Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





voestalpine ersetzt zwei Hochöfen durch Elektroöfen - weitere sollen folgen

Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.03.2023, 3193 Zeichen

voestalpine setzt das Dekarbonisierungsprogramm fort und hat vom Aufsichtsrat nun ein Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro für je einen Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz abgesegnet bekommen. Der Konzern könnte so bis 2027 zwei Hochöfen durch zwei EAFs ersetzen und damit seine CO2-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduzieren. „greentec steel ist in Österreich das größte Klimaschutzprogramm. Wir können damit ab 2027 fünf Prozent der österreichweiten jährlichen CO2-Emissionen einsparen. Um unseren Zeitplan für die Inbetriebnahme der beiden neuen Elektrolichtbogenöfen 2027 in Linz und Donawitz einhalten zu können, müssen wir noch heuer starten“, betont Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG. Es wird von Förderungen im mittleren bis höheren zweistelligen Millionen-Bereich ausgegangen. Die Investitionen sollen aus dem Cashflow und Kreditlinien finanziert werden, wie der CEO bei einer virtuellen Pressekonferenz bekanntgab.

Der Bau soll 2024 starten und die Inbetriebnahme der beiden Aggregate 2027 erfolgen. Bis zu 30 Prozent der CO2-Emissionen können damit im Konzern ab 2027 eingespart werden. Der genaue Beginn der Umsetzung ist noch abhängig von der Klärung offener Förderfragen in Österreich, so das Unternehmen.

Mit den beiden Elektrolichtbogenöfen kann die voestalpine ab 2027 jährlich ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren, davon 1,6 Mio. Tonnen in Linz und 850.000 Tonnen in Donawitz. Ab 2030 plant die voestalpine eine weitere Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz. Die Vorarbeiten sind mit der genehmigten Investitionssumme bereits abgedeckt, die Kernaggregate jedoch noch genehmigungspflichtig. 

Im Vergleich zur jetzigen zweistufigen Hochofen-LD-Route („Linz-Donawitz Verfahren“), bei der das im Hochofen gewonnene flüssige Roheisen in einem weiteren Schritt im LD-Stahlwerk zu Rohstahl verarbeitet wird, kann dann im EAF Rohstahl mittels Grünstrom in nur einem Prozessschritt hergestellt werden. Je nach Qualitätsanforderungen kommt dabei ein Mix aus Schrott, flüssigem Roheisen und HBI („Hot Briquetted Iron“) zum Einsatz. Das benötigte HBI bezieht die voestalpine primär über die Direktreduktionsanlage in Texas/USA, die sich seit 2022 mehrheitlich in Besitz eines globalen Stahlproduzenten befindet, 20 Prozent gehören der voestalpine. „Wir haben im letzten Jahr mit dieser Beteiligung in Texas einen langfristigen Liefervertrag von jährlich 420.000 Tonnen HBI abgeschlossen. Die langfristige Rohstoffversorgung mit HBI und Schrott ist für die voestalpine ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil“, so Eibensteiner.

Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, forscht der Konzern bereits an mehreren, neuen Verfahren und investiert in Pilot-Projekte, die neue Wege in der Stahlerzeugung aufzeigen. Dazu zählen etwa Forschungsprojekte wie die Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE am Standort Linz zur Herstellung und Nutzung von „grünem“ Wasserstoff im industriellen Maßstab sowie am Standort Donawitz die Versuchsanlagen zur CO2–neutralen Stahlerzeugung durch Direktreduktion von Erzen mittels Wasserstoff. Weitere Forschungsprojekte widmen sich der Speicherung und Wiederverwendung von nicht vermeidbaren Restemissionen.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/73: Ich weiss, wen RHI Magnesita freut. Marinomed, Warimpex und Do&Co mit guten Signalen




 

Bildnachweis

1. voestalpine, greentec steel, grüne Stahlproduktion, Credit: voestalpine , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Zumtobel, Agrana, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, Flughafen Wien, Wienerberger, DO&CO, Porr, EVN, Strabag, Semperit, Verbund, Cleen Energy, Bawag, Frequentis, Telekom Austria, Immofinanz, Mayr-Melnhof, Palfinger, FACC, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, SBO, RHI Magnesita, Amag, Uniqa, VIG, Rheinmetall, GEA Group.


Random Partner

PwC Österreich
PwC ist ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 157 Ländern. Mehr als 276.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen weltweit qualitativ hochwertige Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


voestalpine, greentec steel, grüne Stahlproduktion, Credit: voestalpine, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347F6
AT0000A2QMV3
AT0000A325Q9


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Andritz(3)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.54%, Rutsch der Stunde: OMV -0.57%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.21%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.05%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Frequentis(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Warimpex 4.62%, Rutsch der Stunde: FACC -1.93%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Lenzing(1), Verbund(1), AT&S(1)
    BSN Vola-Event Warimpex
    Star der Stunde: Lenzing 2.31%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.02%

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #47: Outperformance von Dual-Class Aktien? (Josef Obergantschnig)

    Dual-Class Aktien erfreuen sich vor allem im Tech-Sektor großer Beliebtheit. Aber was sind den überhaupt Dual-Class IPOs und wie unterscheiden sich die Tranchen voneinander? Und die Frage aller Fra...

