Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Was kommende Woche in den USA im Fokus steht


29.10.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In den nächsten Tagen ist der Kalender dicht gepackt mit wichtigen Konjunkturdaten. Im Mittelpunkt des Interesses wird eindeutig der Arbeitsmarktbericht für Oktober stehen. Nachdem die Beschäftigung im September in Folge der beiden schweren Hurrikane Harvey und Irma rückläufig war, ist für Oktober mit einer kräftigen Gegenbewegung zu rechnen. Legt man den durchschnittlichen Beschäftigungsaufbau in den drei Monaten vor den Hurrikanen von 172.000 zugrunde und geht davon aus, dass 80 % der 135.000 in Florida und Texas im September weggefallenen Stellen nun wieder besetzt sind, ergibt sich ein geschätztes Beschäftigungsplus von 280.000 Stellen. Der tatsächliche Beschäftigungszuwachs dürfte am Ende zwischen 220.000 und 350.000 liegen. Die Arbeitslosenquote dürfte auf ihrem im September erreichten 16 1⁄2 Jahrestief von 4,2 % verharrt haben. Der Abwärtstrend der letzten Monate dürfte allerdings über die nächsten Quartale hinweg intakt bleiben. Besonders interessant bleibt der Blick auf die Lohnentwicklung. Für Oktober zeichnet sich ein Lohnplus von 0,2 % p.m. ab. Die Vorjahresrate sollte wegen eines Basiseffektes von 2,9 % auf 2,7 % gesunken sein. Auf Sicht der nächsten sechs bis neun Monate dürfte sie aber über 3 % klettern.

Für den ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe deuten die bereits vorliegenden regionalen Stimmungsumfragen für Oktober auf ein kleines Minus hin. Wir rechnen mit 59,8 Punkten nach 60,8 Punkten im September. Dabei ist für den Chicago PMI ein Rückgang um 5 Punkte unterstellt.

Der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben – das von der Fed präferierte Inflationsmaß – dürfte im Oktober um 0,4 % p.m. gestiegen sein. Für die Vorjah- resrate ergäbe sich damit ein Wert von 1,6 %.
Abgesehen von den zahlreichen und sehr prominenten Daten werden sich die Marktteilnehmer vor allem auf die FOMC Zinsentscheidung am Mittwoch konzentrieren. Es gibt dieses Mal keine Pressekonferenz, sondern lediglich eine Stellungnahme. Der Wortlaut der Stellungnahme dürfte derjenigen vom 20. September nahezu entsprechen. Die Währungshüter dürften jegliche Formu- lierung vermeiden, die die Markterwartung einer Zinsanhebung im Dezember dämpfen könnte. Vielleicht entschließt man sich sogar dazu, die Risiken für den kurzfristigen Konjunkturausblick nicht mehr als „roughly balanced“, sondern als „balanced“ zu beschreiben. Dies wäre dann in der Tat ein starkes Zeichen für eine Zinsanhebung im Dezember.

In Sachen Nachfolge von Janet Yellen als Fed-Präsidentin deuten jüngste Äußerungen von US-Präsident Donald Trump darauf hin, dass sie selbst aus dem Rennen ist und eine Entscheidung zwischen Jerome Powell und John Taylor fallen wird. Trump sei nach eigener Aussage „sehr, sehr nah dran“, eine Entscheidung bekannt zu geben.

Das Repräsentantenhaus winkte den bereits in der Vorwoche vom Senat bestätigten Gesetzentwurf durch, der die Umsetzung einer Steuerreform erleichtern soll. Bei der Abstimmung ging es noch nicht um die Steuerreform selbst, sondern lediglich um einen Budgetrahmen, innerhalb dessen die Steuerreform umgesetzt werden soll. Die Abstimmung fiel angesichts der Mehrheit der Republikaner von 45 Sitzen mit 216 zu 212 Stimmen dennoch knapp aus. Vor allem die Abgeord- neten aus Bundesstaaten mit einer hohen Einkommenssteuer stemmen sich gegen die Vorschläge zur Steuerreform in ihrer jetzigen Form. Die geplante Streichung der Abzugsfähigkeit dieser steuerlichen Belastung von der bundeweiten Ein- kommenssteuer dürfte dazu führen, dass viele Arbeitnehmer aus Bundesstaaten wie Kalifornien, New York und Philadelphia am Ende mehr Steuern bezahlen müssten als aktuell. Die Abgeordneten aus diesen Bundesstaaten fürchten um ihre Wiederwahl bei den im Herbst 2018 anstehenden Wahlen. Es ist daher mehr als fraglich, ob eine Einigung auf einen Gesetzentwurf für eine Steuerreform tatsächlich wie geplant bis zum 1. November gelingt. In jedem Fall dürfte es zu einer Aufweichung bei der bisher geplanten Gegenfinanzierung kommen.

