7 Prozent) investiert sind als jedes andere untersuchte Land. Spitzenreiter sind die Finnen, welche eine durchschnittliche jährliche Realrendite von 4,3 Prozent erreichen, vor den Niederländern (4,1 Prozent) und Spaniern (3,2 Prozent). Die finnischen Haushalte haben im Schnitt die höchste Aktienquote (mehr als ein Drittel) aller untersuchten Länder.

    Seit 2003 sind die Geldvermögen der privaten Haushalte in allen untersuchten Ländern gewachsen. Ein Blick auf die einzelnen
    Komponenten der Geldvermögensentwicklung (Wertsteigerungen des Bestandes, Vermögenseinkommen und Sparleistungen aus
    Arbeitseinkommen) zeigt, dass Wertsteigerungen seit dem Jahr 2012 um knapp 50 Prozent höher ausfielen als in den Vorkrisenjahren. Während Vermögenseinkommen sich im betrachteten Gesamtzeitraum in allen Ländern als relativ stabil erwiesen, hat sich der Beitrag der Sparleistungen aus Erwerbseinkommen deutlich verändert: In den Vorkrisenjahren (2003-2007) konnte Österreich durchschnittlich pro Jahr 1.030 Euro pro Kopf auf die Seite legen – und war damit Spareuropameister. In diesem Zeitfenster sparten auch alle anderen Haushalte (mit Ausnahme der niederländischen) aus Erwerbseinkommen, im Schnitt knapp 400 Euro pro Kopf und Jahr. Seit 2012 trifft das nur noch auf Österreich (230 Euro) und Deutschland (770 Euro) zu. In den übrigen Ländern wurden Teile des Vermögenseinkommens zu Konsumzwecken genutzt, im Durchschnitt über 700 Euro pro Kopf und Jahr. „Auch wenn Österreich immer noch eine hohe Spardisziplin hat: Die echten Sparleistungen in Österreich sind im Vergleich zu vor zehn Jahren um rund 78 Prozent eingebrochen; selbst unter Berücksichtigung der Vermögenseinkommen sparen Herr und Frau Österreicher nur noch gut halb so viel wie vor der Krise“, erklärt Bruckner.

    Als Fazit halten die Studienautoren fest: Auch im Niedrigzinsumfeld der letzten Jahre können die Geldvermögen wachsen. Dafür gibt es im Prinzip zwei Wege: Entweder durch hohe Renditen, indem Sparer ihr Anlageverhalten stärker auf die Kapitalmärkte ausrichten (der finnisch-holländische Weg) oder durch Sparen aus Erwerbseinkommen (die österreichische bzw. deutsche Variante). Kleine Veränderungen im Anlageverhalten könnten nicht nur dem Einzelnen zu einer höheren Rendite verhelfen, sondern als Konjunkturmotor die gesamte österreichische Volkswirtschaft ankurbeln, wie eine Beispielrechnung zeigt: Hätten die österreichischen Haushalte seit 2003 nicht rund 50 Prozent ihres Geldvermögens bei den Banken geparkt, sondern „nur“ 40 Prozent und die so frei gewordenen Mittel je zur Hälfte auf Aktien und Investmentfonds verteilt, wäre die Vermögensrendite in diesem Zeitraum um knapp 40 Basispunkte höher ausgefallen. Die dadurcherzielten zusätzlichen Vermögenseinnahmen wären insgesamt bei 2.620 Euro pro Kopf oder insgesamt fast 22 Milliarden Euro gelegen, aufs Jahr umgerechnet hätte sich daraus ein durchschnittlicher zusätzlicher Impuls fürs Wirtschaftswachstum von einem halben Prozentpunkt ergeben können.

    Company im Artikel

    Allianz

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
    Show latest Report (02.12.2017)
     



    Martin Bruckner, Vorstandssprecher der Allianz Investmentbank AG und Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, Bild: Allianz © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Berenberg-Analysten zu Buwog: Neue Developments gewinnen an Relevanz

    Inbox: Das sagen die Berenberg-Analysten zu Lenzing

    Inbox: Investoren wollen wieder mehr auf Alternative Anlagen setzen

    Inbox: Aktienmärkte bleiben auf "Kauf"

    Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone ansteht

    Inbox: Analysten zu Immofinanz: Kursrückgänge der letzten Tagen nicht gerechtfertigt

    Inbox: Stahlstiftung feiert 30jähriges Jubiläum und zieht Bilanz: Mit 80 Mitgliedsfirmen 8.200 Menschen zurück ins Berufsleben begleitet

    Inbox: Ein Viertel der Österreicher will in Wertpapiere investieren

    Inbox: Kapitalmarkt-Neuling Euges will sich über Anleihen bis zu 40 Mio. Euro sichern

    Inbox: EAG will sich von der Wiener Börse zurückziehen, Investor Fries kommt mit Angebot

    Inbox: Berenberg-Analysten zu SBO: Aktie überbewertet

    Inbox: Berenberg-Analysten zu Palfinger: Wiederbeschaffungszyklus im Fokus



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #55: Die größten Flughäfen der Welt (Josef Obergantschnig)




    Allianz
    Akt. Indikation:  208.15 / 208.50
    Uhrzeit:  12:58:39
    Veränderung zu letztem SK:  0.18%
    Letzter SK:  207.95 ( -0.45%)



     

    Bildnachweis

    1. Martin Bruckner, Vorstandssprecher der Allianz Investmentbank AG und Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, Bild: Allianz , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, DO&CO, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Polytec Group, ATX TR, Bawag, Frequentis, Immofinanz, ATX, ATX Prime, Verbund, Rosgix, FACC, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, EVN, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Münchener Rück, RWE, Amazon, Agrana.


    Random Partner

    Matejka & Partner
    Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Martin Bruckner, Vorstandssprecher der Allianz Investmentbank AG und Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, Bild: Allianz, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A33Y61
    AT0000A2VCZ5
    AT0000A2YAW0


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Münchener Rück
      #gabb #1366

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S6/21: Michael Müller

      Michael Müller ist wohl DER Netzwerker in der Finanzberatungsbranche und seit mehr als 30 Jahren im Geschäft. Wir reden über Stationen bei der Raiffeisen Versicherung, Dialog & Konzept, Epicon,...

      Books josefchladek.com

      Beate & Heinz Rose
      Paare
      1972
      Langewiesche-Brandt

      Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
      Skriðusögur (The Landslide Stories)
      2022
      Ströndin Studio

      Issei Suda
      The Work of a Lifetime
      2011
      Only-Photography

      Wouter Van de Voorde
      Death is not here
      2022
      Void

      Olgaç Bozalp
      Leaving One for Another
      2022
      Void