Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Der 7. Sinn (Andreas Kern)

Bild: © diverse photaq, Wald, Heu, Heuballen

31.01.2019, 7058 Zeichen

 

Portrait Andreas Kern

seit Monaten werden die Märkte durch die immer gleichen Themen gequält: Handelsstreit, Brexit, etc. Was zunächst ein eher diffuses Gefühl unter Investoren erzeugte, lastete in der Folge als Kaufzurückhaltung und Abgabebereitschaft auf den Kursen. Nun scheinen sich die Befürchtungen bei den Unternehmen zu materialisieren, zumindest bei einigen. Immerhin haben zuletzt immer mehr Vorstände explizit auf genau diese Störfaktoren als Ursache verschlechterter Geschäfte hingewiesen. Geradezu an das Abhaken einer Krisen-Checkliste erinnert folgende Passage aus der jüngsten ad-hoc-Meldung des Lichtspezialisten Osram: „Hierbei wirken sich besonders die anhaltenden Handelskonflikte, die Wachstumsschwäche in China und die allgemeinen politischen Unsicherheiten belastend aus.“ Ähnliche Sätze werden sich demnächst wohl noch in weitere Unternehmensmeldungen einschleichen. Wieder einmal hat die Börse also ihren 7. Sinn unter Beweis gestellt, als sie, trotz eines scheinbar noch blauen Konjunkturhimmels, die Kurse im letzten Jahr auf Talfahrt schickte.

Im Windschatten

Spannender als die Beschreibung der aktuellen Lage ist jedoch die Frage, wie lange diese Situation anhalten wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der eine oder andere Vorstand versucht sein dürfte, eigene Fehler im Windschatten der weltwirtschaftlichen Herausforderungen klein zu reden. Dass es auch anders geht, belegen die gerade veröffentlichten Quartalszahlen von Procter & Gamble und IBM. Für Anleger ergibt sich in diesem Umfeld daher die Notwendigkeit, jede einzelne Aktienposition kritisch zu hinterfragen. Stock Picking gewinnt künftig wieder an Bedeutung und die Spreu trennt sich erneut vom Weizen.

Champions von morgen

Wo aber sind die Unternehmen, die auch in dieser Zeit eine intakte (Wachstums-)Story präsentieren können? Ein guter Trader sollte sich diese Frage stellen und genau dort investieren, wo die Antwort positiv ausfällt. Leon Sanders („MavTrade“) hat in seinem wikifolio „FutureMarkets“ explizit einzelne Zukunftsmärkte im Blick, die trotz konjunktureller Fragezeichen über ein attraktives strukturelles Wachstum verfügen.
Als Beispiele nennt er die Bereiche Mobile Payment, Internetsicherheit, E-Sports, Biotechnologie und Elektromobilität. Dabei konzentriert sich Sanders auf Unternehmen, die bereits Gewinne erzielen und diese im Zuge ihrer Wachstumsstrategie möglichst auch schon jedes Jahr steigern konnten. 

FutureMarkets

In seinem wikifolio finden sich entsprechend eher kleine bis mittelgroße Firmen. Allerdings ist die Top-Position, der Zahlungsabwickler Wirecard, seit einigen Monaten sogar ein Mitglied der exklusiven DAX-Familie. Branchenfokus und Titelauswahl führten trotz schwieriger Märkte in den vergangenen zwölf Monaten in einem Wertzuwachs von gut 4 %. Seit dem Start im September 2016 sind es sogar mehr als 107 %!

wikifolio ansehen

Rules rule!

Anstatt der alten Kostolany-Empfehlung zu folgen, in schwierigen Börsenphasen einfach Schlaftabletten zu schlucken, setzt Stephan Beier („Trendfolge“) auf aktives Trading nach Trendsignalen. Zeigen die Fundamentaldaten eine positive Entwicklung und gibt die Charttechnik grünes Licht, kauft Beier den entsprechenden Titel für sein wikifolio „Trendfolge Long/Short Smallcap“. Entsprechend führt das Unterschreiten wichtiger Unterstützungen zum Verkauf der Position. In fallenden Märkten sollen dagegen regelmäßig keine Aktien gehalten werden. Stattdessen will Beier mit Short-ETFs auf Indizes wie DAX oder TecDAX auch in einem solchen Umfeld Geld verdienen. Durch ein konsequentes Money Management sollen zudem potenzielle Verluste und das Risiko jedes einzelnen Trades begrenzt werden.

Trendfolge Long/Short Smallcap

 Dass der als „Guter Money Manager“ und für sein „Kontinuierliches Wachstum“ ausgezeichnete Beier in der jetzigen Börsenphase kaum Chancen sieht, dokumentiert eine Cash-Quote von über 80 %. Einzig die Aktien von Eckert & Ziegler, Leifheit und Carl-Zeiss Meditec genügten zuletzt seinen strengen Regeln. Ein Plus von knapp 2 % auf Jahressicht ist durchaus respektabel.

wikifolio ansehen

Chancen gibt es immer

Während sich viele wikifolio-Strategien auf einzelne Sektoren und/oder Regionen fokussieren, sucht Andre Domaschke („Fuchs2014“) praktisch überall nach interessanten Titeln. Der Name seines wikifolios „Chancen übergreifend“ ist also Programm. Lediglich eine Anlage in Hebelprodukten hat er von vornherein ausgeschlossen. Soviel Freiheit könnte natürlich theoretisch auch überfordern: Wo fängt man an? Wo schaut man sich um? Doch Domaschke hat damit augenscheinlich keinerlei Probleme. Im Gegenteil: Auf Jahressicht gehört er mit einem Plus von rund 25 % zu den absoluten Top-Performern. Seit Auflage im Oktober 2014 gelang es ihm sogar, den Portfoliowert annähernd zu verdreifachen.

Chancen übergreifend

Der „Fuchs2014“ war also auch im Jahr 2018 erfolgreich auf Beutezug. Aktuell deutet seine Cash-Quote von rund einem Drittel jedoch auf eine gewisse Vorsicht. Den Schwerpunkt seiner Investments bilden derzeit übrigens Biotech- und Pharmaunternehmen wie Clinuvel, PDL Bio und Epigenomics.

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

In der kommenden Woche stehen die Daten zum BIP sowohl für die Eurozone (am Donnerstag) als auch für die USA (am Mittwoch) auf dem Programm. In beiden Fällen erwarten Ökonomen für das Schlussquartal eine weitere Abschwächung. Ebenfalls von Bedeutung für die weitere US-Zinspolitik und damit für die Märkte wird der US-Arbeitsmarktbericht am nächsten Freitag sein.

Tech-Investoren schauen mit Spannung auf den Dienstag, wenn hierzulande SAP und an der Wall Street Apple ihre Quartalsbilanzen vorlegen. Nach der deutlichen Umsatzwarnung des iPhone-Herstellers zu Jahresbeginn erhoffen sich Anleger neue Erkenntnisse zu den weiteren Geschäftsaussichten. Als weiteres Konjunkturbarometer könnten sich auch die Siemens-Zahlen am nächsten Mittwoch erweisen.

wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

 

Im Original hier erschienen: Der 7. Sinn


(31.01.2019)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch #537: Tag X des Börse Social Network und audio-cd.at als Nr. 1 in Spotify-Statistiken




 

Bildnachweis

1. Wald, Heu, Heuballen , (© diverse photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, RBI, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Andritz, Telekom Austria, VIG, OMV, ams-Osram, AT&S, Warimpex, Zumtobel, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, Bawag, CA Immo, EVN, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, Deutsche Post, HeidelbergCement, Münchener Rück, SAP, adidas, Fresenius, Brenntag.


Random Partner

KTM
Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Nachlese: Signa und die Rolle der US-Gläubiger, Matejka über Hörigkeit z...

» Wiener Börse Plausch #537: Tag X des Börse Social Network und audio-cd.a...

» Wiener Börse zu Mittag leicht stärker: Warimpex, VIG und Zumtobel gesuch...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Signa-Quote, EAM, Deutsche Rohstoff, SB...

» ATX-Trends: Warimpex, AT&S, CA Immo, Immofinanz, S Immo, Telekom Austria...

» BSN Spitout Wiener Börse: Immofinanz baut ytd-Führung aus

» Wiener Börse Plausch #536: Signa, die Quote 17:283, die Begriffe RegS un...

» Österreich-Depots: Es geht wieder aufwärts (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 29.11.: Bitte wieder so wie 2006 (Börse Geschichte) (Bör...

» News zu S Immo, Porr, Warimpex, FACC, EAM, Aventa, Wiener Börse, Montana...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A33Y87
AT0000A2RYG7
AT0000A2TLL0


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Strabag
    Star der Stunde: SBO 2.4%, Rutsch der Stunde: UBM -0.98%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Bawag(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.31%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.52%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Frequentis(4), Verbund(1), ams-Osram(1), VIG(1), Erste Group(1), EVN(1), Österreichische Post(1), Uniqa(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.31%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: ams-Osram(6), Kontron(3), Fabasoft(1), Bawag(1)
    Star der Stunde: Warimpex 2.9%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.42%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S10/02: Margarete Schramböck

    Margarete Schramböck ist Board Member bei der neuen Aramco Digital, Strategic Advisor & Investor, war in der Österreichischen Bundesregierung Ministerin für Wirtschaft und digitale Agenden und ...

    Books josefchladek.com

    Ute & Werner Mahler
    Lissabon ’87/88
    2022
    Hartmann Projects

    Kurama
    Cascata
    2023
    in)(between gallery

    Tommy Kallgren
    Moonchild
    2023
    Self published

    Uwe Bedenbecker
    Sheffield 1991-1992 Two
    2022
    Café Royal Books

    René Burri
    Die Deutschen
    1962
    Fretz & Wasmuth


    31.01.2019, 7058 Zeichen

     

    Portrait Andreas Kern

    seit Monaten werden die Märkte durch die immer gleichen Themen gequält: Handelsstreit, Brexit, etc. Was zunächst ein eher diffuses Gefühl unter Investoren erzeugte, lastete in der Folge als Kaufzurückhaltung und Abgabebereitschaft auf den Kursen. Nun scheinen sich die Befürchtungen bei den Unternehmen zu materialisieren, zumindest bei einigen. Immerhin haben zuletzt immer mehr Vorstände explizit auf genau diese Störfaktoren als Ursache verschlechterter Geschäfte hingewiesen. Geradezu an das Abhaken einer Krisen-Checkliste erinnert folgende Passage aus der jüngsten ad-hoc-Meldung des Lichtspezialisten Osram: „Hierbei wirken sich besonders die anhaltenden Handelskonflikte, die Wachstumsschwäche in China und die allgemeinen politischen Unsicherheiten belastend aus.“ Ähnliche Sätze werden sich demnächst wohl noch in weitere Unternehmensmeldungen einschleichen. Wieder einmal hat die Börse also ihren 7. Sinn unter Beweis gestellt, als sie, trotz eines scheinbar noch blauen Konjunkturhimmels, die Kurse im letzten Jahr auf Talfahrt schickte.

    Im Windschatten

    Spannender als die Beschreibung der aktuellen Lage ist jedoch die Frage, wie lange diese Situation anhalten wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der eine oder andere Vorstand versucht sein dürfte, eigene Fehler im Windschatten der weltwirtschaftlichen Herausforderungen klein zu reden. Dass es auch anders geht, belegen die gerade veröffentlichten Quartalszahlen von Procter & Gamble und IBM. Für Anleger ergibt sich in diesem Umfeld daher die Notwendigkeit, jede einzelne Aktienposition kritisch zu hinterfragen. Stock Picking gewinnt künftig wieder an Bedeutung und die Spreu trennt sich erneut vom Weizen.

    Champions von morgen

    Wo aber sind die Unternehmen, die auch in dieser Zeit eine intakte (Wachstums-)Story präsentieren können? Ein guter Trader sollte sich diese Frage stellen und genau dort investieren, wo die Antwort positiv ausfällt. Leon Sanders („MavTrade“) hat in seinem wikifolio „FutureMarkets“ explizit einzelne Zukunftsmärkte im Blick, die trotz konjunktureller Fragezeichen über ein attraktives strukturelles Wachstum verfügen.
    Als Beispiele nennt er die Bereiche Mobile Payment, Internetsicherheit, E-Sports, Biotechnologie und Elektromobilität. Dabei konzentriert sich Sanders auf Unternehmen, die bereits Gewinne erzielen und diese im Zuge ihrer Wachstumsstrategie möglichst auch schon jedes Jahr steigern konnten. 

    FutureMarkets

    In seinem wikifolio finden sich entsprechend eher kleine bis mittelgroße Firmen. Allerdings ist die Top-Position, der Zahlungsabwickler Wirecard, seit einigen Monaten sogar ein Mitglied der exklusiven DAX-Familie. Branchenfokus und Titelauswahl führten trotz schwieriger Märkte in den vergangenen zwölf Monaten in einem Wertzuwachs von gut 4 %. Seit dem Start im September 2016 sind es sogar mehr als 107 %!

    wikifolio ansehen

    Rules rule!

    Anstatt der alten Kostolany-Empfehlung zu folgen, in schwierigen Börsenphasen einfach Schlaftabletten zu schlucken, setzt Stephan Beier („Trendfolge“) auf aktives Trading nach Trendsignalen. Zeigen die Fundamentaldaten eine positive Entwicklung und gibt die Charttechnik grünes Licht, kauft Beier den entsprechenden Titel für sein wikifolio „Trendfolge Long/Short Smallcap“. Entsprechend führt das Unterschreiten wichtiger Unterstützungen zum Verkauf der Position. In fallenden Märkten sollen dagegen regelmäßig keine Aktien gehalten werden. Stattdessen will Beier mit Short-ETFs auf Indizes wie DAX oder TecDAX auch in einem solchen Umfeld Geld verdienen. Durch ein konsequentes Money Management sollen zudem potenzielle Verluste und das Risiko jedes einzelnen Trades begrenzt werden.

    Trendfolge Long/Short Smallcap

     Dass der als „Guter Money Manager“ und für sein „Kontinuierliches Wachstum“ ausgezeichnete Beier in der jetzigen Börsenphase kaum Chancen sieht, dokumentiert eine Cash-Quote von über 80 %. Einzig die Aktien von Eckert & Ziegler, Leifheit und Carl-Zeiss Meditec genügten zuletzt seinen strengen Regeln. Ein Plus von knapp 2 % auf Jahressicht ist durchaus respektabel.

    wikifolio ansehen

    Chancen gibt es immer

    Während sich viele wikifolio-Strategien auf einzelne Sektoren und/oder Regionen fokussieren, sucht Andre Domaschke („Fuchs2014“) praktisch überall nach interessanten Titeln. Der Name seines wikifolios „Chancen übergreifend“ ist also Programm. Lediglich eine Anlage in Hebelprodukten hat er von vornherein ausgeschlossen. Soviel Freiheit könnte natürlich theoretisch auch überfordern: Wo fängt man an? Wo schaut man sich um? Doch Domaschke hat damit augenscheinlich keinerlei Probleme. Im Gegenteil: Auf Jahressicht gehört er mit einem Plus von rund 25 % zu den absoluten Top-Performern. Seit Auflage im Oktober 2014 gelang es ihm sogar, den Portfoliowert annähernd zu verdreifachen.

    Chancen übergreifend

    Der „Fuchs2014“ war also auch im Jahr 2018 erfolgreich auf Beutezug. Aktuell deutet seine Cash-Quote von rund einem Drittel jedoch auf eine gewisse Vorsicht. Den Schwerpunkt seiner Investments bilden derzeit übrigens Biotech- und Pharmaunternehmen wie Clinuvel, PDL Bio und Epigenomics.

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    In der kommenden Woche stehen die Daten zum BIP sowohl für die Eurozone (am Donnerstag) als auch für die USA (am Mittwoch) auf dem Programm. In beiden Fällen erwarten Ökonomen für das Schlussquartal eine weitere Abschwächung. Ebenfalls von Bedeutung für die weitere US-Zinspolitik und damit für die Märkte wird der US-Arbeitsmarktbericht am nächsten Freitag sein.

    Tech-Investoren schauen mit Spannung auf den Dienstag, wenn hierzulande SAP und an der Wall Street Apple ihre Quartalsbilanzen vorlegen. Nach der deutlichen Umsatzwarnung des iPhone-Herstellers zu Jahresbeginn erhoffen sich Anleger neue Erkenntnisse zu den weiteren Geschäftsaussichten. Als weiteres Konjunkturbarometer könnten sich auch die Siemens-Zahlen am nächsten Mittwoch erweisen.

    wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

    Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

    Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

    Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

     

    Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

     

    Im Original hier erschienen: Der 7. Sinn


    (31.01.2019)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch #537: Tag X des Börse Social Network und audio-cd.at als Nr. 1 in Spotify-Statistiken




     

    Bildnachweis

    1. Wald, Heu, Heuballen , (© diverse photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, RBI, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Andritz, Telekom Austria, VIG, OMV, ams-Osram, AT&S, Warimpex, Zumtobel, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, Bawag, CA Immo, EVN, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, Deutsche Post, HeidelbergCement, Münchener Rück, SAP, adidas, Fresenius, Brenntag.


    Random Partner

    KTM
    Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Nachlese: Signa und die Rolle der US-Gläubiger, Matejka über Hörigkeit z...

    » Wiener Börse Plausch #537: Tag X des Börse Social Network und audio-cd.a...

    » Wiener Börse zu Mittag leicht stärker: Warimpex, VIG und Zumtobel gesuch...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Signa-Quote, EAM, Deutsche Rohstoff, SB...

    » ATX-Trends: Warimpex, AT&S, CA Immo, Immofinanz, S Immo, Telekom Austria...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Immofinanz baut ytd-Führung aus

    » Wiener Börse Plausch #536: Signa, die Quote 17:283, die Begriffe RegS un...

    » Österreich-Depots: Es geht wieder aufwärts (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 29.11.: Bitte wieder so wie 2006 (Börse Geschichte) (Bör...

    » News zu S Immo, Porr, Warimpex, FACC, EAM, Aventa, Wiener Börse, Montana...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A33Y87
    AT0000A2RYG7
    AT0000A2TLL0


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Strabag
      Star der Stunde: SBO 2.4%, Rutsch der Stunde: UBM -0.98%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Bawag(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.31%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.52%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Frequentis(4), Verbund(1), ams-Osram(1), VIG(1), Erste Group(1), EVN(1), Österreichische Post(1), Uniqa(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.31%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: ams-Osram(6), Kontron(3), Fabasoft(1), Bawag(1)
      Star der Stunde: Warimpex 2.9%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.42%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S10/02: Margarete Schramböck

      Margarete Schramböck ist Board Member bei der neuen Aramco Digital, Strategic Advisor & Investor, war in der Österreichischen Bundesregierung Ministerin für Wirtschaft und digitale Agenden und ...

      Books josefchladek.com

      Gian Butturini
      London
      1969
      SAF

      Regina Anzenberger
      Roots & Waltz
      2023
      AnzenbergerEdition

      Henrik Malmström
      Do Not Believe Everything
      2022
      Pseudo Editions

      Christian Reister
      Berlin After Dark
      2023
      Self published

      Simon Chang
      Shepherds and the Slaughterhouse
      2023
      Galerija Fotografija