Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Bodenbildung der Märkte ist noch nicht abgeschlossen


Apple
Akt. Indikation:  163.06 / 163.08
Uhrzeit:  16:21:56
Veränderung zu letztem SK:  0.93%
Letzter SK:  161.56 ( 0.15%)

Nikkei Letzter SK:  161.56 ( -1.54%)
Qualcomm Incorporated
Akt. Indikation:  105.72 / 105.78
Uhrzeit:  16:21:58
Veränderung zu letztem SK:  0.68%
Letzter SK:  105.04 ( 1.75%)

S&P 500 Letzter SK:  105.04 ( 0.59%)
Samsung Electronics
Akt. Indikation:  951.00 / 953.00
Uhrzeit:  16:21:40
Veränderung zu letztem SK:  1.38%
Letzter SK:  939.00 ( -0.32%)

05.01.2019

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Researcharch (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Indizes tendierten in der abgelaufenen Woche uneinheitlich. Der S&P verlor -1,6%, der Nikkei ging um -0,3% zurück. Der europäische Gesamtmarkt-Leitindex stieg um +1,3%. Die Emerging Market Indizes stiegen im Wochenvergleich zügig an. Die größten Zugewinne erzielten die Schwellenländerindizes Europas bzw. Asiens.

Die Emerging Markets profitierten von ihren vergleichsweise stabilen Währungen zum USD. Die Region CEE weist überdies eine überwiegende Zahl an positiven Überraschungen ihrer berichteten Wirtschaftsdaten im Vergleich zu den Erwartungen davor aus. Diese Aussage trifft hingegen nicht für die USA und für die Eurozone zu. Der nachstehende Chart zeigt diesen Sachverhalt.

Der zuletzt aus den USA berichtete ISM-Index zeigte eine Abschwächung im produzierenden Bereich. Insbesondere die wichtige Komponente Auftragseingänge entwickelte sich stark rückläufig. Die Differenz aus Auftragseingängen minus Lagerbeständen beträgt nun -0,1 Punkte. Die Situation der Unternehmen hat sich in dieser Hinsicht demnach verschlechtert.

Der Aktienmarkt hat offensichtlich einen Teil der Abschwächung dieser Wirtschaftsdaten bereits vorweggenommen. Die Grafik unten zeigt die Tendenz dieses Indikators bzw. den Verlauf des S&P 500 Index.

Sehr positiv hingegen fiel der Bericht zu den Arbeitsmarktdaten am Donnerstag (ADP) und die offizielle Kundmachung am Freitag aus. Demnach wurden im Dezember 301.000 neue Stellen geschaffen. Diese Zahl lag deutlich über den Erwartungen.

Apple (Kaufen)
Der Konzern gab in der abgelaufenen Woche bekannt, dass der Absatz von Smartphones in China im letzten Quartal hinter den Erwartungen blieb. Die Apple-Aktie reagierte darauf am Donnerstag mit einem Kursrückgang von -10%. Die Absatzschwäche der iPhones in China ist wenig überraschend zumal der Rechtsstreit mit Qualcomm zu einem Verkaufsstopp verschiedener Modelle in China (aber auch in Deutschland) geführt hat. Die Stärke der Mitbewerber Huawei, Xiaomi und Samsung Electronics ist ein weiterer Faktor hierbei. Weiterhin sehr erfolgreich hingegen ist Apple in den anderen Bereichen wie beispielsweise Software, Tablets und Notebooks. Die Aktie ist nun deutlich günstiger bewertet als der Sektor-Durchschnitt. Die Margen sind hoch und bleiben voraussichtlich über dem Durchschnitt. Das Wachstum verlagert sich nun offensichtlich allmählich in andere Segmente des Unternehmens. Die zu erwartende Lösung des Rechtsstreits mit Qualcomm sollte dann auch zur Verbesserung der Absatzsituation bei den Smartphones beitragen.