Wall Street New York Dow © diverse photaq



Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

wienerberger
wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Deutsche Post
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: OMV(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: DO&CO(2), Bawag(1), Erste Group(1), Strabag(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.94%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.46%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Agrana(1), DO&CO(1), Lenzing(1), Porr(1)
    skandINvestor zu Andritz
    BSN Vola-Event Infineon

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: "THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!" postete Donald Trump gestern in sozialen Medien, dies mit Versalien und Rufzeichen, ganz wie ich es nicht mag. Börse-CEO...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Inbox: Was kommende Woche in den USA im Fokus steht


    29.10.2017, 4397 Zeichen

    29.10.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In den nächsten Tagen ist der Kalender dicht gepackt mit wichtigen Konjunkturdaten. Im Mittelpunkt des Interesses wird eindeutig der Arbeitsmarktbericht für Oktober stehen. Nachdem die Beschäftigung im September in Folge der beiden schweren Hurrikane Harvey und Irma rückläufig war, ist für Oktober mit einer kräftigen Gegenbewegung zu rechnen. Legt man den durchschnittlichen Beschäftigungsaufbau in den drei Monaten vor den Hurrikanen von 172.000 zugrunde und geht davon aus, dass 80 % der 135.000 in Florida und Texas im September weggefallenen Stellen nun wieder besetzt sind, ergibt sich ein geschätztes Beschäftigungsplus von 280.000 Stellen. Der tatsächliche Beschäftigungszuwachs dürfte am Ende zwischen 220.000 und 350.000 liegen. Die Arbeitslosenquote dürfte auf ihrem im September erreichten 16 1⁄2 Jahrestief von 4,2 % verharrt haben. Der Abwärtstrend der letzten Monate dürfte allerdings über die nächsten Quartale hinweg intakt bleiben. Besonders interessant bleibt der Blick auf die Lohnentwicklung. Für Oktober zeichnet sich ein Lohnplus von 0,2 % p.m. ab. Die Vorjahresrate sollte wegen eines Basiseffektes von 2,9 % auf 2,7 % gesunken sein. Auf Sicht der nächsten sechs bis neun Monate dürfte sie aber über 3 % klettern.

    Für den ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe deuten die bereits vorliegenden regionalen Stimmungsumfragen für Oktober auf ein kleines Minus hin. Wir rechnen mit 59,8 Punkten nach 60,8 Punkten im September. Dabei ist für den Chicago PMI ein Rückgang um 5 Punkte unterstellt.

    Der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben – das von der Fed präferierte Inflationsmaß – dürfte im Oktober um 0,4 % p.m. gestiegen sein. Für die Vorjah- resrate ergäbe sich damit ein Wert von 1,6 %.
    Abgesehen von den zahlreichen und sehr prominenten Daten werden sich die Marktteilnehmer vor allem auf die FOMC Zinsentscheidung am Mittwoch konzentrieren. Es gibt dieses Mal keine Pressekonferenz, sondern lediglich eine Stellungnahme. Der Wortlaut der Stellungnahme dürfte derjenigen vom 20. September nahezu entsprechen. Die Währungshüter dürften jegliche Formu- lierung vermeiden, die die Markterwartung einer Zinsanhebung im Dezember dämpfen könnte. Vielleicht entschließt man sich sogar dazu, die Risiken für den kurzfristigen Konjunkturausblick nicht mehr als „roughly balanced“, sondern als „balanced“ zu beschreiben. Dies wäre dann in der Tat ein starkes Zeichen für eine Zinsanhebung im Dezember.

    In Sachen Nachfolge von Janet Yellen als Fed-Präsidentin deuten jüngste Äußerungen von US-Präsident Donald Trump darauf hin, dass sie selbst aus dem Rennen ist und eine Entscheidung zwischen Jerome Powell und John Taylor fallen wird. Trump sei nach eigener Aussage „sehr, sehr nah dran“, eine Entscheidung bekannt zu geben.

    Das Repräsentantenhaus winkte den bereits in der Vorwoche vom Senat bestätigten Gesetzentwurf durch, der die Umsetzung einer Steuerreform erleichtern soll. Bei der Abstimmung ging es noch nicht um die Steuerreform selbst, sondern lediglich um einen Budgetrahmen, innerhalb dessen die Steuerreform umgesetzt werden soll. Die Abstimmung fiel angesichts der Mehrheit der Republikaner von 45 Sitzen mit 216 zu 212 Stimmen dennoch knapp aus. Vor allem die Abgeord- neten aus Bundesstaaten mit einer hohen Einkommenssteuer stemmen sich gegen die Vorschläge zur Steuerreform in ihrer jetzigen Form. Die geplante Streichung der Abzugsfähigkeit dieser steuerlichen Belastung von der bundeweiten Ein- kommenssteuer dürfte dazu führen, dass viele Arbeitnehmer aus Bundesstaaten wie Kalifornien, New York und Philadelphia am Ende mehr Steuern bezahlen müssten als aktuell. Die Abgeordneten aus diesen Bundesstaaten fürchten um ihre Wiederwahl bei den im Herbst 2018 anstehenden Wahlen. Es ist daher mehr als fraglich, ob eine Einigung auf einen Gesetzentwurf für eine Steuerreform tatsächlich wie geplant bis zum 1. November gelingt. In jedem Fall dürfte es zu einer Aufweichung bei der bisher geplanten Gegenfinanzierung kommen.

    Wall Street New York Dow © diverse photaq





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 114/365: OeBFA berichtet vom zweitgrößten Orderbuch in der Geschichte der Republik Österreich




     

    Bildnachweis

    1. Wall Street New York Dow , (© diverse photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    wienerberger
    wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wall Street New York Dow, (© diverse photaq)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Deutsche Post
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: OMV(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: DO&CO(2), Bawag(1), Erste Group(1), Strabag(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.94%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.46%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Agrana(1), DO&CO(1), Lenzing(1), Porr(1)
      skandINvestor zu Andritz
      BSN Vola-Event Infineon

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: "THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!" postete Donald Trump gestern in sozialen Medien, dies mit Versalien und Rufzeichen, ganz wie ich es nicht mag. Börse-CEO...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey