17.12.2021
Christian-Hendrik Knappe Buy Low Sell Highg
08.11.2019
Nachdem Hugo Boss Anleger Anfang Oktober noch mit einer Gewinnwarnung enttäuscht hatte, verspricht der Modekonzern eine schnelle Besserung. Es bleibt jedoch die Frage, ob das gesamtwirtschaftliche Umfeld dabei mitspielen wird. Am 10. Oktober 2019 platzte Hugo Boss mit den vorläufigen Ergebnissen für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres und einer Gewinnwarnung heraus. Dafür hatte das MDAX-Unternehmen die anhaltenden gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten verantwortlich gemacht. Insbesondere in Nordamerika trübte sich das Marktumfeld im Verlauf des dritten Quartals weiter ein. Zudem würden die politischen Unruhen und Demonstrationen das Geschäft in Hongkong beeinträchtigen. Damit hatte der Modekonzern bei Anlegern für eine Enttäuschung gesorgt, da dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH solche Effekte zuvor nichts ausgemacht hatten und er sein Wachstumstempo im dritten Quartal sogar steigern konnte. Allerdings hat Hugo Boss eine baldige Besserung in Aussicht gestellt. Im Zuge der Bekanntgabe der ...
06.11.2019
Nachdem die Evotec-Aktie in den vergangenen Jahren einen steilen Kursanstieg hingelegt hatte, geriet das TecDAX- und MDAX-Papier in diesem Sommer gehörig unter Druck. Inzwischen befindet sich der Biotechnologiewert jedoch auf Erholungskurs. Offenbar haben Marktteilnehmer nun wieder verstärkt die positiven Wachstumsaussichten des Unternehmens und weniger die Risiken im Blick. Für den zwischenzeitlichen Kursrücksetzer der Evotec-Aktie hatten vor allem Sorgen einiger Marktteilnehmer vor wegbrechenden Umsätzen infolge einer im April 2020 auslaufenden Vereinbarung mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi gesorgt. In der Folge verhinderten allgemeine Marktturbulenzen rund um den Handelsstreit zwischen China und den USA eine schnelle Erholung des Biotech-Wertes. Wenn es an den Märkten turbulent zugeht, trennen sich Anleger tendenziell von den als riskant angesehenen Titeln und wenden sich eher defensiven Blue Chips zu. Zuletzt hat sich die Marktsituation jedoch merklich beruhigt. China und die USA stehen vor ...
01.11.2019
Die Autobauer haben es derzeit wahrlich nicht leicht. Neben dem Handelsstreit zwischen China und den USA drücken auch der Brexit, die Dieselaffäre und die hohen Investitionen in Zukunftstechnologien auf die Stimmung. Allerdings scheint sich Daimler nun allmählich freischwimmen zu können. Die Automobilkonzerne fahren derzeit eine Elektro-Offensive. Im Rahmen der IAA stellte Daimler die neue V-Klasse mit Elektroantrieb unter dem Namen EQV vor. Zudem präsentierte die Pkw-Marke Mercedes-Benz einige Plug-in-Hybride. Sie sind der Einstieg in das Zeitalter des elektrischen Antriebs für die Schwaben. Bis zum Jahr 2039 ist eine komplett CO2-neutrale Neuwagenflotte angedacht. Bis 2030 sollen mehr als 50 Prozent der verkauften Neuwagen mit Elektroantrieb ausgestattet sein. Doch an dieser Stelle macht der DAX-Konzern nicht Halt. Daimler hat auch für die Nutzfahrzeugsparte einiges vor. Laut Unternehmensangaben vom 25. Oktober strebt Daimler Trucks & Buses eine komplett CO2-neutrale Neufahrzeugflotte bis 2039 in den ...
30.10.2019
Uber hat große Pläne. Allerdings sollte sich der Fahrdienstleister möglicherweise lieber auf das Tagesgeschäft konzentrieren und schnell Profitabilitätsverbesserungen generieren, anstatt dem großen Traum von der Mobilität der Zukunft nachzujagen. Der Fahrdienstleister Uber wird seine Geschäftszahlen zum dritten Quartal 2019 am 4. November präsentieren. Anleger dürften unter anderem auf Hinweise hoffen, wann der Konzern endlich profitabel arbeiten möchte. Im zweiten Quartal 2019 wies Uber noch einen Nettoverlust in Höhe von 5,2 Mrd. US-Dollar aus. Dieser war zu einem großen Teil Aufwendungen für Mitarbeiteraktien im Zusammenhang mit dem Börsengang geschuldet, doch auch ohne diese Ausgaben hätte ein deutliches Minus zu Buche gestanden. Ohnehin ist die Ride-Hailing-Branche (Mitfahrdienste) derzeit nicht gerade dafür bekannt, Unternehmen satte Gewinne zu bescheren. Vielmehr herrscht weltweit ein erbitterter Preiskampf. Einen solchen hat Uber vor Jahren in China gegen heimische Anbieter wie Didi Chuxing verloren, ...
25.10.2019
Auch wenn die Lufthansa selbst nicht in das Reiseveranstaltergeschäft einsteigen dürfte, hat die Pleite des britischen Traditionskonzerns Thomas Cook auch Auswirkungen auf die Kranich-Airline. Nicht nur wegen Condor. Die Lufthansa-Aktie gehört im laufenden Börsenjahr zu den schwächsten DAX-Werten. Nach neuen Monaten lag das Kursminus bei rund einem Viertel. In den vergangenen Wochen hat das Papier jedoch eine Erholungsrallye gestartet. Dafür haben nicht nur die verbesserten Marktbedingungen infolge einer Entspannung im Handelsstreit zwischen China und den USA gesorgt. Die Kranich-Airline schafft es immer wieder Erfolge bei den Passagierzahlen zu verbuchen. Laut Konzernangaben vom 11. Oktober haben die Airlines der Lufthansa Group im Monat September rund 14 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Sitzladefaktor wurde im Vorjahresvergleich um 0,1 Prozentpunkte auf 84,7 Prozent verbessert. Seit Jahresbeginn wurde ...
23.10.2019
SAP wächst nicht nur stark, Europas größter Softwarekonzern legt nun auch einen stärkeren Fokus auf die Gewinne. Ein idealer Start für das neue Führungsduo. Das heißt jedoch nicht, dass die neuen Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein eine ruhige Zeit erleben dürften. Wer gedacht hätte, dass der überraschende Abgang von Bill McDermott an der SAP-Spitze den DAX-Konzern hart treffen würde, sah sich getäuscht. Obwohl der US-Amerikaner in den vergangenen Jahren stellvertretend für den Unternehmenserfolg stand, fielen die Marktreaktionen sogar positiv aus, als er am 11. Oktober seinen Rücktritt bekannt gab. Für ihn werden Jennifer Morgan und Christian Klein als Co-CEOs übernehmen, während McDermott plant, bis Ende des Jahres in einer beratenden Rolle im Unternehmen zu bleiben und so einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Nicht nur die Aussicht auf einen reibungslosen Übergang an der Konzernspitze hatte Marktteilnehmer beruhigt. Auch der Umstand, dass SAP den Wechsel mit der Bekanntgabe, ...
18.10.2019
Christian-Hendrik Knappe (Deutsche Bank X-markets, Samuel Läderach (vontobel), Michael Berl (Börsianer), Christian Drastil (BSN)
18.10.2019
Christian-Hendrik Knappe (Deutsche Bank X-markets), Peter Heinrich (boersenradio.at), Christian Scheid (ZertifikateJournal)
18.10.2019
Christian-Hendrik Knappe (Deutsche Bank X-markets), Peter Heinrich (boersenradio.at), Christian Scheid (ZertifikateJournal)