    Books josefchladek.com

    Mauro Fiorito
    The night face up
    2022
    89Books

    Otto Steinert
    Subjektive Fotografie
    1952
    Brüder Auer Verlag

    Daisuke Yokota
    Sadogashima
    2019
    Self published

    Axel Hütte
    London, Photographien 1982-1984
    1993
    Schirmer / Mosel

    Baldwin Lee
    Baldwin Lee
    2023
    Hunters Point Press

    voestalpine ersetzt zwei Hochöfen durch Elektroöfen - weitere sollen folgen


    22.03.2023, 3193 Zeichen

    voestalpine setzt das Dekarbonisierungsprogramm fort und hat vom Aufsichtsrat nun ein Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro für je einen Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz abgesegnet bekommen. Der Konzern könnte so bis 2027 zwei Hochöfen durch zwei EAFs ersetzen und damit seine CO2-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduzieren. „greentec steel ist in Österreich das größte Klimaschutzprogramm. Wir können damit ab 2027 fünf Prozent der österreichweiten jährlichen CO2-Emissionen einsparen. Um unseren Zeitplan für die Inbetriebnahme der beiden neuen Elektrolichtbogenöfen 2027 in Linz und Donawitz einhalten zu können, müssen wir noch heuer starten“, betont Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG. Es wird von Förderungen im mittleren bis höheren zweistelligen Millionen-Bereich ausgegangen. Die Investitionen sollen aus dem Cashflow und Kreditlinien finanziert werden, wie der CEO bei einer virtuellen Pressekonferenz bekanntgab.

    Der Bau soll 2024 starten und die Inbetriebnahme der beiden Aggregate 2027 erfolgen. Bis zu 30 Prozent der CO2-Emissionen können damit im Konzern ab 2027 eingespart werden. Der genaue Beginn der Umsetzung ist noch abhängig von der Klärung offener Förderfragen in Österreich, so das Unternehmen.

    Mit den beiden Elektrolichtbogenöfen kann die voestalpine ab 2027 jährlich ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren, davon 1,6 Mio. Tonnen in Linz und 850.000 Tonnen in Donawitz. Ab 2030 plant die voestalpine eine weitere Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz. Die Vorarbeiten sind mit der genehmigten Investitionssumme bereits abgedeckt, die Kernaggregate jedoch noch genehmigungspflichtig. 

    Im Vergleich zur jetzigen zweistufigen Hochofen-LD-Route („Linz-Donawitz Verfahren“), bei der das im Hochofen gewonnene flüssige Roheisen in einem weiteren Schritt im LD-Stahlwerk zu Rohstahl verarbeitet wird, kann dann im EAF Rohstahl mittels Grünstrom in nur einem Prozessschritt hergestellt werden. Je nach Qualitätsanforderungen kommt dabei ein Mix aus Schrott, flüssigem Roheisen und HBI („Hot Briquetted Iron“) zum Einsatz. Das benötigte HBI bezieht die voestalpine primär über die Direktreduktionsanlage in Texas/USA, die sich seit 2022 mehrheitlich in Besitz eines globalen Stahlproduzenten befindet, 20 Prozent gehören der voestalpine. „Wir haben im letzten Jahr mit dieser Beteiligung in Texas einen langfristigen Liefervertrag von jährlich 420.000 Tonnen HBI abgeschlossen. Die langfristige Rohstoffversorgung mit HBI und Schrott ist für die voestalpine ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil“, so Eibensteiner.

    Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, forscht der Konzern bereits an mehreren, neuen Verfahren und investiert in Pilot-Projekte, die neue Wege in der Stahlerzeugung aufzeigen. Dazu zählen etwa Forschungsprojekte wie die Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE am Standort Linz zur Herstellung und Nutzung von „grünem“ Wasserstoff im industriellen Maßstab sowie am Standort Donawitz die Versuchsanlagen zur CO2–neutralen Stahlerzeugung durch Direktreduktion von Erzen mittels Wasserstoff. Weitere Forschungsprojekte widmen sich der Speicherung und Wiederverwendung von nicht vermeidbaren Restemissionen.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/73: Ich weiss, wen RHI Magnesita freut. Marinomed, Warimpex und Do&Co mit guten Signalen




     

    Bildnachweis

    1. voestalpine, greentec steel, grüne Stahlproduktion, Credit: voestalpine , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Zumtobel, Agrana, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, Flughafen Wien, Wienerberger, DO&CO, Porr, EVN, Strabag, Semperit, Verbund, Cleen Energy, Bawag, Frequentis, Telekom Austria, Immofinanz, Mayr-Melnhof, Palfinger, FACC, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, SBO, RHI Magnesita, Amag, Uniqa, VIG, Rheinmetall, GEA Group.


    Random Partner

    PwC Österreich
    PwC ist ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 157 Ländern. Mehr als 276.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen weltweit qualitativ hochwertige Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    voestalpine, greentec steel, grüne Stahlproduktion, Credit: voestalpine, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347F6
    AT0000A2QMV3
    AT0000A325Q9


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Andritz(3)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.54%, Rutsch der Stunde: OMV -0.57%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.21%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.05%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Frequentis(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Warimpex 4.62%, Rutsch der Stunde: FACC -1.93%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Lenzing(1), Verbund(1), AT&S(1)
      BSN Vola-Event Warimpex
      Star der Stunde: Lenzing 2.31%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.02%

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #47: Outperformance von Dual-Class Aktien? (Josef Obergantschnig)

      Dual-Class Aktien erfreuen sich vor allem im Tech-Sektor großer Beliebtheit. Aber was sind den überhaupt Dual-Class IPOs und wie unterscheiden sich die Tranchen voneinander? Und die Frage aller Fra...

      Books josefchladek.com

      Daniel Masclet
      NUS
      1933
      Daniel Masclet

      Innocences
      What The Fuck!!
      2017
      Editions Télémaque

      Jürgen Bürgin
      Punch
      2022
      chumbo

      Saul Leiter
      Early Black and White
      2014
      Steidl

      Christian Wachter
      Konzept versus Fotografie
      2022
      Fotogalerie Wien