Ausblick

Die Volatilität an den Aktienmärkten wird in den nächsten Wochen voraussichtlich andauern. Die Bodenbildung der Märkte ist noch nicht abgeschlossen. Positiv zu werten ist das Faktum, dass die Schwellenländer wieder eine bessere Entwicklung zeigen. Ein möglicher Kompromiss zwischen den USA und China im Handelskonflikt könnte die Stimmung der Marktteilnehmer deutlich verbessern.

Companies im Artikel

Apple

 
Mitglied in der BSN Peer-Group MSCI World Biggest 10
Show latest Report (29.12.2018)
 



Nikkei

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (29.12.2018)
 



Qualcomm Incorporated

 
Mitglied in der BSN Peer-Group PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients)
Show latest Report (29.12.2018)
 



S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (29.12.2018)
 



Samsung Electronics

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
Show latest Report (29.12.2018)
 



Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )



Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Warimpex, RHI Magnesita, Pierer Mobility, DO&CO, Flughafen Wien, Semperit, Rosgix, ams-Osram, Verbund, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Lenzing, BKS Bank Stamm, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, FACC, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Airbus Group, Münchener Rück.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A34CW4
AT0000A2YAQ2
AT0000A33Y20


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Warimpex 3.47%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.2%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Erste Group(1)
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.04%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.04%, Rutsch der Stunde: Lenzing -0.63%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Andritz(2)
    BSN MA-Event S Immo
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.04%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.61%

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #73: Best Stocks Ever! (Josef Obergantschnig)

    US-Aktien dominieren den Kapitalmarkt. In einer spannenden Analyse hat Hendrik Bessembinder die besten Aktieninvestments seit 1926 herausgearbeitet. Die Top-25 Aktien zeichnen sich für rund 1/3 des...

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    Roots & Waltz
    2023
    AnzenbergerEdition

    Richard Avedon
    In the American West
    1985
    Harry N. Abrams

    Florian Müller
    Sessions
    2015
    Edition Lammerhuber

    Innocences
    What The Fuck!!
    2017
    Editions Télémaque

    Henrik Malmström
    Do Not Believe Everything
    2022
    Pseudo Editions

    Inbox: Bodenbildung der Märkte ist noch nicht abgeschlossen


    05.01.2019, 4340 Zeichen

    05.01.2019

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Researcharch (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Indizes tendierten in der abgelaufenen Woche uneinheitlich. Der S&P verlor -1,6%, der Nikkei ging um -0,3% zurück. Der europäische Gesamtmarkt-Leitindex stieg um +1,3%. Die Emerging Market Indizes stiegen im Wochenvergleich zügig an. Die größten Zugewinne erzielten die Schwellenländerindizes Europas bzw. Asiens.

    Die Emerging Markets profitierten von ihren vergleichsweise stabilen Währungen zum USD. Die Region CEE weist überdies eine überwiegende Zahl an positiven Überraschungen ihrer berichteten Wirtschaftsdaten im Vergleich zu den Erwartungen davor aus. Diese Aussage trifft hingegen nicht für die USA und für die Eurozone zu. Der nachstehende Chart zeigt diesen Sachverhalt.

    Der zuletzt aus den USA berichtete ISM-Index zeigte eine Abschwächung im produzierenden Bereich. Insbesondere die wichtige Komponente Auftragseingänge entwickelte sich stark rückläufig. Die Differenz aus Auftragseingängen minus Lagerbeständen beträgt nun -0,1 Punkte. Die Situation der Unternehmen hat sich in dieser Hinsicht demnach verschlechtert.

    Der Aktienmarkt hat offensichtlich einen Teil der Abschwächung dieser Wirtschaftsdaten bereits vorweggenommen. Die Grafik unten zeigt die Tendenz dieses Indikators bzw. den Verlauf des S&P 500 Index.

    Sehr positiv hingegen fiel der Bericht zu den Arbeitsmarktdaten am Donnerstag (ADP) und die offizielle Kundmachung am Freitag aus. Demnach wurden im Dezember 301.000 neue Stellen geschaffen. Diese Zahl lag deutlich über den Erwartungen.

