Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





equalitA 2024: Betriebliche Erfolgsgeschichten von Frauen sichtbar machen

23.05.2024, 4615 Zeichen
Wien (OTS/BMAW) - Gestern überreichte Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher gemeinsam mit Generalsekretärin Eva Landrichtinger die Urkunden an 47 Gütesiegel-Unternehmen und Organisationen. Sechs Urkunden für die Auszeichnungen „equalitA 2024“ wurden von Bundesminister Kocher und die sechs Trophäen von Generalsekretärin Eva Landrichtinger an die Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Organisationen überreicht.
Die Initiative Gütesiegel „equalitA“ zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die Frauen innerbetrieblich fördern, für Geschlechtergerechtigkeit innerhalb des Betriebes sorgen, Frauenkarrieren fördern und sichtbar machen. „Seit der Einführung des Gütesiegels im Jahr 2020 würdigen wir fortschrittliche Unternehmen und Organisationen. Damit setzen wir ein positives Zeichen für ein Arbeitsumfeld, das durch die Geschlechtergleichstellung gekennzeichnet ist und werten den Arbeitsstandort Österreich auf“, so Bundesminister Kocher. „Mit dieser Auszeichnung unterstützen wir die berufliche Gleichstellung beider Geschlechter im Betrieb und darüber hinaus“, hält Generalsekretärin Landrichtinger in ihrem Statement bei der Verleihungsveranstaltung fest.
Unternehmen und Organisationen konnten ihre Initiativen zwischen Juni 2023 und Mai 2024 einreichen. Das Gütesiegel gilt für drei Jahre und kann danach neu eingereicht werden, um eine Rezertifizierung zu durchlaufen. Insgesamt wurden gestern 47 Gütesiegel-Urkunden verliehen.
Zusätzlich werden einmal im Jahr sechs Unternehmen in drei Kategorien mit dem Gütesiegel „equalitA“ für die innovativsten Maßnahmen im Bereich der innerbetrieblichen Frauenförderung an Gütesiegel-Unternehmen ausgezeichnet. Die Bewertung orientiert sich an einer Reihe von Kriterien, unter anderem an der Gleichbehandlung, der gezielten Suche und Einstellung von Frauen, an Gehaltsentscheidungen und an Maßnahmen zur Einkommenstransparenz. Für die Auszeichnung „equalitA 2024“ konnten Unternehmen und Organisationen über das Unternehmensserviceportal (USP) oder über das ABA Tool (Austrian Business Agency) ein innerbetriebliches, innovatives, frauenförderndes Projekt (Maßnahme) einreichen - wahlweise in bis zu zwei von insgesamt drei Kategorien.
Die Verleihung der Auszeichnung „equalitA 2024“ erfolgt in den drei Kategorien „Wirksamkeit in Bezug auf Gleichstellung“, „Wirksamkeit für den Standort Österreich“ sowie „Potenzial für Zukunftstrends“. In jeder Kategorie wurden jeweils zwei Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größen ausgezeichnet.
Die sechs ausgezeichneten Unternehmen und Organisationen von „equalitA 2024“ sind:
Kategorie Wirksamkeit für den Standort Österreich:
Eaton Industries (Austria) mit "FEM4GC-Sustainability" (GU)\nRAG Austria: "RAG Family Initiative" (KMU)\n Kategorie Wirksamkeit in Bezug auf Gleichstellung
NXP Semiconductors Austria: "E-WIN" (GU)\nMP2 IT-Solutions: "WOMENinICT-Frühstücksalon" (KMU)\n Kategorie Potenzial für Zukunftstrends:
Energie Steiermark (GU): "zukunftsinitiativ.E.frauen"\nshe:works (KMU): "Botschafterinnen-Konzept"\n Die Jurymitglieder unter dem Vorsitz von Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher waren Christoph Neumayer (IV), Generalsekretär, Caroline Toifl, Rechtsanwältin, Martha Schultz (WKO), Vizepräsidentin, Rupert Sausgruber (WU Wien), Rektor, Karin Mair (Deloitte Österreich), Managing Partner.
Ziel der Gleichstellungsmaßnahmen
Ziel aller Gleichstellungsmaßnahmen im Bereich von Arbeitsmarkt und Bildung ist – neben dem Abbau geschlechtsspezifischer Benachteiligungen im Sinne des verfassungsrechtlichen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsauftrags – eine bessere Förderung, Nutzung und Verteilung vorhandener Talente. Davon profitieren Gesellschaft als auch Volkswirtschaft.
Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Einfluss auf die Unternehmensperformance, die Unternehmenskultur, den Führungsstil und die Krisenresistenz. Komplexe, schlecht strukturierte Problemstellungen werden erfolgreicher bewältigt, je höher die Diversität unter den Entscheidenden ist. Um erfolgreich ein Unternehmen zu führen, braucht es viel Leidenschaft und Tatendrang. Diversität schafft Innovation. Um Innovation schaffen zu können, braucht es unterschiedliche Perspektiven. Es ist essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg Österreichs, dass Frauen in Führungspositionen und in der Politik stark vertreten sind. Frauen und Männer ergänzen einander in Talenten und Ideen und finden gemeinsam neue Lösungen. Diversität führt zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und zu einer Steigerung der Attraktivität des Standortes.
Mehr Informationen über EqualitA: [www.equalita.at] (http://www.equalita.at/)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)


 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER