03.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Mit einem Vorsteuerergebnis von EUR 517 Mio. erzielte die BAWAG Group im Geschäftsjahr 2017 einen Rekordwert. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine Steigerung von 12%. Aufgrund von höheren Steuern im abgelaufenen Jahr ging der Nettogewinn allerdings auf EUR 467 Mio. bzw. EUR 4,67 je Aktie um 1,4% zurück. Der Nettogewinn im Q4/17 belief sich auf EUR 163 Mio., davon sollen EUR 0,58 je Aktie als Q4-Dividende an Aktionäre ausgeschüttet werden. Das letzte Quartal 2017 enthielt einige Sondereffekte, die sich im Ergebnis annähernd ausglichen. Einerseits verbuchte die Bank durch die Erstkonsolidierung der beiden Übernahmen Südwestbank und PayLife einen positiven Effekt von EUR 230 Mio. Andererseits unterzeichnete die BAWAG mit der Österreichischen Post eine Vereinbarung über eine beschleunigte Entflechtung der Partnerschaft, die vereinbarte Einmalzahlung sowie Restrukturierungsrückstellungen in diesem Zusammenhang beliefen sich auf EUR 110 Mio. Zusätzlich hat die Bank ein Incentivierungsprogramm für das Management initiiert, das sich im Q4 mit EUR 55 Mio. zu Buche schlug, und Vorsorgen für Restrukturierungen und Rechtskosten getroffen, die mit EUR 60 Mio. dotiert wurden. Das Incentivierungsprogramm hat dazu geführt, dass sich die Kosten-Ertrags-Relation auf 46,5% erhöhte (41,6% ohne das Programm), ein dennoch sehr guter Wert. Trotz Akquisitionen im Verlauf des Jahres konnte die Kapitalausstattung auf stabilem Niveau gehalten werden CET1 Quote von 13,5%).
Ausblick. Für 2018 erwartet das BAWAG-Management eine Steigerung des Vorsteuergewinns um mehr als 5%, eine Kosten-Ertrags-Relation von unter 46% und einen Return on Tangible Equity (ROTE bei 12% CET1 Quote) von über 15%. Bis 2020 soll der Vorsteuergewinn auf über EUR 600 Mio. gesteigert werden (2017: EUR 517 Mio.), die die Kosten-Ertrags- Relation auf unter 40% gesenkt und ein ROTE (bei 12% CET1 Quote) von 15-20% beibehalten werden. Gleichzeitig soll die CET1 Quote über 12% bleiben und Überschusskapital von mehr als EUR 2 Mrd. generiert werden. Das Ziel für die jährliche Dividendenausschüttung ist 50% des Nettogewinns. Wir halten die mittelfristigen Ziele für ambitioniert und bleiben bei unserer Reduzieren-Empfehlung.
10130
bawag_-_mittelfristige_ziele_fur_analysten_zu_ambitioniert
Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Strabag, Austriacard Holdings AG, Semperit, Polytec Group, OMV, Andritz, Porr, Pierer Mobility, Agrana, FACC, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)198349
inbox_bawag_-_mittelfristige_ziele_fur_analysten_zu_ambitioniert
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
03.03.2018, 3898 Zeichen
03.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Mit einem Vorsteuerergebnis von EUR 517 Mio. erzielte die BAWAG Group im Geschäftsjahr 2017 einen Rekordwert. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine Steigerung von 12%. Aufgrund von höheren Steuern im abgelaufenen Jahr ging der Nettogewinn allerdings auf EUR 467 Mio. bzw. EUR 4,67 je Aktie um 1,4% zurück. Der Nettogewinn im Q4/17 belief sich auf EUR 163 Mio., davon sollen EUR 0,58 je Aktie als Q4-Dividende an Aktionäre ausgeschüttet werden. Das letzte Quartal 2017 enthielt einige Sondereffekte, die sich im Ergebnis annähernd ausglichen. Einerseits verbuchte die Bank durch die Erstkonsolidierung der beiden Übernahmen Südwestbank und PayLife einen positiven Effekt von EUR 230 Mio. Andererseits unterzeichnete die BAWAG mit der Österreichischen Post eine Vereinbarung über eine beschleunigte Entflechtung der Partnerschaft, die vereinbarte Einmalzahlung sowie Restrukturierungsrückstellungen in diesem Zusammenhang beliefen sich auf EUR 110 Mio. Zusätzlich hat die Bank ein Incentivierungsprogramm für das Management initiiert, das sich im Q4 mit EUR 55 Mio. zu Buche schlug, und Vorsorgen für Restrukturierungen und Rechtskosten getroffen, die mit EUR 60 Mio. dotiert wurden. Das Incentivierungsprogramm hat dazu geführt, dass sich die Kosten-Ertrags-Relation auf 46,5% erhöhte (41,6% ohne das Programm), ein dennoch sehr guter Wert. Trotz Akquisitionen im Verlauf des Jahres konnte die Kapitalausstattung auf stabilem Niveau gehalten werden CET1 Quote von 13,5%).
Ausblick. Für 2018 erwartet das BAWAG-Management eine Steigerung des Vorsteuergewinns um mehr als 5%, eine Kosten-Ertrags-Relation von unter 46% und einen Return on Tangible Equity (ROTE bei 12% CET1 Quote) von über 15%. Bis 2020 soll der Vorsteuergewinn auf über EUR 600 Mio. gesteigert werden (2017: EUR 517 Mio.), die die Kosten-Ertrags- Relation auf unter 40% gesenkt und ein ROTE (bei 12% CET1 Quote) von 15-20% beibehalten werden. Gleichzeitig soll die CET1 Quote über 12% bleiben und Überschusskapital von mehr als EUR 2 Mrd. generiert werden. Das Ziel für die jährliche Dividendenausschüttung ist 50% des Nettogewinns. Wir halten die mittelfristigen Ziele für ambitioniert und bleiben bei unserer Reduzieren-Empfehlung.
10130
bawag_-_mittelfristige_ziele_fur_analysten_zu_ambitioniert
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Wienerberger - Langfristige Markttrends sind intakt
ATX nach drittschwächstem Tag 2018 wieder im ytd-Minus, aber Zahlenleger Andritz fest
Inbox: Flughafen Wien: Langfristig positiver Ausblick größtenteils bereits eingepreist
Nebenwerte-Blick: EVN zeigt sich, Cleen Energy mit Ausrutscher
OÖ10 nun ytd 2 Prozent im MInus
Inbox: AMAG - Leicht steigendes EBITDA für 2018 erwartet
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 171/365: Starke Kleinanleger auf dem Geldanlage Network Österreich
1.
Torte im Bawag-Style, Fotocredit: Wiener Börse
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Strabag, Austriacard Holdings AG, Semperit, Polytec Group, OMV, Andritz, Porr, Pierer Mobility, Agrana, FACC, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG.
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 166/365: Zahlen/Fakten nach Woche 24, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 166/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen...
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void