    Apple (Kaufen)
    Der Konzern gab in der abgelaufenen Woche bekannt, dass der Absatz von Smartphones in China im letzten Quartal hinter den Erwartungen blieb. Die Apple-Aktie reagierte darauf am Donnerstag mit einem Kursrückgang von -10%. Die Absatzschwäche der iPhones in China ist wenig überraschend zumal der Rechtsstreit mit Qualcomm zu einem Verkaufsstopp verschiedener Modelle in China (aber auch in Deutschland) geführt hat. Die Stärke der Mitbewerber Huawei, Xiaomi und Samsung Electronics ist ein weiterer Faktor hierbei. Weiterhin sehr erfolgreich hingegen ist Apple in den anderen Bereichen wie beispielsweise Software, Tablets und Notebooks. Die Aktie ist nun deutlich günstiger bewertet als der Sektor-Durchschnitt. Die Margen sind hoch und bleiben voraussichtlich über dem Durchschnitt. Das Wachstum verlagert sich nun offensichtlich allmählich in andere Segmente des Unternehmens. Die zu erwartende Lösung des Rechtsstreits mit Qualcomm sollte dann auch zur Verbesserung der Absatzsituation bei den Smartphones beitragen.

    Ausblick

    Die Volatilität an den Aktienmärkten wird in den nächsten Wochen voraussichtlich andauern. Die Bodenbildung der Märkte ist noch nicht abgeschlossen. Positiv zu werten ist das Faktum, dass die Schwellenländer wieder eine bessere Entwicklung zeigen. Ein möglicher Kompromiss zwischen den USA und China im Handelskonflikt könnte die Stimmung der Marktteilnehmer deutlich verbessern.

    Companies im Artikel

    Apple

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group MSCI World Biggest 10
    Show latest Report (29.12.2018)
     



    Nikkei

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (29.12.2018)
     



    Qualcomm Incorporated

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients)
    Show latest Report (29.12.2018)
     



    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (29.12.2018)
     



    Samsung Electronics

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
    Show latest Report (29.12.2018)
     



    Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S5/50: Quartalsultimo, EuroTeleSites im wikifolio, Ausblick Gewinn-Messe, ams Osram Streuung




    Apple
    Akt. Indikation:  163.06 / 163.08
    Uhrzeit:  16:21:56
    Veränderung zu letztem SK:  0.93%
    Letzter SK:  161.56 ( 0.15%)

    Nikkei Letzter SK:  161.56 ( -1.54%)
    Qualcomm Incorporated
    Akt. Indikation:  105.72 / 105.78
    Uhrzeit:  16:21:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.68%
    Letzter SK:  105.04 ( 1.75%)

    S&P 500 Letzter SK:  105.04 ( 0.59%)
    Samsung Electronics
    Akt. Indikation:  951.00 / 953.00
    Uhrzeit:  16:21:40
    Veränderung zu letztem SK:  1.38%
    Letzter SK:  939.00 ( -0.32%)



     

    Bildnachweis

    1. Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Warimpex, RHI Magnesita, Pierer Mobility, DO&CO, Flughafen Wien, Semperit, Rosgix, ams-Osram, Verbund, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Lenzing, BKS Bank Stamm, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, FACC, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Airbus Group, Münchener Rück.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A34CW4
    AT0000A2YAQ2
    AT0000A33Y20


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Warimpex 3.47%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.2%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Erste Group(1)
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.04%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.04%, Rutsch der Stunde: Lenzing -0.63%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Andritz(2)
      BSN MA-Event S Immo
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.04%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.61%

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #73: Best Stocks Ever! (Josef Obergantschnig)

      US-Aktien dominieren den Kapitalmarkt. In einer spannenden Analyse hat Hendrik Bessembinder die besten Aktieninvestments seit 1926 herausgearbeitet. Die Top-25 Aktien zeichnen sich für rund 1/3 des...

      Books josefchladek.com

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 one
      2022
      Café Royal Books

      Robert Frank
      Gli Americani
      1959
      Il Saggiatore

      Samuel Otte
      Hereafter Called: ‘Subject’
      2023
      Fw: Books

      Francis Kanai
      Everything is a Self-Portrait
      2023
      Self published

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 Two
      2022
      Café Royal Books